
Wie jede Art von Akku verfügt auch eine Autobatterie nur über eine begrenzte Anzahl von Be- und Entladezyklen. Die Lebensdauer einer Starterbatterie ist deshalb beschränkt. Durch den steigenden Einsatz von Elektronik in modernen Autos wird auch die Batterie dementsprechend mehr beansprucht. Defekte Autobatterien sind außerdem die häufigste Ursache für Autopannen, vor allem im Winter.
Wie lange hält eine Autobatterie?
Laut dem ADAC beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Autobatterie etwa vier bis fünf Jahre. Dabei spielt es keine Rolle um welche Art von Starterbatterie es sich handelt.
Zwei Faktoren spielen für die Haltbarkeit einer Autobatterie eine wesentliche Rolle:
- Bordelektronik
- Fahrverhalten
Je mehr elektronische Hilfsmittel im Fahrzeug zum Einsatz kommen, desto mehr Energie wird logischerweise verbraucht. Beim Fahrverhalten kommt es auf die Distanz an. Wenn du nur Kurzstrecken zurücklegst, hat die Starterbatterie nicht genügend Zeit sich wieder vollständig aufzuladen.
Wie lange hält die Batterie, wenn das Auto steht?
Bei modernen Fahrzeugen ist die Angelegenheit nicht mehr ganz so einfach. Steuergeräte und unzählige elektrische Verbraucher sind in ihnen verbaut. Diese bleiben auch dann aktiv, wenn der Wagen abgestellt ist. Deshalb kann sich eine Starterbatterie schon in wenigen Wochen entladen.
Je nach Auto und Batterie reicht dann eine Starthilfe aus, um das Auto wieder zum laufen zu bekommen. In schlechteren Fällen muss das Auto mithilfe eines Abschleppseils abgeschleppt werden, und in einer Werkstatt begutachtet werden.
Wie lange hält eine Autobatterie, wenn das Licht eingeschaltet ist?
Eine Autobatterie benötigt ungefähr die Hälfte ihrer Ladung um sicher starten zu können.
Das Standlicht hingegen belastet die Starterbatterie mit etwa 30 bis 40 Watt nur leicht. So kannst du nach rund zehn Stunden normalerweise noch problemlos starten. Die Warnblinkanlage verbraucht etwas mehr Energie als das Standlicht. Hierbei kannst du von ungefähr fünf bis sechs Stunden bis zur Entladung der Batterie ausgehen.
Solltest du einmal die Innenraumbeleuchtung angelassen haben und diese bei 12 Wolt etwa 10 Watt leistet, kannst du auch nach circa 27 Stunden noch ohne weiteres starten. Nach einem höheren Stromverbrauch solltest du aber unbedingt mindestens eine halbe Stunde ohne längere Standzeiten fahren, damit sich die Batterie wieder entsprechend aufladen kann.
Wie lange hält eine Autobatterie im Winter?
Wie lange hält eine Autobatterie, wenn man Musik hört?
Einfache Radios kannst du beruhigt einige Stunden laufen lassen, ohne Probleme beim Starten zu bekommen. Je mehr Komponenten deine Hi-Fi-Anlage umfasst, desto mehr Energie wird natürlich verbraucht. Dementsprechend stark wird auch deine Batterie belastet. Daher kann die Autobatterie schon nach kurzer Zeit entladen sein. Möchtest du über einen längeren Zeitraum Musik genießen, kannst du dir eine zusätzliche Starterbatterie, beispielsweise im Kofferraum, installieren.
Wie kann ich die Lebensdauer meiner Autobatterie verlängern?
Wie schon erwähnt beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Starterbatterie ungefähr vier bis fünf Jahre. Durch ein paar einfache Maßnahmen kann diese aber zumindest verdoppelt werden.
Entscheidend für die Lebensdauer einer Batterie ist der Ladezustand. Liegt die Spannung kontinuierlich unter 12,4 Volt, entsteht Bleisulfat in der Autobatterie. Dieses Bleisulfat bildet Kristalle und lagert sich an den Elektroden ab. Dieser chemische Prozess nennt sich Sulfatierung. Nimmt diese Sulfatierung zu, sinkt die Ladefähigkeit der Starterbatterie, bis sie sich irgendwann nicht mehr aufladen lässt.
Das kann nur durch regelmäßiges Laden verhindert werden. Daher ist es wichtig, die Batteriespannung regelmäßig zu überprüfen, circa alle zwei Wochen. Dafür benötigt man allerdings ein Multimeter. Preiswerte Geräte bekommst du online schon um circa zehn Euro. Oder du fragst in der Werkstatt nach einem Batterietest, dieser ist oftmals kostenlos.
Sollte die Spannung zu niedrig sein, lässt sich die Batterie mit einer Fahrt von mindestens einer halben Stunde normalerweise wieder vollständig aufladen. Lässt sich der Motor aber nicht mehr starten, kannst du ein Ladegerät verwenden oder Starthilfe in Anspruch nehmen.
Um deine Autobatterie zu schonen solltest du folgendes beachten:
- Schalte Stromverbraucher wie Radio, Fernlicht, Sitzheizung und ähnliches erst ein, wenn der Motor läuft.
- Benutze Bordelektronik nur so lange, bis der Zweck der Funktion erfüllt ist. Am Beispiel der Heckscheibenheizung wäre das, bis freie Sicht hergestellt ist.
- Wenn möglich auf Kurzstrecken verzichten.
- Einmal im Jahr eine Inspektion durchführen lassen.
- Verbraucher sind auch bei abgestelltem Fahrzeug aktiv.
- Gegebenenfalls die Batteriepole und das Kunststoffgehäuse mit einem Antistatik-Tuch säubern und die Pole mit Pol-Fett beschmieren.
Fazit: Die Lebensdauer deiner Autobatterie verlängern
Eine Starterbatterie kann nicht ewig halten, aber es gibt durchaus Möglichkeiten ihre Lebensdauer deutlich zu verlängern. Dazu musst du nur ein paar einfache Tipps und Tricks befolgen. Schenke der Batterie etwas Beachtung. Kontrolliere von Zeit zu Zeit die Spannung. Vermeide unnötigen Energieverbrauch und sorge dafür, dass die Batterie ausreichend geladen ist. Außerdem solltest du immer ein Überbrückungskabel für die Starthilfe dabei haben.
Wenn du dich nicht gut genug auskennst, solltest du auch nicht selbst zum Werkzeug, wie einem praktischen Drehmomentschlüssel, greifen und versuchen selbst etwas zu reparieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://praxistipps.focus.de/wie-lange-haelt-eine-autobatterie-infos-zur-lebensdauer_97170
[2] https://www.welt.de/motor/article149064746/Das-Maerchen-von-der-wartungsfreien-Autobatterie.html
Bildquelle: Pixabay.com / BruceEmmerling