Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

In sehr vielen Fällen werden kleine Flecken an den Autopolstern entweder zu wenig ernst genommen oder gar ignoriert. Dass dadurch im schlimmsten Fall eine dauerhafte Geruchsbelästigung entstehen bzw. sogar eine Sitzerneuerung notwendig werden kann, ist vielen Menschen nicht bewusst.

Autopolster benötigen ebenso wie der Rest eines Autos eine regelmäßige Pflege. Neben Armaturenbrett, Klimaanlage sowie dem Autoboden sind auch die Sitze ein Gefahrenherd für Verschmutzungen und Geruchsbelästigungen. Wird ihnen die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet, tauchen diese Probleme selten bis gar nicht auf.

Dieser Artikel soll dir neben wichtigen Hintergrundinformationen auch wertvolle Tipps zum Thema Autopolsterreinigung vermitteln. Danach solltest du selbst in der Lage sein, Gerüche und Verschmutzungen deiner Autositze problemlos entfernen zu können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Autopolster gibt es in verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Leder oder Stoff, zu kaufen. Diese Gegebenheit kann maßgeblich für den Reinigungsansatz sein.
  • Für die Reinigung deiner Autopolster hast du verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Dabei kannst du entweder auf ein Gerät oder einen Flüssigreiniger zurückgreifen.
  • Neben Verschmutzungen sollten auch Geruchsbelästigungen in Angriff genommen werden. Einige Reiniger können sogar beide Probleme in Angriff nehmen.

Unsere Produktempfehlung

Mit diesem Autoinnenreiniger aus dem Hause „SONAX“ kann dein Autoinnenraum inklusive Polster in neuwertigem Glanz erstrahlen.

Neben der Entfernung besonders hartnäckiger Flecken und Verschmutzungen, können damit auch unangenehmen Gerüchen der Kampf angesagt werden.

Begeisterte Käufer heben die besonders hohe Effektivität des Reinigers als Kaufkriterium hervor.

Dass dieser Effekt auch für einen vernünftigen Preis erhältlich ist, sehen zufriendene Kunden ebenfalls als Pluspunkt. Sie würden das Produkt zur Reinigung der Autopolster weiterempfehlen.

Welche Funktion haben Autopolster?

Autopolster bieten dem Fahrer sowie Mitfahrern eines Autos bzw. ähnlichen Fahrzeuges eine Sitzfläche. Abhängig von der Art des Fahrzeugs bzw. des Modells können die Konfiguration der Sitze unterschiedliche Ansätze aufweisen.

Die meisten PKWs sind vorne mit einem Paar Einzelsitze und hinten mit einer Dreierbank ausgestattet. Ausgewählte Modelle besitzen auch vorne drei Sitze. (Bildquelle: picspree.com / Tom Kelley Archive)

Die Polsterung der Sitzflächen hängt in diesem Fall ebenfalls stark vom jeweiligen Fahrzeugmodell ab. In einigen Fällen gibt es auch zusätzliche Komfortfunktionen wie etwa eine Sitzheizung.

Hintergründe: Was du alles über das Autopolster reinigen wissen solltest

Bevor du bei deinen Autopolstern selbst zur Reinigung ansetzt, wollen wir dir zuvor noch einige, wichtige Hintergrundinformationen mitgeben. Diese sind anschließend genauer aufgeschlüsselt.

Wie kann ich Wasserflecken am Autopolster reinigen?

Bist du länger bzw. oft mit deinem Auto unterwegs, können sich schnell einmal Flecken bilden. Auch Wasser kann dabei sichtbare Flecken hinterlassen. Der Vorteil liegt hierbei jedoch darin, dass du sie deutlich einfacher entfernen kannst als andere Flecken.

Wasserflecken kannst du in der Regel recht unkompliziert und ohne chemische Gerüche entfernen. Hierfür wären beispielsweise Rasierschaum, Essig oder auch Zitronenwasser ein guter Ansatz, um diese loszuwerden.

Nicht nur bei Wasserflecken, sondern bei der Reinigung im Allgemeinen solltest du deinen Polsterbezug berücksichtigen. Wenn du deinen bevorzugten Reiniger kaufst, muss er mit der Verträglichkeit der Sitze abgestimmt werden.

Wie kann ich einen stark verschmutzten Autopolster reinigen?

Grundsätzlich solltest du für die Reinigung deiner Autopolster einen warmen Tag auswählen. Da einiges an Flüssigkeit eingesetzt wird, kann dir dies beim Trocknungsvorgang einen wesentlichen Vorteil bieten.

Bevor du startest, solltest du Krümel oder Tierhaare bzw. ähnlich groben Schmutz am besten mit einem Schrubber entfernen.

Sind deine Polster besonders stark verschmutzt, kann dir warmes Wasser hierbei sehr gute Ergebnisse liefern. In Kombination mit einem passenden Reiniger sollten auch diese Fälle kein Problem auf dem Weg zu blitzblanken bzw. wie neu wirkenden Autopolstern sein.

Welche Hausmittel einigen sich um einen Autopolster zu reinigen?

Wenn du deine Autopolster reinigen möchtest, bedeutet dies nicht zwangsläufig den Kauf eines speziellen Reinigers. Auch Hausmittel können dir bei diesem Vorhaben wahre Wunder ermöglichen.

Welche dafür besonders gut geeignet sind, werden anschließend aufgeführt.

Hausmittel Beschreibung
Essig Praktisch in jedem Haushalt vorhanden. Wirkt gegen Bakterien und Gerüche und wirksam für Tiefenreinigung.
Seifenlauge Gut für Polstersitze geeignet. Besonders wirksam bei großflächer Verschmutzung oder Grundreinigung. Sollte vorher getestet werden.
Waschpulver Besitzt sehr hohe Reinigungswirkung. Farben der Autopolster können dadurch wieder neuartig glänzen.

Kann ich Backofenspray zum reinigen von Autopolstern verwenden?

In vielen Fällen wird oft auch Backofenspray zur Reinigung von Autopolstern empfohlen. Dies ist auf die relativ einfache Anwendung bzw. auch durch die hohe Effektivität des Mittels zurückzuführen.

Trotz dieser Eigenschaften würden wir dir von Backofenreinigern in Zusammenhang mit der Autopolsterreinigung eher abraten.

Backofenspray ist ein sehr aggressives Mittel, welches hier zusätzliche Probleme verursachen kann. Selbst wenn der ursprüngliche Fleck entfernt ist, können sich eben dort helle Stellen bilden.

Was kostet es einen Autopolster zu reinigen?

Die Kosten für deine Autopolsterreinigung kann unterschiedliche Höhen aufweisen. Hierbei ist entscheidend für welchen Ansatz du dich entscheidest.

Einfachere Hausmittel werden dir kostentechnisch keine Sorgen bereiten. Hierfür musst du allerdings einen höheren Arbeitsaufwand miteinberechnen.

Geräte können für die Autopolsterreinigung effektiver sein und weniger Arbeitsaufwand erfordern. Hierbei musst du jedoch deutlich höhere Kosten miteinplanen. (Bildquelle: 123rf.com / Joerg Mikus)

Natürlich gibt es auch für diesen Markt speziellere Reinigungsmittel. Hier musst du im Normalfall mit leicht höheren Kosten als im Vergleich zu den Hausmitteln rechnen. Die Menge der körperlichen Arbeit ist in beiden Fällen ungefähr vergleichbar.

Kann ich einen Autopolster mit Rasierschaum reinigen?

Wenn du deine Autopolster reinigen möchtest, kann Rasierschaum dafür ebenfalls gut zweckentfremdet werden. Die leicht aufrauende bzw. auch reinigende Funktion kann neben Gesichtsrasuren auch deinen Autositzen zu Gute kommen.

Vor der Behandlung solltest du Sitze jedoch leicht anfeuchten, um eine problemlose Reinigung durchführen zu können. Beim Auftragen des Schaumes kannst du ruhig großzügig vorgehen.

Trotz seiner Effektivität ist Rasierschaum hier kein Allzweckmittel. Nicht alle Flecken können damit entfernt werden.

Infos zur Anwendung von Rasierschaum in puncto Autopolsterreinigung gibt es im nachfolgenden Video.

Kann ich einen Autopolster professionell reinigen lassen?

Möchtest du die Reinigung nicht selbst vornehmen, kannst du hierfür auch einen professionellen Dienstleister beauftragen.

Hierbei kannst du oft in den Genuss von Reinigungsansätzen kommen, welche für Privatkunden gar nicht oder nur sehr schwer verfügbar sind.

Eine professionelle Reinigung deiner Autopolster ist vergleichsweise mit deutlich höheren Kosten verbunden. Hierbei wird in der Regel pro Sitz ein zweistelliger Betrag berechnet. (Bildquelle: 123rf.com / Dilya Zalyaletdinova)

Grundsätzlich würden wir dir nur in extremeren Fällen der Verschmutzung zu einer professionellen Reinigung raten.

Bei überschaubaren Flecken bzw. Verschmutzungen bist du mit anderen Methoden in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich besser unterwegs.

Ist Trockeneis zum Autopolster reinigen geeignet?

Trockeneis ist eine sehr effektive, immer mehr an Beliebtheit gewinnende Methode für die Autoinnenreinigung. Nicht nur für deine Polster, sondern die gesamte Innenausstattung kann dieser Ansatz sehr erfolgsversprechend sein.

Neben der kompletten Innenausstattung kannst du mit der Trockeneisreinigung auch beispielsweise deinen Motor wieder glänzen lassen.

Diese Variante ist allerdings ebenfalls mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden. Für ein eigenes Gerät musst du einen dreistelligen Betrag einplanen und auch die professionelle Reinigung ist nicht billig.

Diese Methode würden wir dir ausschließlich im Falle einer Komplettsäuberung empfehlen. Ausschließlich für die Polsterreinigung ist der Ansatz nicht rentabel.

Kann ich einen Dampfreiniger zum Autopolster reinigen verwenden?

Solltest du einen Dampfreiniger besitzen, kannst du diesen ebenfalls unter Umständen für die Reinigung deiner Autopolster verwenden.

Hierbei musst du jedoch beachten, dass diese Methode nicht unbedingt für jedes Sitzpolstermaterial geeignet ist. Die nachfolgende Tabelle soll dir dabei einige Tipps vermitteln.

Polstermaterial Einsatzmöglichkeit
Kunstleder Unproblematisch mit dem Dampfreiniger. Das Gerät sollte jedoch auf der niedrigsten Stufe angewendet und in Zusammenhang mit einem Überzug verwendet werden.
Echtleder Sollte nicht mit Dampfreiniger gesäubert werden. Hohes Risiko der Beschädigung. Verwende stattdessen spezielle Reiniger.
Velour Dampfreiniger kann hier eingesetzt werden. Da Velour nicht gewischt werden kann, auch eher nicht empfehlenswert. Trotz Fleckenentfernung können Schmutzpartikel ins Material eindringen.

Die Kosten für einen Dampfreiniger können hierbei ebenfalls deutlich höher ausfallen. Mittelhohe zweistellige bis niedrige dreistellige Beträge solltest du auf jeden Fall einplanen. Für die ausschließliche Anwendung zur Autopolsterreinigung würden wir dir von einer Anschaffung jedoch eher abraten.

Ist Natron sinnvoll zum Autopolster reinigen?

Ebenso wie bei Polstern, welche in anderen Umgebungen genutzt werden, kannst du Natron auch zur Reinigung deiner Autopolster verwenden.

Neben dem Aspekt der Säuberung kannst du auch lästige bzw. unangenehme Gerüche damit entfernen. Ein weiterer Vorteil sind die niedrigen Anschaffungskosten.

In Zusammenhang mit Natron darf heißes Wasser nicht fehlen. Bereite dafür einen Eimer damit vor, bevor du die Reinigung durchführst. Dadurch kannst du das Natron besser verteilen bevor du es einwirken lässt.

Kann ich eine Autopolsterreinigung mit einem Nasssauger durchführen?

Mithilfe eines Nasssaugers kannst du neben Verschmutzungen auch Flüssigkeiten aufsaugen. Dies kannst du ohne Bedenken durchführen, da deine Sitze dadurch keinen Schaden nehmen werden.

Der große Vorteil im Gegensatz zu einem Staubsauger liegt in der Anwendung. Mit letzterem kann nur die Oberfläche, mit einem Nassauger können auch die Fasern gereinigt werden.

Mit dem Nasssauger geniest du den Vorteil der allumfassenden Nutzung. Neben den Autopolstern kannst du ihn auch für den Haushalt, die Garage oder den Garten verwenden. (Bildquelle: 123rf.com / Andriy Popov)

Ebenso wie die bereits zuvor erwähnten Geräte, ist auch die Anschaffung eines Nasssaugers mit vergleichsweise höheren Kosten verbunden.

Einen hohen zweistelligen Betrag solltest du zumindest einplanen, wenn du ein hochwertiges Gerät erwerben möchtest.

Auch Waschsauger werden hierbei oft als guter Ansatz zur Autopolsterreinigung genannt. Vom Prinzip her arbeiten beide Modelle ähnlich.

Der Vorteil liegt hierbei jedoch darin, dass du im Gegensatz zum Nasssauger keine manuelle Vorbehandlung der Sitze durchführen musst. Ein Waschsauger erfordert jedoch nochmals höhere Kosten.

Autopolster reinigen: Mit diesen 4 Tipps zum Erfolg

Da du nun die wichtigsten Infos zum Thema Autopolster reinigen gesammelt hast, wollen wir dir nun wertvolle Tipps für die eigenständige Reinigung mitgeben.

Wenn du sie befolgst, sollte der erfolgreichen Säuberung eigentlich nichts mehr im Weg stehen.

Absaugen der Polster

Bevor du mit der Reinigung deiner Autopolster loslegst, solltest du die Sitze zunächst gründlichst absaugen. So kannst du Krümel, Staub und andere grobe Reste zunächst entfernen und somit deine Sitze optimal vorbereiten.

Hierfür genügt in der Regel ein herkömmlicher Staubsauger. Verwende dabei unbedingt einen flachen Aufsatz um auch Lücken zu säubern.

Unabhängig davon, ob du deine Polster reinigen musst oder nicht: Ein regelmäßiges Absaugen deiner Sitze und des Innenraums solltest du unbedingt anstreben.

Hast du Tiere im Auto, empfehlen sich hier unter Umständen auch spezielle Aufsetzer. Sogenannte Bürstsauger sind in Zusammenhang mit haarigen Rückständen besonders effektiv.

Auftragen des Polsterreinigers

Ist die gründliche Absaugung der Sitze erfolgt, kannst du nun mit der Anwendung deines Reinigers beginnen. Für die Durchführung solltest du jedoch einen Eimer heißes Wasser vorbereiten.

Zu empfehlen sind etwa 10 Liter mit einer Temperatur um die 50° Celsius. Um den Duft zu beeinflussen kannst du auch einen Esslöffel Feinwaschmittel beimischen.

Trage anschließend diese Wassermischung gleichmäßig auf deine Sitzflächen auf. Verwende dazu kreisförmige Bewegungen. Hierbei kannst du ruhig großzügig sein, damit die Polster gut durchnässt sind.

Achte bei der Anwendung unbedingt darauf, dass keine elektronischen Geräte beschädigt werden. Die Einwirkungszeit sollte 10 Minuten betragen.

Reinigung und Trocknung

Ist diese Einwirkungszeit abgeschlossen, kannst du anschließend deinen Polsterreinger auftragen. Auch hierbei solltest du in der Regel eine gewisse Zeit einplanen, um eine möglichst gründliche bzw. effektive Einwirkung zu ermöglichen.

Im Idealfall beträgt sie zwischen 10 und 20 Minuten. Nach dem Ablauf der Einwirkungszeit kannst du einen Lappen zur Entfernung verwenden.

Auch nach der Anwendung deines Reinigers solltest du deine Polster gründlichst absaugen. Eventuell entstandene sowie ggf. zuvor übersehene Rückstände können somit beseitigt werden. (Bildquelle: 123rf.com / auremar)

Gerüche entfernen

Selbst wenn die zuvor verschmutzten Polster mittlerweile gereinigt sind, können unangenehme Gerüche nach wie vor dein Wohlbefinen während der Autofahrt stören.

Dies kann beispielsweise durch Zigarettenrauch oder auch durch den Geruch der hohen Feuchtigkeit ausgelöst werden. Abgesehen von der Intensität gibt es unterschiedliche Ansätze zur Behandlung.

Einige unangenehme Gerüche können beispielsweise schon in der Grundreinigung entfernt werden. Wie bereits angesprochen, haben einige Hausmittel, wie beispielsweise Natron oder Essig, auch eine geruchsneutralisierende Wirkung.

Solltest du auf eine andere Variante zurückgegriffen haben, hast du hierbei jedoch ein paar Alternativen zur Auswahl.

  • Kaffee: Kaffee besitzt einen herrlichen Duft und kann dir deswegen auch bei der Entfernung von Gerüchen im Auto behilflich sein. Eine Schale mit frischem Pulver kannst du beispielsweise über Nacht ins Auto stellen. Dies hilft dir allerdings nur bei kleineren Geruchsquellen.
  • Salz: Wenn sich zuviel Feuchtigkeit in deinem Auto befindet und dadurch in weiterer Folge ein unangenehmer Geruch entsteht, kann dir dabei eine Schüssel Salz helfen. Diesen Vorgang musst du allerdings, abhängig von der Intensität des Geruchs, unter Umständen mehrere Male wiederholen.
  • Zitronensaft: Bei lästigem Zigarettengeruch kann dir Zitronensaft unter Umständen bei der Beseitigung behilflich sein. Reibe deine Polster gründlichst damit ein und lasse es lange genug einwirken, um den vollen Effekt genießen zu können.

Trivia: Was du sonst noch über das Autopolster reinigen wissen solltest

Da du zu dem Thema nun sowohl ein umfangreiches Hintergrundwissen besitzt und durch unsere wertvollen Tipps bestens für die eigene Autopolsterreinigung gewappnet bist, wollen wir dir anschließend noch ein paar zusätzliche Tipps mitgeben.

Diese können dir unter Umständen dabei helfen, weniger Budget für die Autopolsterreinigung verfügbar machen zu müssen.

Wie kann ich Urin aus den Autopolstern entfernen?

Sollte sich aus irgendwelchen Gründen Urin in deinem Auto abgelagert haben, gibt es auch hier Möglichkeiten zur Problemlösung.

Zunächst solltest du sobald du das Problem entdeckt hast, erste Sofortmaßnahmen einleiten. So verhinderst du, dass sich der Geruch weiter ausbreitet.

Auch hierbei kann Salz eine produktive Lösung sein. Kippe es einfach auf die betreffende Stelle. Ist der Fleck noch nicht zu alt, kann dadurch viel Flüssigkeit aufgesaugt werden.

Wenn der Fleck bzw. die Flecken bereits eingezogen sind, solltest du eine gründliche Innenreinigung vornehmen. Befindet sich das Urin auch auf den Fußmatten, solltest du sie separat reinigen.

Zur effektiven Reinigung kannst du die bereits zuvor angesprochenen Hausmittel hierfür ebenfalls verwenden. Neben Essig und Natron ist allerdings auch Alkohol besonders gut geeignet.

Wische mit einem getränkten Lappen über den Fleck und wische anschließend mit Wasser nach. Nach einer Trocknungszeit sollte dein Problem der Vergangenheit angehören.

Wie kann ich meine Autopolster nach der Reinigung imprägnieren?

Um in Zukunft Probleme in Bezug auf deine Autopolster effektiv vermeiden zu können, empfiehlt sich eine ausführliche Imprägnierung.

Somit kannst du Verunreinigungen entweder ganz verhindern oder benötigst nur mehr sehr wenig Aufwand. Dabei reicht dann ausschließlich ein Mikrofasertuch.

Bevor du imprägnierst, sollten alle Stellen vollständig gereinigt und entstaubt sein. Dadurch wird die Haftung der Imprägnierung wesentlich verbessert. (Bildquelle: 123rf.com / Andriy Popov)

Für die Imprägnierung gibt es verschiedene Sprays, welche du in Fachgeschäften besorgen kannst. Abhängig u.A. von Marke und Menge wirst du dafür niedrige bis mittelhohe zweistellige Beträge einkalkulieren müssen.

Führe die Imprägnierung nur bei geöffnetem Fahrzeug durch. Besonders bei geschlossenen Räumen sind die Dämpfe nämlich sehr gesundheitsschädigend.

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Flecken auf Autopolstern?

Die eben thematisierte Imprägnierung deines Fahrzeuges ist eine gute Variante um auch Verschmutzungen vorbeugen zu können. Nichtsdestotrotz gibt es auch noch weitere Ansätze, welche du als Prophylaxe gegen eventuelle Verschmutzungen einsetzen kannst.

  • Mikrofasertuch: Ein Mikrofasertuch kann ein sehr gutes, vorbeugendes Utensil sein. Es ist vor allem bei frischen Flecken besonders gut geeignet. Sollte dir beispielsweise Kaffee oder eine andere Flüssigkeit während der Fahrt auf die Sitze tropfen, kannst du die Flecken damit umgehend abtrocknen. So können sie nicht komplett in die Sitzfüllung eindringen.
  • Sitzbezug: Für nahezu jeden Autositz kannst du heutzutage einen passenden Schonbezug kaufen. Sollte sich darauf Schmutz ansammeln, ist das Problem mit einem einfachen Waschgang meistens wieder beseitigt. Anfallende Verschmutzungen können so perfekt von den eigentlichen Sitzen ferngehalten werden. Trotzdem solltest du die eigentliche Sitzfläche regelmäßig reinigen.

Fazit

Flecken auf Autopolstern solltest du in keinem Fall vernachlässigen. Selbst kleinere Verunreinigungen solltest du sofort versuchen zu beseitigen bzw. auch verhindern, dass dadurch Gerüche entstehen. Eine Vernachlässigung kann dich teuer zu stehen kommen.

Bei der Reinigung deiner Autopolster kannst du zwischen einer hohen Bandbreite von Möglichkeiten wählen. Grundsätzlich musst du jedoch beachten, dass Geräte im Vergleich zu Flüssigreinigern zwar oft effektiver, jedoch auch teurer sind.

Für eine regelmäßige Anwendung bzw. Mehrzwecknutzung könnte sich dieser Ansatz für dich rentieren.

Neben der Reinigung solltest du unbedingt auch auf eventuelle Gerüche achten. Sofern du diese Probleme nicht bereits durch Reiniger auch lösen kannst, solltest du dir unbedingt eine weitere Maßnahme überlegen.

Um Verunreinigungen in der Zukunft zu vermeiden, solltest du unbedingt über eine Imprägnierung nachdenken.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://auto-innenreinigung.info/autositz-reinigen-tipps-autopolster-reinigung/

[2] https://www.auto-motor-und-sport.de/ratgeber/lifehack-im-test-rasierschaum-als-fleckenentferner/

[3] https://www.motor-talk.de/news/so-werden-eure-autositze-richtig-sauber-t5731266.html

Bildquelle: unsplash.com / Jake Noren

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte