Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

39Stunden investiert

17Studien recherchiert

93Kommentare gesammelt

Wenn es um die Sicherheit deines Kindes geht solltest du keine Kompromisse eingehen. Einen geprüften und passenden Kindersitz im Auto zu haben ist bei einem Unfall fast genauso wichtig wie ein Gurt oder ein Airbag.

Damit du dich für einen guten Kindersitz entscheiden kannst, stellen wir dir in unserem Kindersitz Test 2023 elf verschiedene Sitze vor und beantworten dir alle wichtigen Fragen rund um das Thema.

Damit du weißt, worauf es bei einem guten Kindersitz ankommt, gehen wir in unserem Ratgeber zum Beispiel auch auf die Sitzrichtung, Qualitätsmerkmale und das Anschnallsystem von Kindersitzen ein. Außerdem erklären wir dir, welche Art von Kindersitzen sich für welches Gewicht am besten eignet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Sicherheit deines Kindes ist dir am wichtigsten. Daher ermöglicht dir ein Kindersitz die Sicherheit deines Kindes im Auto enorm zu erhöhen.
  • Grundsätzlich werden Kindersitze in drei Gruppen unterteilt. Die je nach Größe, Gewicht und Alter des Kindes unterschieden werden. Meist wählt man Kindersitze, die für mehrere Gruppen verwendbar sind und somit länger brauchbar sind.
  • Du solltest dir auch überlegen, ob du eine vorwärts oder rückwärts Richtung für dein Kind bevorzugst. Hiermit ist gemeint, dass der Kindersitz entweder nach vorne gerichtet aufgebaut wird oder eben nach hinten bzw. rückwärts.

Kindersitz Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Kindersitz ab 9 Monate

Die Cybex Silver Pallas-fix ist ein stabiler und hochwertiger Kinder-Autositz für Kinder im Alter von 9 Monaten bis ca. 12 Jahren. Er ist geeignet für Autos mit und ohne ISOFIX und verfügt über eine maximale Sicherheit. Der Fangkörper ist tiefenverstellbar. Die Kopfstütze ist 3-fach verstellbar in der Neigung und der integrierte Seitenaufprallschutz mit L.S.P. System sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Die Komfortkopfstütze ist beim Cybex Silver Pallas-fix besonders hervorzuheben, denn diese ist bis zu 11-fach verstellbar. Die Liegeposition ist einhändig einstellbar und damit sehr einfach auch in hektischen Situationen zu bedienen. Der Cybex Silver Pallas-fix verfügt auch über eine neigungsverstellbare Rückenlehne. Mittels des Fahrzeug Sicherheitsgurts und optional erhältlichem ISOFIX für extra Stabilität ist eine optimale Befestigung möglich. Der Bezug ist abnehmbar und waschmaschinengeeignet bis 30 Grad.

Der beste Kindersitz ab 3 Jahren

Dieser stabile und hochwertige Autositz ist für Kinder ab einem Alter von 3 Jahren bis ca. 12 Jahren geeignet. Der Kindersitz eignet für Autos mit und ohne Isofix. Außerdem zeichnet er sich durch seine 11-fach verstellbare Kopfstütze und die Rückenlehne aus.

Besonders durch den Seitenaufprallschutz wird die Sicherheit bei einem Seitenaufprall erhöht. Auch der Komfort kommt bei diesem Kindersitz nicht zu kurz, da er mit einem komfortablen Sitzkissen ausgestattet ist.

Der beste Kindersitz zum günstigen Preis

Vorallem das gute Preis- Leistungsverhältnis dieses Kindersitzes macht ihn zu einem beliebten Produkt. Trotz des günstigen Preise ist dieser Kindersitz ECE R 44704 geprüft und erfüllt alle europäischen SIcherheitsstandards.

Geeignet ist dieser Kindersitz für ein Gewicht von 9 bis 36 Kilogramm und für Fahrzeugmodelle mit dem 3-Punkt-Gurt System. Durch dieses System ist keine ISO-Fix Befestigung notwendig.

Der beste Kindersitz mit- und ohne Isofix

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Kindersitz von Cybex eignet sich für Kinder vom dritten bis zum zwölften Lebensjahr. Der große Vorteil dieses Sitzes ist, das er für Automodelle mit- oder ohne Isofix verwendet kann. Ein komfortabler Kindersitz der in jedes Auto passt!

Auch dieser Sitz bietet einen ausklappbaren Seitenaufprallschutz um die Sicherheit bei einem Seitenaufprall zu erhöhen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kindersitz kaufst

Wie lange kann ich den Kindersitz für mein Kind gebrauchen?

Du solltest einen Kindersitz erst dann verwenden, wenn dein Kind nicht mehr in die Sitzschale bzw. Babyschale passt. Ab dem 1. April 2010 dürfen Kinder von 7 bis 12 Jahren nur noch mit einem zugelassenen Kindersitz oder Sitzerhöher (am besten mit Rückenlehne) mit dem ECE-R-44 Prüfzeichen im Auto auf dem Rücksitz mittransportiert werden.

Sitzerhöher oder Sitzerhöhungen sind preisgünstiger, teurere Produkte mit Rückenlehne bieten Schutz bei einem Seitenaufprall. Erst wenn dein Kind 150cm groß ist, nur die Autogurten verwenden.

Erst ab einer Größe von 150cm dürfen Kinder mit dem Autogurt angeschnallt werden. (Bildquelle: 123rf.com / 83616066)

Welche Gruppe nehme ich?

Falls du diese Frage im Kopf hast, erübrigt sie sich direkt mit dem Gedanken wie alt dein Kind ist und wie viel es wiegt. Siehe Auflistung oben (Frage: Welche Gruppen gibt es bei Kindersitzen?).

Kaufe ich den Kindersitz online oder vor Ort im Geschäft?

Zu dieser Frage muss man sagen, dass sowohl die Online Bestellung als auch der Kauf im Laden seine Vor- und Nachteile hat.

Ein Vorteil vom Online Kauf ist, dass man sich heutzutage im Netz sehr viel anschauen kann, direkt vergleichen kann und eine viel größere Auswahl hat. Meist kann man dann auch das Produkt zurückschicken, falls es einem doch nicht gefällt.

Der Nachteil ist, dass Produkte im Netz und auf Fotos meist anders erscheinen, als wenn sie vor einem sind. Dies hat der Laden Kauf hier zu seinem Vorteil.

Man geht in die Läden rein, schaut sich das Produkt live an und entscheiden dann, welches einem gefällt und die beste Qualität hat. Natürlich gibt es meist auch eine Fachberatung dazu und man muss sich nicht, wie im Netz, seine Fragen „ergooglen“ oder selbst recherchieren.

Vorteile
  • Schneller
  • Es gibt mehr Auswahl auf einen Blick
  • Du kannst Preise besser vergleichen
  • Bewertungen und Rezensionen sehen
Nachteile
  • Im Geschäft gibt es eine Fachberatung
  • Rücksendungen meist kompliziert
  • Sieht meist im Netz anders aus
  • Internetbetrüger

Wie funktioniert der Auf- und Abbau?

Ist meist kein großer Akt. Kleinere Bestandteile vom Kindersitz kann man ganz leicht anbringen und sie sind mit einem Merkzettel gekennzeichnet.

Was kostet ein Kindersitz ungefähr?

Kindersitze können sowohl günstig, als auch teuer sein.

Nun ist hier die Frage wie viel man investieren möchte und welche Gruppe du brauchst. Aber eins vorweg: Günstig ist nicht gleich schlecht! Grob kann man sagen, dass sie zwischen 50 – 400 Euro liegen und einen „guten“ Kindersitz bekommst du schon ab circa 100 Euro.

Vorteil von „guten“ Kindersitzen

Es gibt, einige Anforderungen, die erfüllt sein sollten, damit es ein guter Kindersitz ist.

Wichtige Sicherheitsrelevante Aspekte:

  • Achte bitte auf die Einhaltung der EU Normen (Norm ECE 44-03 bzw. 44-04)
  • Achte bitte auf die passende Kindersitz-Grupppe
  • Wenn möglich auf gebrauchte Kindersitze verzichten

In Deutschland und in der EU, werden mittlerweille überhaupt keine Kindersitze mehr ohne die zu erfüllende NORM ECE 44-03 bzw. 44-04 zugelassenTrotzdem gibt es immer noch Modelle, besonders ältere (vor 2008) die irgendwo im Keller stehen und nur darauf warten eingesetzt werden zu dürfen. Diese bitte nicht mehr verwenden.

Entscheidung: Welche Arten von Kindersitzen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich gibt es bei Kindersitzen drei unterschiedliche Gruppen, die je nach Alter, Gewicht und Größe des Kindes, unterschieden werden.

  • Gruppe 1
  • Gruppe 2
  • Gruppe 3

Bei jedem dieser Gruppen sind die Kriterien, etwas anders, worauf du achten solltest. Im Folgenden möchte ich dir gerne, die einzelnen Gruppen vorstellen, damit du einen Überblick hast und auch die Kriterien und Faktoren kennst, die dazu beitragen, dass dir deine Entscheidung leichter fällt.

Welche Faktoren spielen bei den einzelnen Gruppen eine Rolle und welche Vor- und Nachteile gibt es?

Zunächst einmal solltest du auf das Körpergewicht, das Alter und die Größe des Kindes achten. Je nach dem trägt dies auch dazu bei, sich für die jeweilige Gruppe an Kindersitz zu entscheiden. Kurz mal zusammengefasst:

Gruppe Gewicht Alter Größe
1 9-18 kg 1-4 Jahre 75-100 cm
2 15-25 kg 3,5-7 Jahre Bis 125 cm
3 25-35 kg 7-12 Jahre Bis 150 cm

Nun stelle ich dir noch eine Alternative vor, und zwar hast du die Möglichkeit Kindersitze bzw. die Gruppen miteinander zu integrieren. Hierzu möchte ich dir gerne die Vorteile bei Integration von mehreren Gruppen und auch die Nachteile vorstellen.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Kind kann problemlos herauswachsen
  • Gewichtszunahme ist kein Problem
  • Einmalige Investition
Nachteile
  • Größere Investition
  • Kein schneller Austausch bei nicht Gefallen
  • Hersteller gebunden
  • Neue Innovationen können nicht getestet werden

Stelle sicher, dass der Kopf des Kindes in der Schale liegt. Ist dies nicht der Fall, solltest du eine andere Größe des Sitzes wählen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kindersitze vergleichen und bewerten

Im Folgendem möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kindersitze vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welcher Kindersitz der richtige für dein Kind ist.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Sitzrichtung
  • Anschnallsystem
  • Bezug maschinell waschbar
  • Körpergewicht
  • Qualität

In den nachfolgen Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich und diese auch richtig einordnen.

Sitzrichtung

Hierzu kann man sagen, dass es sowohl Kindersitze gibt, die vorwärts konstruiert sind, nun aber auch welche, die rückwärts eingesetzt werden können, wie beispielsweise Reboarder für Babys. In Deutschland gibt es schon einige Hersteller, die darauf eingegangen sind und die „neue“ Sitzrichtung, eingebracht haben.

Wusstest du, dass es Spiegel gibt die dir zeigen was dein Kind macht wenn es mit dem Rücken zu dir sitzt?

Kinder können sich manchmal daneben benehmen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Wen du denkst, dass dein Kind auch im Auto Aufsicht braucht, kannst du einen Spiegel am Sitz installieren, der auf der Höhe des Rückspiegels hängt. Dadurch hast du deine kleinen trotzdem im Blick.

Es dient der besseren Sicherheit, aufgrund vom Aufprall bei einem Unfall. Daher solltest du dir überlegen, ob du bei der alten Version bleibst oder dir Gedanken machst über die neue Sitzrichtung.

Ist der Kindersitz vorwärts gerichtet, kann das bei einem Aufprall schnell zu einem Schaden der Halswirbelsäule führen. Deshalb ist es empfehlenswert, nach Möglichkeit ein rückwärts gerichtetes System zu wählen.

Anschnallsystem

Es gibt hier auch mehrere Möglichkeiten, die je nach Gruppe unterschieden werden. Hierzu kann ich dich beruhigen.

Je nachdem welche Kriterien dazu beitragen, für welche Gruppe du dich entscheidest, wirst du ein bestimmtes Anschnallsystem wählen müssen. Also nichts, was dir viel mehr Gedanken bereiten wird.

Aber im Allgemeinen gibt es den Drei-, Fünf- oder Sechspunktgurt oder das spezielle Haltesystem Isofix.

Bezug maschinell waschbar

Hierzu solltest du beachten, dass immer in der Beschreibung dazu steht, ob der Kindersitz Bezug waschbar ist oder nicht. Meist steht auch dazu, bei wieviel Grad dies möglich ist. Wichtig ist dies, da die Hygiene und Sauberkeit das A und O ist um Bakterien zu vermeiden.

Körpergewicht

Je nach Körpergewicht und Alter entscheidet sich natürlich auch, welche Gruppe von Kindersitz gekauft werden sollte. Jedoch ist das Körpergewicht der entscheidende Faktor. Daher lies dir bitte die Norm für die einzelnen Kindersitz-Gewichte, gut durch.

Qualität

Kindersitze müssen der ECE-Prüfnorm 44/03 bzw. 44/04 entsprechen. Am orangen ECE-Prüfsiegel kann man erkennen, ob der Kindersitz dieser Norm entspricht und ob er in Deutschland zugelassen ist.

Dies sollte man beachten, wenn man einen Kindersitz beispielsweise über das Internet im Ausland kauft, da nicht nur ein Sicherheitsrisiko besteht, sondern auch Verwarnungsgeld von 30 Euro erhoben werden kann.

Die Sicherheit deines Kindes ist dir am wichtigsten. Durch einen qualitativ hochwertigen und der Körpergröße entsprechenden Kindersitz kann die Sicherheit deines Kindes im Auto enorm erhöht werden. (Bildquelle: 123rf.com / 39484783)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kindersitz

Seit wann gibt es Kindersitze und wer hat den ersten Kindersitz entdeckt?

Der Hersteller Storchenmühle brachte 1963 mit dem Modell „Nicki“ weltweit den ersten Kindersitz auf den Markt. 1989 wurde der Reboard-Sitz und 2001 das Isofix-System in Deutschland eingeführt.

Seit dem 1. April 1993 dürfen nach Paragraph 21 (1a) der Straßenverkehrsordnung (StVO) Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur mit Rückhalteeinrichtungen für Kinder (Kindersitze) mitgenommen werden.

ADACAutomobilclub
Ein neues EU-Gesetz, UN ECE Reg. 129, schreibt vor dass Kinder bis 15 Monate rückwärtsgerichtet fahren müssen. Der ADAC empfiehlt dass Kinder auch weiterhin bis zu ihrem zweiten Geburtstag rückwärtsfahren.

(Quelle: adac.de)

Die Sicherungsquoten von Kindern in Kindersitzen überschritt 1990 in Deutschland die Marke von 90 Prozent und hat seit 2008 einen hohen Sicherungsanteil von 98 Prozent erreicht.

Jedoch wird jedes fünfte Kind ab 6 Jahren [unzureichend] nur mit dem Erwachsenengurt (und Sitzerhöhung) gesichert. 2013 verunglückten in Deutschland 10.228 Kinder im Alter bis zu 15 Jahren als Insasse eines Pkw, davon wurden 1203 Kinder schwer verletzt und 25 Kinder getötet.

Der fehlerhafte Einbau von Kindersitzen und Fehler bei der Sicherung von Kindern ist, auch durch die Verwendung des Isofix-Systems, von über 50 Prozent (1995) auf 21 Prozent (2008) gesunken. Vor allem bei rückwärts gerichteten Babyschalen werden schwere Einbaufehler gemacht.

Wusstest du, dass Babyschalen nicht auf dem Beifahrersitz angebracht werden sollten?

Wenn du dein Baby unbedingt auf dem Beifahrersitz transportieren möchtest, musst du den Airbag ausschalten, da dieser bei einem Unfall Verletzungen verursacht.

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat zur Information und Unterstützung von Eltern die Broschüre Kinder sichern im Auto (deutsch) und Çocuğunuzun emniyeti sizin elinizde (türkisch) aufgelegt sowie ein 16-Minuten–Video entwickelt. Darin werden Hinweise zur richtigen Verwendung von Kindersitzen gegeben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Deutscher Verkehrssicherheitsrat: Kind und Verkehr. Moderatorenhandbuch. 2. Auflage 2009

[2] Schmitt, R. (2003): Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW – Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomfort. GRIN Verlag.

[3] http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0037

[4] http://www.jpeds.com/article/S0022-3476(15)00345-5/abstract

[5] https://udv.de/de/publikationen/praesentationen/studie-zur-verwendung-kinderschutzsystemen-im-auto

Bildquelle: 123rf.com / 81053530

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte