
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Autoradios kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst. Es gibt so viele verschiedene Modelle und Funktionen, dass es schwer sein kann, zu wissen, was du brauchst und was am besten zu deinem Fahrzeug passt.
Zum Glück findest du in diesem Artikel die Informationen und Hinweise, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über das richtige Autoradio zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Autoradios, auf welche Funktionen du achten solltest und wie du das beste Angebot bekommst. Mit diesen Ratschlägen kannst du das perfekte Autoradio für dein Fahrzeug und dein Budget finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Autoradios bieten dir ein unvergessliches Musikerlebnis, egal wohin dich dein Weg führt. Es gibt sie in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen.
- Über verschiedene Zusatzfunktionen kannst du natürlich auch jederzeit selbst über das Musikprogramm entscheiden und deine Lieblingssongs abspielen.
- Die Hauptfunktionen solcher mobilen Radios sind ein CD-, MP3-Player und DVD-Player, sowie die sogenannte DAB-Funktion. Dabei gilt es für dich zu entscheiden, welche dieser Features dir besonders wichtig sind.
Autoradio Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Autoradio mit Bluetooth
- Das beste Autoradio mit Navi
- Das beste Autoradio mit USB-Anschluss
- Das beste günstige Autoradio
Das beste Autoradio mit Bluetooth
Mit einem Neupreis von knapp 110 Euro (Normalpreis) ist das Sony DSX-A410BT Autoradio zwar eindeutig in der oberen Preisklasse angesiedelt, die gute Qualität und die vielen technischen Feinheiten rechtfertigen dies allerdings zweifellos.
Das Sony DSX-A410BT misst 11,9 x 17,8 x 5 cm und wiegt 798 Gramm. Auch die Zusatzfunktionen des Sony DSX-A410BT Autoradios können sich durchaus sehen lassen. Durch Bluetooth ist die drahtlose Verbindung zwischen Radio und Smartphone oder IPod ganz einfach und unkompliziert möglich. Auch mit einer Freisprechanlage ist das Gerät ausgestattet.
Das beste Autoradio mit Navi
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das XOMAX XM-DN763 Autoradio ist ein echtes Allroundtalent. Es besitzt nicht nur einen 7 Zoll ausfahrbaren Bildschirm, sondern auch ein 18 Zentimeter Touchscreen, eine Bluetooth Freisprecheinrichtung und Anschlüsse für Front- und Rückfahrkamera. Außerdem ist eine GPS-Navigation integriert, welche mit Kartenmaterial aus Europa bestückt ist.
Alle standardmäßigen Hauptfunktionen wie CD- und MP3-Player werden selbstverständlich unterstützt. Dazu kann das Radio auf den Android Play Store zugreifen, Musik über Spotify abspielen und Videos über YouTube streamen. Zusätzlich kannst du dir mit diesem Gerät CDs und DVDs ansehen bzw. anhören.
Das beste Autoradio mit USB-Anschluss
Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, aber funktionalen Autoradio mit CD, USB und AUX-Eingang bist, ist das Modell KD-T402 von JVC genau das Richtige für dich. Außerdem verfügt dieses Modell zusätzlich noch über eine Ladefunktion für Smartphones und Co.
Mithilfe der Drei-Band Klangregelung kannst du den Klang der Fahrzeugakustik individuell an deinen persönlichen Hörgeschmack anpassen. Darüber hinaus bieten 15 vorprogrammierte Klangspeicher Soundanpassungen für praktisch jede Musikrichtung.
Das beste günstige Autoradio
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das PEARL Kfz Autoradio zählt sich mit knapp 22 Euro zur günstigeren Preisklasse. Verglichen mit teureren Modellen, die ähnliche Funktionen und Qualität bieten, kann dieses Modell auf jeden Fall mithalten. Mit dem Kfz Autoradio von PEARL kannst du ganz einfach Musik von deinem Smartphone oder anderen Musikgeräte aus streamen.
Außerdem zeichnet sich dieses Gerät durch seine integrierte Freisprechanlage, Bluetooth Funktion und einem USB Anschluss aus. Das Gerät misst 189 x 58 x 155 mm und wiegt 468 g, womit es die perfekten Maße für einen 1-DIN-Schacht aufweist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesem Gerät von PEARL ist einfach unschlagbar!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Autoradio kaufst
Neben der Entscheidung, mit welchen Hauptfunktionen dein Autoradio auf jeden Fall ausgestattet sein sollte, gibt es einige weitere wichtige Punkte, die du bei der Wahl des richtigen Modells auf jeden Fall bedenken solltest.
Welche nützlichen Zusatzfunktionen gibt es?
Zu den beliebtesten Erweiterungen zählen:
- Navigationssystem
- Gute Klangqualität
- Diebstahlschutz
Navigationssystem
Ein Glück, dass es mittlerweile Autoradios mit integriertem Navi gibt, wodurch sich der Genuss deiner Lieblingsmusik und die verlässliche Wegbeschreibung in einem Gerät vereinen lassen. Moderne Autoradios mit Bildschirm sagen dir den Weg nicht nur per Lautsprecher an, sondern machen es sogar möglich, die Strecke durch das Einblenden einer Karte mitzuverfolgen.
Gute Klangqualität
Wenn dein Autoradio einen unschönen Klang erzeugt, oder das Radio Störgeräusche von sich gibt, bist du nicht nur unzufrieden, auch die Fahrsicherheit leidet darunter, wenn du beim Fahren ständig das Autoradio bedienst, weil es nicht deinen Wünschen entsprechend arbeitet.
Diebstahlschutz
Das Radio beim Abstellen des Autos jedes Mal komplett auszubauen, macht natürlich wenig Sinn. Bei einigen Modellen lässt sich allerdings das vordere Bedienteil abnehmen und kann so relativ schnell und unkompliziert aus dem Blickfeld der Diebe gebracht werden.
Sofern sich für dich die Wahl ergibt, solltest du dich immer für abnehmbare Halterungen von Smartphones, Navis etc. entscheiden und diese dann beim Verlassen des Autos auch wirklich an einem von außen nicht ersichtlichen Platz verstauen.
Ein weiterer Tipp ist, nichts auf Fahrer- und Beifahrersitz liegen zu lassen. Dadurch werden die Gauner vielleicht gar nicht auf dein Auto aufmerksam und so bleibt im besten Fall auch dein Autoradio verschont.
Für den Fall, dass es doch zu einem Diebstahl kommt, benötigst du für eine eventuell vorhandene Versicherung die Modellnummer und sonstige wichtige Kennzeichen. Es empfiehlt sich also, diese abzuschreiben oder sogar Fotos von deinem Gerät zu machen.
Wie viel kostet eine Anlage für dein Auto?
Die günstigsten Modelle sind ab etwa 25 Euro zu haben. Bei diesen Geräten ist allerdings in den meisten Fällen lediglich ein herkömmliches Radio integriert, das du über einige wenige Tasten bedienst. Hochmoderne und top ausgestattete Anlagen können jedoch bis zu 475 Euro kosten, weswegen sich eine gründliche Recherche auf jeden Fall bezahlt macht!
Aktuell musst du für Autoradios mit CD-Abspielfunktion Preise ab 70 Euro in Kauf nehmen. Im Vergleich zu einem der einfacheren Modelle gibt es allerdings häufig Zusatzfeatures wie Gesprächsannahme und Suchfunktion, welche den beträchtlich höheren Preis rechtfertigen.
Die einfachsten Modelle mit MP3-Funktion sind ab etwa 30 Euro zu haben und damit relativ erschwinglich. Schaltoberfläche und Menü sind bei diesen Radios allerdings eher simpel und minderwertig.
Auch bei Anlagen mit DAB-Funktion ist die Preisspanne extrem breit. Die günstigsten Modelle sind bereits ab einem Preis von 90 Euro erhältlich, während Geräte mit etlichen Zusatzfeatures bis zu 350 Euro kosten können. Zu den modernsten Modellen gehören Autoradios mit der Möglichkeit, DVDs abzuspielen. Wenn du Wert auf gute Klang- und Bildqualität legt, solltest du hier mit 375 bis 450 Euro rechnen.
Typ | Preis |
---|---|
Autoradio mit CD-Player | ab ca. 70€ |
Autoradio mit MP3 Funktion | ab ca. 30€ |
Autoradio mit DAB Funktion | ab ca. 90€ |
Autoradio mit DVD-Player | ab ca. 375€ |
Wo kann ich ein Autoradio samt Zubehör kaufen und verkaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- willhaben.at
- Media Markt
- Saturn
- ARS24
Je nach Präferenz findest du ein breites Angebot an Autoradios sowohl traditionell in lokalen Geschäften als auch bequem von zuhause aus in Online Shops.
Den wohl größten Vorteil eines Besuchs in einem der lokalen Geschäfte bieten hochkompetente Verkäufer, die dir deine Entscheidung durch fachliche Beratung erleichtern und auch etwaige Fragen zu verschiedenen Geräten und Handhabung aus dem Weg räumen können.
Wer lieber bequem von zuhause aus einkauft, sollte sich mit Online Plattformen wie amazon.de und ebay.de vertraut machen. Diese haben in den letzten Jahren geradezu geboomt und stehen den traditionellen Geschäften in punkto Umfang des Angebots um nichts mehr nach.
Im Gegenteil- durch die Suchfunktion ist es möglich, sämtliche Marken bezüglich Preis und Qualität miteinander zu vergleichen- und das mit nur einen Mausklick!
Websites wie Willhaben oder Geizhals bieten dir zudem die Möglichkeit, selbst in die Rolle des Verkäufers zu schlüpfen. Du kannst dich auf die Suche nach einem neuen Besitzer für dein abzugebendes Gerät machen oder auch gebrauchte Modelle zu einem Spottpreis ergattern.
Einen weiteren Pluspunkt holen sich Online-Stores durch authentische Benutzerrückmeldungen und Erfahrungsberichte, wodurch du dir ein realitätsnahes und wahrheitsgetreues Bild der Qualität und Handhabung des Produktes machen kannst.
Auch für sämtliche Zusatzprodukte, die dein Musikerlebnis im Auto auf ein ganz neues Level bringen können, bieten die oben genannten Händler ein breites Angebot und fachgerechte Beratung. Wichtig hierbei ist nur darauf zu achten, dass das gewünschte Zubehör auch kompatibel mit deinem Autoradio ist.
Wo kann ich mein Autoradio einbauen lassen und wie viel kostet es?
In jedem älteren Auto gibt es drei wichtige Kabel für das Radio: Masse (meist schwarz), Dauerplus (meist gelb) und Zündungsplus (meist rot). Zwischen Masse und Dauerplus sowie bei eingeschalteter Zündung auch zwischen Masse und Zündungsplus müssen 12 Volt anliegen, damit das Radio funktioniert. Falls es keine 12V sind, gibt es entweder ein Problem beim ISO-Stecker oder die Stecker von Dauer- oder Zündungsplus sind jeweils nicht zusammengesteckt. Bei neueren Autos ist das Zündungsplus durch ein CAN-Bus-Kabel ersetzt, weswegen du beim Anschluss eines Radios in ein neueres Auto eventuell einen CAN-Bus-Adapter kaufen musst.
(Quelle: www.youtube.com)
Am unkompliziertesten ist es in den meisten Fällen, das Autoradio direkt vom Verkäufer selbst einbauen zu lassen. Oft ist dies als Zusatzservice sogar im Preis inbegriffen und somit kostengünstig und in wenigen Minuten erledigt. Auch fast alle Auto- und Elektrofachhändler bieten das Einbauen an. Und das ohne lange Wartezeiten auf einen Termin.
Wo kann ich mein Gerät reparieren lassen und wie viel kostet es?
Je nach Umfang des Problems oder Schadens sind die Kosten der Reparatur unterschiedlich hoch.
Falls die Versicherung den Schaden nicht abdeckt, musst du einerseits für die Ersatzteile und andererseits für die Arbeitsstunden eines Fachmanns aufkommen.
Wie viel Watt / Volt hat ein Autoradio und kann ich es auch zuhause verwenden?
Watt wird definiert als Stromleistung. Die Wattzahl beschreibt, was das Gerät aus physikalischer Sicht liefern oder verbrauchen kann. Dieser Wert ist für uns also eher nebensächlich. Volt ist die physikalische Einheit der Spannung. Dieser Wert gibt an, mit wie viel Volt das jeweilige Gerät richtig funktioniert.
Die meisten Autoradios brauchen 12 Volt. Eine vollständig geladene Autobatterie hat mindestens 12.2, manchmal auch bis zu 24 Volt. Der Betrieb eines Autoradios sollte also im Normalfall kein Problem sein. Einige Anlagen brauchen allerdings bis zu 24 Volt, was eine schwächere Autobatterie überfordern würde. Es empfiehlt sich also vor dem Kauf trotzdem alle Werte auf Kompatibilität zu überprüfen.
Wenn du deine Musikanlage auch gerne außerhalb des Autos verwenden würdest, benötigst du dafür ein geeignetes Netzteil.
Es hat die Hauptaufgabe, den Wechselstrom, der aus allen Steckdosen kommt, in Gleichstrom, der von deinem Radio benötigt wird, umzuwandeln. Außerdem sorgt es dafür, dass das angeschlossene Gerät die nötige Spannung erhält.
Welche Alternativen zu Autoradios gibt es?
Ein klarer Vorteil hierbei ist, dass man dafür nicht extra ein Gerät anschaffen muss. Wahrscheinlich hast du auf deinem Handy, Laptop, Tablet etc. ohnehin eine Menge Musiktitel und Playlists gespeichert, weswegen du vor dem Losfahren nicht mehr tun musst, als einfach auf Play zu drücken.
Ideal ist diese Variante allerdings trotzdem nicht, da die Lautsprecherfunktion der meisten Smartphones nicht ansatzweise an die der modernen Autoradios heran kommt. Auch die Nutzung eines Laptops ist nicht die perfekte Lösung, weil es extrem unpraktisch ist, ihn jedes mal ins Auto mitzunehmen. Außerdem gehst du ein gewisses Risiko ein, ihn während eines Stopps in der Fahrerkabine liegen zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit wäre, in eine tragbare Soundbox zu investieren. Je nach dem, welchen Anspruch du an die Klangqualität hast, kannst du hier mit einem Startpreis von etwa 15 Euro auf jeden Fall deutlich günstiger aussteigen, als mit der Entscheidung für ein Autoradio.
Sogar einige der extrem preisgünstigen Modelle sind mit Bluetooth ausgestattet. Die Verbindung funktioniert also drahtlos und du musst dich nicht mit lästigen Kabeln herumschlagen.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass du auch hierfür dein Smartphone nutzen kannst. Du musst dich also nicht extra darum kümmern, Musiktitel auf ein Speichermedium zu laden, falls du deine Lieblingstracks sowieso schon auf deinem Handy verwaltest.
Ein klarer Nachteil von Soundboxen als Alternative zu einem traditionellen Autoradio ist allerdings, dass du auf die oben genannten Zusatzfunktionen wie Navi, CD- und DVD-Player verzichten musst. Denkbar wäre auch, anstelle des Radios ein Tablet einzubauen. Bei Preisen zwischen 250 und 500 Euro kommt der moderne Mini-Laptop zwar teurer als die meisten Autoradios, allerdings bietet er unglaublich viele Zusatzfunktionen.
Angefangen beim Hauptfaktor, dem Abspielen von Musik, bis hin zu Navigation, Echtzeitverkehrsinfo, Internetzugang, Touchbedienung und vielem mehr. Die modernsten Modelle bieten sogar Apps mit Infos zu Benzinpreisen, Parkplätzen und Blitzern sowie einer Rückfahrkamera. Wer also bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt mit einem Tablet auf jeden Fall ein gutes Gesamtpaket.
Entscheidung: Welche Arten von Autoradios gibt es und welche ist die richtige für dich?
Kaum etwas macht längere Roadtrips oder auch kürzere Erledigungsfahrten unterhaltsamer als gute Musik. Inzwischen sind die meisten Autoradios mit etlichen Funktionen ausgestattet, was die Entscheidung für das optimale Modell beinahe unmöglich macht.
Die folgenden Hauptfunktionen zählen zu den Wichtigsten:
- CD-Player
- MP3-Player
- DAB Funktion
- DVD-Player
Jedes dieser Features bringt individuelle Vor- und Nachteile mit sich. Wir haben die wesentlichen Unterscheidungskriterien etwas näher beschrieben, damit du das für dich perfekte Gerät leichter findest.
Anlagen mit CD-Player und ihre Vor- und Nachteile
Obwohl es dank MP3 und Online Streamingdiensten inzwischen weitaus modernere Wege gibt, unterwegs Musik zu hören, sind Lieblings CDs für die meisten immer noch ein absolutes Muss auf jedem Roadtrip.
Ein CD-Player gehört daher, neben der Radiofunktion, zweifellos weiterhin zu den gefragtesten Standardfunktionen eines Autoradios.
Autoradio mit MP3 Funktion und seine Vor- und Nachteile
Mit Platzmangel im Auto, der durch unzählige CDs natürlich noch schlimmer wird, kämpft wohl jeder. Für genau dieses Problem bieten MP3-fähige Autoradios die ideale Lösung! Sie ermöglichen es, Songs über USB-Sticks oder MP3-Player abzuspielen.
Einfach im Vorhinein die Lieblingsmusik auf das gewünschte Speichermedium laden, an die Musikanlage anschließen und los geht’s! Hier musst du dich nicht einmal für eine der beiden Funktion entscheiden, da die meisten MP3-fähigen Geräte ohnehin auch CDs abspielen können.
Modelle mit DAB Funktion und ihre Vor- und Nachteile
Für alle, die einen besonders vielseitigen Musikgeschmack haben und sich außerdem nicht im Vorhinein um die passende Playlist kümmern möchten, sind Autoradios mit DAB Funktion genau das Richtige.
Sie ermöglichen es, Radio über das Internet zu empfangen. Dadurch bieten sie nicht nur einen der bequemsten und unkompliziertesten Wege, unterwegs unterhalten zu werden, sondern verfügen auch über eine beinahe unbegrenzte Anzahl an Sendern. Die Schattenseite dieser modernen Radios ist allerdings der beachtlich höhere Preis.
Autoradio mit DVD-Player und seine Vor- und Nachteile
Sei es, um längere Wartezeiten während Staus zu überbrücken, oder die Kinder nach mehreren Stunden Fahrt etwas zu beruhigen- Filme und Serien sind meist eine willkommene Ablenkung. Und dank DVD-fähiger Autoradios auch während der Fahrt heutzutage keine Unmöglichkeit mehr.
Auch hier hast du nicht unbedingt die Qual der Wahl, da beinahe alle DVD-fähigen Autoradios zusätzlich über Standardfunktionen wie CD und Radio verfügen. Fernsehen während des Fahrens verleitet allerdings zu Unaufmerksamkeit und sollte daher ausnahmslos den Beifahrern vorbehalten sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Radios für das Auto vergleichen und bewerten
Ob sich der Kauf eines bestimmten Modells für dich lohnt und es deinen Ansprüchen gerecht wird, ist im Vorhinein oft schwierig zu beurteilen. Um dir den Vergleich zwischen den Geräten dennoch zu erleichtern, haben wir im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien angeführt und beschrieben.
Vor dem Kauf solltest du dich auf jeden Fall mit folgenden Punkten auseinandersetzen:
- Maße
- Senderspeicher
- Abspielbare Formate
- Ausgangsleistung
- Radiotuner
- Bluetooth
- Freisprecheinrichtung / Voice Control
- Touchscreen / Bildschirm
- USB / SD / AUX
- Fernbedienung
In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, worauf du bei den einzelnen Faktoren achten solltest und dir eine Meinung darüber bilden, welche für dich von großer Bedeutung sind.
Maße
Eine der ersten Fragen, die du dir bei der Produktwahl stellen solltest ist, ob dein Wunsch-Autoradio überhaupt in dein Gefährt passt. Der Schacht in der Mittelkonsole eines Autos, in den du das Radio einbaust, ist nach dem sogenannten DIN Standard genormt. Praktischerweise orientieren sich auch die Maße der meisten Autoradios an diesem System.
Dabei wird zwischen 1DIN (Single DIN) und 2DIN (Doppel DIN) Einbaugröße unterschieden. Der 1DIN Schacht misst 180mm x 50mm, wobei die Tiefe der Vorrichtung variieren kann. Das Single DIN Schachtformat ist vor allem bei älteren Fahrzeugen gängig.
Bei den Moderneren hingegen wirst du überwiegend Doppel DIN Schächte finden. Diese haben Abmessungen von 180mm x 100mm, wobei die Schachttiefe wieder von Auto zu Auto verschieden sein kann.
Besonders hochmoderne Autoradios mit großem Bildschirm sind oft Ausnahmen und nicht nach dem Einheitssystem genormt. Aus diesem Grund solltest du sicherheitshalber immer genau in der Bedienungsanleitung nachlesen oder dich von Fachleuten beraten lassen, bevor du dich für ein spezielles Modell entscheidest.
Senderspeicher
Es gibt kaum etwas Unangenehmeres, als jedes Mal vor dem Losfahren von neuem seine Lieblings-Radiosender suchen und einstellen zu müssen. Diesem Problem können glücklicherweise die meisten Autoradios Abhilfe schaffen, da sie mit einem integrierten Speicher ausgestattet sind.
Grundsätzlich funktioniert das Speichern bei allen Autoradios gleich. Einfach den gewünschten Sender einstellen, im Menü Einstellungen oder Optionen wählen, sich mittels Tasten-Klick oder Touch für eine Speichernummer entscheiden und bestätigen.
Ein wichtiges Kriterium ist hierbei vor allem die Speicherkapazität des Geräts. Also die Anzahl der Sender, die gespeichert werden kann.
Bei fast allen Modellen wird zwischen UKW (Ultrakurzwelle) und MW (Mittelwelle)-Sendern unterschieden. Wie viele Sender von welchem Frequenzbereich aufgenommen werden können, liest du am einfachsten in der Bedienungsanleitung nach. Ein durchschnittliches Radio hat normalerweise zwischen 15 und 20 Spots, um deine Lieblingssender abzuspeichern.
Abspielbare Formate
Welche Formate ein Autoradio verarbeiten und abspielen kann, hängt in erster Linie von den verfügbaren Hauptfunktionen ab. Wie weiter oben bereits angeführt, gehören CD und MP3 Player beinahe bei jedem Autoradio standardmäßig dazu.
WMA (Windows Media Audio) ist ein Format, das zur verlustbehafteten Kompression von Audiodaten eingesetzt wird. Hierbei werden Geräusche, die das menschliche Ohr nicht wahrnehmen kann, entfernt, um Speicherplatz zu sparen. Im Prinzip funktioniert es genauso wie das MP3-Verfahren, wobei es je nach Bitrate an Qualität verliert.
Weitere verlustbehaftete Formate sind das ACC (Advanced Audio Coding) und das REIFF WAVE (Waveform Audio File Format) Verfahren. FLAC (free lossless audio codec) ist ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression. Weil dieses Format allerdings riesige Mengen an Speicherplatz benötigt, wird es nur in seltenen Fällen verwendet.
Ausgangsleistung
Wie viel Power muss ein Autoradio eigentlich haben, um Musik in annehmbarer Qualität und Lautstärke abzuspielen? Die Antwort auf diese Frage erwarten viele von der Leistungsangabe des Geräts, die häufig bei 45 bis sogar 60 Watt liegt.
Die in der Betriebsanleitung angegebenen Werte sind heutzutage allerdings kaum mehr aussagekräftig. Wegen der niedrigen Betriebsspannung, die bei den meisten Modellen 12 Volt beträgt, sind häufig nur 20 Watt pro Kanal möglich.
In fast allen Benutzerhandbüchern findest du Angaben wie beispielsweise 4 x 60 Watt. Das bedeutet, dass das Radio 2 x 60 Watt im Front- und 2 x 60 Watt im Heckbereich leisten kann. 60 Watt sind dabei allerdings keine Dauerleistung, sondern die maximale Spitze.
Ein Verstärker sollte grundsätzlich immer rund 20 bis 30 Prozent mehr Leistung haben als der Lautsprecher verträgt, um diesen nicht zu überlasten.
Radiotuner
Das Wort Tuner, was übersetzt soviel heißt wie „stimmen“ oder „abstimmen“, kommt aus dem Englischen und ist das Empfangsteil eines Radios. Sender übertragen Radiosignale gleichzeitig, allerdings auf unterschiedlichen Frequenzen. Der Tuner ist dem Antenneneingang nachgeschaltet und filtert das gewünschte Signal heraus.
Die verschiedenen Frequenzbereiche haben unterschiedliche Eigenschaften. Man unterscheidet vor allem zwischen LW, MW, KW und UKW. Mit LW (Langewelle) und MW(Mittelwelle) kann mit nur einem Sender ganz Europa, mit KW (Kurzwelle) sogar die ganze Welt erreicht werden.
Die Reichweite der UKW (Ultrakurzwellen) ist durch den Horizont der elektromagnetischen Wellenausbreitung eingeschränkt. DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“ und beschreibt die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne.
Jedes DAB-fähige Autoradio kann neben den neuen Digitalradio-Programmen auch UKW empfangen. Je nach Ausstattung kannst du außerdem weitere digitale Standards wie Webradio über LAN oder WLAN nutzen. Du hast sich schon einmal die Begriffe AM und FM gehört. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Frequenzen, sondern um Modulationsarten.
AM (Amplituden-Modulation) ist deutlich simpler und wird für gewöhnlich auf LW, MW und KW eingesetzt. Durch FM (Frequenz-Modulation), die auf UKW verwendet wird, kann bessere Ton und Klangqualität erreicht werden.
Bluetooth
Zu viele Kabel im Auto sind nicht nur extrem unangenehm, sondern können im schlimmsten Fall auch eine Gefahrenquelle darstellen. Bluetooth soll digitale Datenübertragung vereinfachen. Es ersetzt lästige Kabel und ermöglicht so eine drahtlose Verbindung mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten, wie beispielsweise einem Smartphone.
Freisprecheinrichtung / Voicecontrol
Seit 2001 ist das Telefonieren während des Fahrens streng verboten. Bei Nichtbeachten dieser Weisung musst du mit einer Geldstrafe von mindestens 50 Euro und in manchen Fällen sogar einer Anzeige rechnen. Dieses Verbot kann allerdings durch die Verwendung einer Freisprechanlage umgangen werden.
Über Bluetooth kannst du dein Handy mit dem Autoradio verbinden und ganz unkompliziert Anrufe annehmen und Gespräche führen. Ein Mikrofon ist bei Autoradios mit Freisprechfunktion entweder direkt eingebaut oder durch ein externes Gerät anschließbar.
Einige Modelle lassen sich per Voice Control steuern. Dadurch kannst du die oft unübersichtliche Bedienung über Tasten umgehen und wirst außerdem nicht mehr dazu verleitet, dich vom Geschehen auf der Straße ablenken zu lassen.
Touchscreen / Bildschirm
Nie wieder Probleme mit zu kleinen Tasten und komplizierten Menüführungen, die zudem vom Fahren ablenken!
Autoradios mit Bildschirmen bieten eine benutzerfreundliche, einfach zu bedienende Oberfläche, komplett in Farbe und bei Bedarf sogar mit Touchscreen-Funktion. Beim Abspielen der Musik werden neben Titel und Interpret außerdem Albumcover und Erscheinungsdatum angezeigt, was das Auffinden neuer Songs für dich extrem vereinfacht.
USB / SD / AUX
Die Radio- sowie CD-Funktion eines Autoradios waren schon immer die wichtigsten Hauptfunktionen eines Autoradios. Vor allem mit der raschen Entwicklung der Technik im Bereich der Musikverarbeitung hat sich diesbezüglich allerdings einiges verändert. Viele Menschen verwalten ihre Lieblingstracks lieber digital auf Laptop oder Smartphone, anstatt sich mit unhandlichen CDs herumschlagen zu müssen.
Damit du deine Lieblingslieder trotzdem auch unterwegs abspielen kannst, sind die meisten Autoradios inzwischen mit USB, SD-Card und AUX-Anschluss ausgestattet.
USB-Sticks und SD-Karten ermöglichen es dir als Speichermedium, Tracks von deinem Laptop oder Computer bequem und handlich überall dabei zu haben. Dafür sind nicht mehr hunderte CDs, sondern nur noch ein wenige Zentimeter großer Stick oder eine meist noch kleinere Speicherkarte nötig.
Durch einen AUX-Anschluss kannst du ein Handy mit deinem Autoradio verlinken und es so im Prinzip als Lautsprecher verwenden. Die Bedienung funktioniert zwar ganz normal über dein Smartphone, aber du kannst die Musik auch die hochwertigen Boxen deines mobilen Radios genießen.
Viel einfacher und bequemer als CD’s oder Radio ist der USB-Anschluss. Hast du zum Beispiel deine Lieblingsmusik auf deinem I-Pod abgespeichert, kannst du diesen ohne Probleme mit einem USB-Kabel an deinem Radio anschließen und die Musik genießen.
Fernbedienung
Über kleine Fernbedienungen lassen sich viele Autoradios inzwischen auch aus der Distanz steuern. Zuallererst mag das vielleicht unpraktisch klingen, da sie einerseits verloren gehen können und du andererseits gelegentlich die Batterien wechseln musst.
Für die Meisten Nutzer sind Fernsteuerungen allerdings eine große Hilfe und äußerst praktisch, da so auch Passagiere auf der Rückbank das Musikprogramm bestimmen können und die Benutzeroberfläche sowie Tasten meistens sehr übersichtlich sind.
Modernste Radios räumen sogar die Nachteile eines zusätzlichen Geräts aus dem Weg, weil sie sich ganz bequem über dein Smartphone steuern lassen. Durch Bluetooth kannst du die Geräte miteinander verbinden und das Radio über eine App steuern. Dieses Programm ist entweder auf deinem Handy vorinstalliert oder im App-Store unter dem Modellnamen deines Autoradios auffindbar.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Autoradio
Wann wurde das Autoradio erfunden?
In den frühen 1920er Jahren in Chicago gelang es erstmals, ein Batterieradio stationär in ein Auto einzubauen. Fast zeitgleich glückte derselbe Versuch auch in England- seitdem war die Entwicklung dieses Erfolgsmodells nicht mehr aufzuhalten!
Zwei der weltbewegendsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts waren zweifellos das Auto und der Radio. Nur wenige Jahre dauerte es, bis diese zwei Entwicklungen zusammenfanden und damit der Grundstein für die seitdem rasende Entwicklung in diesem Bereich gelegt war.
Wusstest du, dass das erste Autoradio Europas über dem Fußraum des Beifahrersitzes hing?
Das „Autosuper AS 5“ war so groß, dass es nicht in das Armaturenbrett passte und musste daher über dem Fußraum der Beifahrerseite hängen. Eine Fernbedienung zur Bedienung das Radios wurde an das Lenkrad geklemmt. Allerdings konnte es sich auch kaum jemand leisten, da es mit einem Preis von 465 Reichsmark sehr teuer war.
Als Erfinder des Autoradios gilt Paul Galvin, Gründer der Telekommunikationsfirma Motorola. Geboren und aufgewachsen in Harvard, besuchte er nach seinem Schulabschluss das Institute of Technology in Illinois, wo er sein Interesse für die Technik entdeckte und sogar eine der Hauptbibliotheken nach ihm benannt wurde.
1929 wurden größere Hersteller auf das Erfolgsmodell, damals unter dem Namen „motor radio“ bekannt, aufmerksam und nur ein Jahr später erlebte es seinen Durchbruch.
Welches ist das teuerste Autoradio der Welt?
Als das luxuriöseste Autoradio weltweit gilt momentan die Burmester-Musikanlage im Maybach Pullman. Nicht nur mit herkömmlichen Lautsprechern in Türen und Fußraum, sondern auch mit zwei Speakern an der Fahrzeugdecke ist der Maybach Pullman ausgestattet.
Das einzigartige 3D Surround-Soundsystem soll für ein einzigartiges Musikerlebnis während der Fahrt sorgen. Die günstigere Variante ist ab einem Wert von 8.000 Euro, die Spitzenversion ab 25.000 Euro zu haben.
Wusstest du, dass das erste kommerziell verkaufte Autoradio aus dem Jahr 1930 quasi „Motor-Welle“ hieß?
Nicht nur Galvins Firma wurde „Motorola“ getauft, sondern zuvor schon sein erstes Autoradio. Die Firma übernahm später den Namen des Radios. Das Wort „Motorola“ ist zusammengefügt aus dem Wort Motor und dem spanischen Wort ola, was Welle bedeutet. Hierbei ist mit Welle vermutlich die Schallwelle gemeint.
Wie werden sich Autoradios in Zukunft weiterentwickeln?
Noch vor einigen Jahren wären Funktionen wie das Abspielen von Filmen oder die kabellose Verbindung mit anderen Geräten über ein Autoradio undenkbar gewesen. Durch das rasche Voranschreiten der Technik wurde das und noch vielmehr innerhalb kürzester Zeit möglich und wir dürfen gespannt sein, was die Zukunft in diesem Bereich noch alles bringen wird.
Ein riesen Trend wird laut Experten auf jeden Fall in Richtung Internetverbindung gehen. Dank moderner Funktechnologie LTE (Long Term Evolution) sind sogar im Auto breitbandige Internetanschlüsse möglich. Film und Musikangebote sowie Servicemeldungen, wie beispielsweise eine Erinnerung zum Reifenwechsel, sollen uns das Autofahren zukünftig noch unterhaltsamer und bequemer gestalten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/cebit-blaupunkt-stellt-internet-autoradio-vor-a-608637.html
[2] http://derstandard.at/2000055447537/Radioreparateur-Ich-bin-der-letzte-Mohikaner
[3] https://www.golem.de/0609/47713.html
Bildquelle: Pixabay.com / haraldheuser