Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

34Stunden investiert

8Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Autogarage kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber das muss nicht sein. Mit der richtigen Vorbereitung und Recherche kannst du die perfekte Autowerkstatt für dich finden.

In diesem Artikel gehen wir den Prozess des Garagenkaufs durch, von der Marktrecherche bis zur Verhandlung des Endpreises. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die du beim Kauf einer Autogarage beachten solltest, wie zum Beispiel Lage, Größe und Ausstattung. Wenn du also eine Autogarage kaufen möchtest, lies weiter und wir helfen dir durch den Prozess.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Autogaragen schützen dein Auto vor UV-Strahlung, Rost und Schmutzablagerungen.
  • Durch Autogaragen kannst du dein Auto schonen und beim Verkauf von einem Garagenfahrzeug profitieren.
  • Für den Einsatz in verschieden Ortschaften, bei dem der Fahrer mobil sein muss, eignen sich besonders die mobilen Autogaragen.

Autogarage Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Auto-Vollgarage

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Favoto Vollgarage ist hervorragend für jedes Wetter geeignet, sowohl für den Winter als auch für den Sommer. Die Garage ist wasserdicht, staubdicht und verfügt über einen Hagelschutz. Außerdem ist es schmutzresistent, weshalb Sachen wie Schlamm, Laub oder Vogelkot deinem Auto nichts anhaben können.

Die Autogarage gibt es in den Ausführungen für Schrägheck, mittelgroße und große SUV und Sänfte. Diese Ausführungen sind dann in Universal Größen. Nach Benutzung kann die Abdeckung platzsparend in der mitgelieferten Tasche aufbewahrt werden. Kunden lobten das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das beste Auto-Garagenzelt

Die TOOLPORT Autogarage ist eine stabile Stahlrohrkonstruktion und bietet ein kleines zu Hause für dein Auto. Es schützt vor Wind und Wetter und ist geräumig. Die Garage ist 100 % UV – beständig und besteht aus einem hochwertigem PE Material. Die Anleitung ist verständlich und alles, was du für den Aufbau brauchst wird mitgeliefert.

Die Käufer sind durch die Qualität und Stabilität des Gehäuses beeindruckt und laut Hersteller ist die Garage laut DIN 55633 pulverbeschichtet. Außerdem berichten Kunden über einen sehr einfachen Aufbau der Autogarage.

Die beste Auto-Vollgarage aus Vlies

Diese Vollgarage von Cartrend besteht aus wetterfestem, extra dicken Vliesstoff und schützt bei nahezu jedem Wetter dein Auto. Die Plane ist strapazierfähig und atmungsaktiv und vor allem vogelkotresistent, so wird dein Lack vor den hartnäckigen Flecken optimal geschützt.

Die Abdeckung kann bei 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden und sie ist UV-beständig. Allerdings empfiehlt der Hersteller, dieses Modell nicht im Freien bei Frost und Schnee zu verwenden. Die Plane kann in Größe M und L bestellt werden. Die Maße von Größe L betragen 482 x 177 x 121 Zentimeter.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Autogarage kaufst

Für wen eignet sich eine Autogarage?

Autogaragen eignen sich für alle, die Wert auf ihr Auto legen und wollen, dass ihr Auto möglichst wenig der Mutter Natur ausgesetzt bleibt. Wenn du also viel von deinem Auto hältst, es pflegen möchtest und lange Spaß am Fahren haben möchtest, dann ist eine Autogarage wie für dich gemacht.

autogarage

Autogaragen eignen sich hervorragend dafür, dein Auto neuwertig und gepflegt aussehen zu lassen. (Bildquelle: unsplash.com / Viktor Theo)

Außerdem schont eine Autogarage deinen Lack und hilft dir dabei, lästigen Rost an anfälligen Stellen zu vermeiden. Das sieht erstens besser aus und bringt dir beim Verkaufen mehr Geld ein, da dein Auto hochwertiger aussieht als die meisten anderen vergleichbaren Modelle.

Eignet sich eine Autogarage für jedes Auto?

Im Grunde eignet sich solch eine Garage tatsächlich für nahezu jede Marke und jedes Modell. Solange du keinen 18 Tonnen schweren Baustellengiganten besitzt, solltest du also einen geeignetes Stück allemal finden können. Das wichtigste bei der Auswahl einer Autogarage sind die Abmessungen und Schnitte.

Garagenart Mobilität Diebstahlgeschützt
Plane Ja Nein
Klassisch Nein Ja

Die Schnitte und Abmessungen solltest du besonders genau beachten, da du sonst ein zu kleines bzw. zu großes kaufst und es wieder zurückgeben musst. Am besten achtest du gleich darauf und ersparst dir die ganze Mühe.

In welcher Abmessungen sollte ich eine Autogarage kaufen?

Es gibt alle möglichen Autos mit den unterschiedlichsten Abmessungen und genauso gibt es auch Autogaragen mit den unterschiedlichsten Schnitten und Größen. Beispielsgrößen wären z.B. 470 x 180 x 150 cm oder auch 540 x 175 x 120 cm.

Die erste Zahl steht für die Länge, die zweite Zahl für die Breite und die dritte Zahl zeigt die Höhe der Autogarage an. Wenn du also einen kleinen Stadtflitzer wie einen Smart fährst, dass macht es wenig Sinn eine Plane über 4 Metern Länge zu kaufen. Andersherum verhält es sich genauso.

Am besten ist es, wenn du dir die Fahrzeugabmessungen in deinem Fahrzeugheft anschaust, denn da ist alles exakt vom Hersteller angegeben.

Was kostet eine Autogarage?

Auch bei diesem Produkt gibt es relativ preiswerte Autogaragen für ca. 35 € und auch teure Autogaragen aus hochwertigem Holz, das bis zu 6.800 € kosten kann. Du musst dir erstmal selber überlegen, ob du eine Art Plane haben willst, die dein Auto bedeckt oder eine möchtest, die fest auf dem Boden montiert ist und dafür mehr kostet.

Typ Preisspanne
Mobile Garage 20 € bis 150 €
Klassische Garage 160 € bis 4.800 €

Wie bei jedem Produkt gilt auch hier: Wer billig kauft, der kauft doppelt. Wenn du also lange Freude an deiner Autogarage haben willst, dann solltest du auf das Preis – Leistungsverhältnis schauen und nicht nur auf den Preis.

Wo kann ich eine Autogarage kaufen?

Eine Autogarage kannst du persönlich beim Fachhändler kaufen oder bequem von zu Hause aus online bestellen. Die jeweiligen Vor- & Nachteile kennst du sicher bereits, jedoch schreiben wir es nochmal hierhin, damit du alles auf einem Blick hast und selbst nochmal entscheiden kannst.

Beim Fachhändler bekommst du eine Beratung und kannst dir Fragen beantworten lassen, die du über eine Autogarage hast. Schaumodelle kannst du dir oftmals sogar im Geschäft selbst anschauen und auch anfassen. So kannst du ein Gefühl dafür bekommen. Allerdings musst du den Weg zum Geschäft in Kauf nehmen.

Beim Onlinekauf kannst du dir bequem von der Couch aus Produkte anschauen, Videos angucken und hast eine Riesenauswahl. Du kannst ein Produkt ganz einfach bestellen und bekommst es nach Hause geliefert. Brauchst du jedoch Hilfe oder hast Fragen über das Produkt, dann gestaltet sich das ein wenig komplizierter.

Du musst also für dich entscheiden, welche Methode mehr was für dich ist. Beides hat seine Vorteile aber auch Nachteile.

Welche Alternativen gibt es zu einer eigenen Autogarage ?

Du kannst dir einen Stellplatz in einem Parkhaus mieten, vorausgesetzt, dein Haus oder deine Wohnung hat Parkplätze extra für Mieter. Diese kosten in der Regel monatlich von 30 € bis zu 150 € je nach Lage und Konditionen.

Du siehst also, dass eine eigene Autogarage echt praktisch ist und dir eine Menge Geld beim Verkauf deines Autos einbringen kann, wenn auf dem Verkaufsschild „Garagenfahrzeug“ geschrieben steht.

Als Alternative zu Garage gibt es viele Vorteile:

  • Du darfst es ohne Baugenehmigung aufbauen
  • Es ist kompakt und braucht wenig Platz
  • Der Preis ist niedriger als der einer Garage oder eines CarPorts
  • Du kannst es mitnehmen, wenn du umziehst
Typ Beschreibung
Die Tunnelgarage ist die optimale Garage, wenn nur wenig Platz vorhanden ist. Außerdem ist sie besonders leicht handhabbar und durch das Schiebevorhang-Prinzip leicht zu öffnen und zu schließen. Sogar noch platzsparender ist die mobile Ausführung, da sie sich, wenn sie gerade nicht gebraucht wird, einfach zusammenschieben kann.
Die Autogarage „Schnecke“ ist der optimale Autounterstand für deinen Zweitwagen. Auch dieses Modell ist einfach handhabbar und durch das Schiebvorhang-Prinzip leicht zu öffnen und zu schließen.
Die Autogarage „Doppelschnecke“ ist der optimale Autounterstand für deinen Kleinwagen. Sie lässt sich vorne und hinten aufklappen und eignet sich darum gut für Randparkplätze.
Die Doppelgarage bietet Platz für ein zweites Auto, oder als Stauraum für Fahrräder, Rasenmäher und dgl.

Im Grunde ist ein Parkhaus dasselbe wie eine Garage. Entweder zahlst du monatlich Parkhausgebühren oder du investierst etwas in deine eigene Garage. Es wird sich sicher langfristig lohnen.

Entscheidung: Welche Arten von Autogaragen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Autogaragen:

  • mobile Autogaragen
  • klassische Autogaragen

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Autogarage zu finden.

Was zeichnet eine mobile Autogarage aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine mobile Autogarage ist wie eine Art Plane aus wasser- & schmutzabweisendem Stoff. Du kannst sie ganz einfach wieder abnehmen und zusammenfalten. Egal, ob du vor deinem Haus parkst, vor deiner Arbeitsstelle oder unter einem Baum im Herbst. Immer und überall macht die mobile Autogarage ihren Dienst und schützt dein Auto.

Vorteile
  • Mobil
  • Handlich
  • Schutz vor Kratzern durch andere Autos
Nachteile
  • Kein Schutz vor Ereignissen wie Hagel etc.
  • Aufwendiges Anbringen
  • Kein Diebstahlschutz

Was zeichnet eine klassische Autogarage aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die klassische Autogarage ist stationär und ist immer am selben Platz. Sie ist wie eine Art Dach bzw. Raum, in dem das Auto geparkt wird. Auch hier ist das Auto von jeglicher Einwirkung der Umwelt geschützt, ob Sonneneinstrahlung, Regen oder Hagel.

Vorteile
  • Schutz vor allen Einflüssen
  • Schutz auch vor Dieben
  • Kein aufwendiges Anbringen
Nachteile
  • Nicht mobil
  • Teurer als die mobile Autogarage
  • Platzbedarf

Diese Form der Autogarage ist perfekt geeignet, wenn du ein wenig Platz hast, wo du diesen aufstellen kannst.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Autogaragen vergleichen und testen

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Autogaragen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Wasserschutz
  • Schmutzabweisung
  • Maße
  • Stabilität
  • Usability

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Wasserschutz

Der neben dem UV – Schutz wichtigste Faktor. Der wasserabweisende Faktor einer Autogarage ist essentiell und unabdingbar. Dieser Faktor ist wichtig dafür, dass kein Regen durchgelassen wird, der Rost ferngehalten wird und auch für die Schonung des Autolackes.

Sollte eine Autogarage nicht wasserabweisend sein, dann hat diese ihre Aufgabe verfehlt und du solltest am Besten die Finger von solch einem Produkt lassen.

Schmutzabweisung

Ebenfalls ein sehr wichtiges Bewertungskriterium stellt die Abweisung von Schmutz und Dreck dar. Das ist vor allem bei staubigen Ortschaften schön zu sehen. Wenn man z.B. in einer Sandigen Ortschaft unterwegs ist und das Auto in so einem Gebiet parkt, dann lassen Staubablagerungen nicht lange auf sich warten.

Typ Aufbau Kosten Platzbedarf
Plane Schnell gering keinen
Klassische z.T. lange mittel-hoch 6 m x 2,5 m

Ebenfalls ungern gesehen ist der Anblick von Düngemitteln, die die Stadttauben mit schönen Grüßen aus der Luft ablassen. Der Vogelkot ist für den Autolack wie eine Säure für unsere Haut, denn sie ätzt den Lack an der betroffenen Stelle.

Maße

Die Ausmaße der Autogarage ist wichtig und beim Kauf als Primärer Faktor zu berücksichtigen. Stell dir nur mal vor, du kaufst eine schöne Garage und stellst am Ende genervt fest, dass dein Auto zu groß ist und du nur die Hälfte abgedeckt bekommst. Noch bevor du auf die anderen Kriterien schaust, solltest du die richtige Größe finden.

Das wird dir eine Menge Hin und Her ersparen und dein Auto direkt beim ersten Anbringen schützen. Achte also direkt beim Anschauen auf die Abmessungen und den Schnitt der Garage.

Stabilität

Was nützt dir eine Garage, die beim ersten Mal nachgibt oder man es wie ein Stück Papier zerreißen kann. Bei der Stabilität solltest du den Stoff auch Anfassen, um dir ein Bild vom Stoff machen zu können und die Haptik zu testen.

Zu der Stabilität gehört natürlich auch der elastische Teil, der die Garage im Fall einer Mobilen schützt. Es sollte am besten fest sein, damit nachdem Aufziehen die Garage nicht direkt wieder rausspringen kann. Zu fest ist natürlich auch schlecht, weil damit das Anbringen unnötig erschwert wird.

Je alltagstauglicher eine Autogarage ist, desto besser ist sie. Achte also beim Kauf immer auf die Handlichkeit und die Alltagstauglichkeit.

Usability

Die Usability ist die Bedienerfreundlichkeit und Handlichkeit eines Produktes. Unter Usability fällt im Fall der Autogarage eine gute Anleitung und ein einfaches Anbringen an das Fahrzeug.

Bei einer klassischen Garage ist es der Platz innerhalb dieser, darunter fallen Abstellmöglichkeiten für Werkzeuge oder die Bewegungsfreiheit innerhalb der Garage. Die Kombination aus vielen einzelnen Sachen ergibt in Summe die Usability und somit die Benutzerfreundlichkeit.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Autogaragen

Wie kann ich eine Autogarage richtig aufstellen?

Bei mobilen Autogaragen ist es einfacher. Es ähnelt dem Aufziehen einer Matratze mit frischer Bettwäsche. Zuerst fängst du mit einer Seite deines Autos an. Das könnte z.B. die Front sein. Nachdem du die elastischen Bereiche hinter unter die vorderen Stoßdämpfer angebracht hast, kannst du mit dem Heck fortfahren.

Bei der klassischen Autogarage gibt es meist eine Bauanleitung. Wenn du den Schritten in der Anleitung folgst, solltest du in der Lage sein, die Garage einfach aufzubauen. Nachdem Aufbauen solltest du kurz an der Garage rütteln, um die Standhaftigkeit der Garage zu testen. Wenn es instabil ist, wäre es am besten das Produkt zurückzugeben.

Wie kann ich eine Autogarage stabiler aufstellen?

Auch hier solltest du zwischen mobiler und klassischer Garage unterscheiden. Die Mobile solltest du fest mit der elastischen Seite relativ weit unterhalb der Karosserie platzieren; so ist es am sichersten.

Bei dem Festen ist es sichtlich anders. Das Fundament, also der Boden ist ausschlaggebend. Wenn du deine Garage auf einem Schlammhaufen baust, dann ist es nicht weiter überraschend, wenn die Autogarage zusammenfällt. Du solltest darauf Acht geben, stabilen Boden zu wählen. Geeignet dafür sind normaler Asphalt, Beton aber auch feste Erde.

Wo sehe ich, ob die Maße für mein Auto ausreichen?

Die gute Nachricht zuerst: Du musst nicht den Zollstock rausholen und anfangen wild dein Auto zu messen. Die exakten Werte hat der Hersteller bereit in den Papieren des Fahrzeugs hinterlegt. Wenn du also genau in die Papiere guckst, solltest du die Werte wissen.

Wenn du jetzt also die Werte hast, dann musst du nur noch darauf achten, dass die Autogarage deine Autolänge, -breite & -höhe abdeckt. Bei einer mobilen Garage, also einer Plane, ist es ausreichend, wenn die Werte naheliegend ähnlich wie beim Auto sind.

Bei einer festen Autogarage solltest du eine größere kaufen. Denn beachte; du musst dich innerhalb der Garage auch noch bewegen können. Es nützt dir nichts, wenn du in die Garage fährst und die Tür nicht mehr aufbekommst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/booking-fur-auto-services-startup-bietet-vergleichsportal

[2] https://www.huffingtonpost.de/jessica-labbadia/das-auto-im-wohnzimmer-parken-diese-garagen-machens-moeglich_b_6545140.html

[3] https://www.bild.de/auto/auto-news/oldtimer/luxus-auto-garagen-buch-vorstellung-20872064.bild.html

Bildquelle: pixabay.com / PIRO4D

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte