Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

57Stunden investiert

22Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Lenkradkralle Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Lenkradkrallen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Lenkradkralle zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Lenkradkralle kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Lenkradkrallen eignen sich hervorragend als einen günstigen Zusatzmechanismus, um dein Auto auf unkomplizierte Weise vor möglichen Diebstählen zu schützen.
  • Du wirst Lenkradkrallen in verschiedenen Ausführungen am Markt finden. Jedoch werden alle am Lenkrad befestigt und verhindern damit auf mechanische Weise die vollständige Steuerbarkeit des Fahrzeugs.
  • Grundsätzlich können dir Lenkradsperren keinen zu 100% vollständigen Schutz vor Autoknackern bieten. Nichtsdestotrotz mindern diese vor allem durch einen optischen Abschreckungsfaktor das Risiko eines Diebstahls.

Lenkradkralle Test: Das Ranking

Platz 1: Stoplock „HG 149-00“ Lenkradkralle

Die Stoplock „HG 149-00“ Lenkradkralle ist eine hochwertig und unkompliziert montierbare Wegfahrsperre, welche durch sein optisch auffälliges Design und seiner hochwertigen Bauweise einen guten Schutz gegen potenzielle Fahrzeugdiebe bietet.

Platz 2: Kleinmetall „Carlok“ Lenkradkralle

Die Kleinmetall „Carlok“ Lenkradkralle ist eine günstige und unkompliziert montierbare Wegfahrsperre, welche durch sein optisch auffälliges Design und seiner hochwertigen Bauweise einen guten Schutz gegen Gelegenheitsdiebe bietet.

Platz 3: Kleinmetall „Carlok Deluxe“ Lenkradkralle

Die Kleinmetall „Carlok Deluxe“ Lenkradkralle ist eine hochwertig und unkompliziert montierbare Wegfahrsperre, welche durch sein optisch auffälliges Design und seiner hochwertigen Bauweise einen guten Schutz gegen potenzielle Fahrzeugdiebe bietet.

Platz 4: TECAROO „Universal“ Lenkradkralle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Tecaroo „Universal“ Lenkradkralle bietet vor allem für Leute mit kleinerem Geldbeutel eine günstige und unkompliziert montierbare Wegfahrsperre, welche durch sein ein simples und auffälliges Design potenzielle Gelegenheitsdiebe fernhält.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Lenkradkralle kaufst

Wie funktioniert eine Lenkradkralle?

Eine Lenkradkralle ist eine mechanische Wegfahrsperre, die du im Inneren deines Fahrzeugs direkt am Lenkrad befestigst. Das Produkt ist weiterhin auch unter den Begriffen Lenkradsperre und Lenkradschloss bekannt, welche alle im Grunde Produkte mit demselben Funktionsziel darstellen.

Die Lenkradkralle dient als Wegfahrsperre für dein Auto, um es vor Diebstahl zu schützen. Die Kralle wird direkt am Lenkrad befestigt und verhindert, dass das Lenkrad vollständig gedreht werden kann. (Bildquelle: JESHOOTS.com / Pexels.com)

Lenkradkrallen existieren auf dem Markt in verschiedenen Ausführungen und Funktionsweisen. Bei der klassischen Variante wird das Lenkrad und das Pedal durch ein stabiles Eisengestängemiteinander verbunden und durch ein Schloss gesichert.

Dadurch verhindert diese Form der Wegfahrsperre ein vollständiges Drehen des Lenkrades. Weiterhin gibt es auch einfachere und kompaktere Varianten, welche nur am Lenkrad befestigt werden.

Neben der tatsächlichen mechanischen Funktion, macht eine von außen sichtbare Lenkradkralle das Fahrzeug zu einem unattraktiven Opfer für Diebe. Aus diesem Grund werden die meisten Lenkradschlösser in Signalfarben wie Rot oder Gelb verkauft.

Da grundsätzlich nur wenige PKW-Fahrer überhaupt ein zusätzliches Lenkradschloss verwenden, machst du dein Fahrzeug damit auf einem öffentlichen Parkplatz schon zur „letzten Wahl“ für potentielle Kriminelle.

Aus welchem Material besteht eine Lenkradkralle?

Da eine Lenkradkralle einen Autodiebstahl verhindern soll, muss diese aus einem schwer durchbrechbarem oder durchschneidbarem Material bestehen. Eine Lenkradsperre aus reinem Kunststoff ist deshalb undenkbar.

Deshalb werden Lenkradkrallen grundsätzlich aus hochwertigem und robustem Stahl hergestellt und gegebenenfalls mit Plastik überzogen.

Wusstest du, dass Autofahrer gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Autos bestmöglich vor unbefugter Nutzung Dritter schützen müssen?

In der Regel reichen jedoch die Sicherungseinrichtungen ab Werk wie die Wegfahrsperre, Alarmanlagen usw.

Wie viel wiegt eine Lenkradkralle?

Das Gewicht einer Lenkradkralle ist abhängig von Größe und Bauweise. Während einfachere und kompakte Varianten zwischen 1 oder 2,5 Kilogramm wiegen, bringen massivere Produkte fast das Doppelte auf die Waage.

Wo kann man Lenkradkrallen kaufen?

Lenkradkrallen sind in der Regel bei gut sortierten Fachhändlern erhältlich, sowie einigen Kfz-Werkstätten und Autohändlern als Zubehör. Im goldenem Zeitalter des Onlinehandels findest du diese jedoch auch vermehrt im Internet, wo du diese oft mit einer größeren Auswahl und günstigeren Preisen finden kannst.

Neben Online-Fachhändlern für Automobil-Zubehör, bieten inzwischen auch große Versandhändler wie Amazon eine gute Auswahl an mechanischen Wegfahrsperren an.

Wie viel kostet eine Lenkradkralle?

Es ist heute nicht mehr mit einem großen Kostenaufwand verbunden, das eigene Auto durch zusätzliche Maßnahmen gegen Diebstahl abzusichern. Gute Lenkradkrallen gibt es inzwischen im Preisbereich zwischen 20 und 30 Euro. Diese sollten für ausreichend Schutz und Abschreckung vor Dieben dienen.

Sollte dir dein Fahrzeug sehr viel wert sein, kannst du dich natürlich auch für wesentlich teurere Modelle jenseits der 50-Euro-Marke entscheiden. Diese besitzen meist eine noch stabilere Bauweise und verfügen möglicherweise weitere Zusatzfeatures.

Segment Preis Merkmal
Tiefpreissegment ab ca. 20 € Wirkt abschreckend auf Diebe
Mittelpreissegment ab ca. 30 € Erfüllt die Funktion einer Diebstahlsicherung sehr gut
Hochpreissegment ab ca. 50 € Verwendung bei wertvollen Fahrzeugen. Bietet oft noch stabilere Bauweise oder zusätzliche Features.

Entscheidung: Welche Arten von Lenkradkrallen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Lenradkrallen unterscheiden:

  • Lenkradkralle
  • Lenkradsperre
  • Elektronische Wegfahrsperre

Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem durch ihren Verwendungszweck bestimmt werden. Bevor du dir eine Lenkradkralle kaufst, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zuerst sollte man überprüfen, ob das eigene Auto bereits über elektronische Lenkrad- oder Wegfahrsperren verfügt oder ob es die Möglichkeit gibt, diese aufzurüsten.

Für den Fall, dass eine elektronische Sperre nicht von Interesse ist, sollte man sich überlegen, ob nur das Lenkrad gesperrt werden soll, oder ob auch andere Elemente wie Kupplung oder Gaspedal mit gesperrt werden sollen.

Daneben sollten auch Aspekte, wie das Material und der Preis mitberücksichtigt werden. Dafür werden wir uns im Folgenden anschauen, welche Arten von Lenkradsperren es gibt und welche Vorteile und Nachteile sie besitzen, um dir zu zeigen welche Lenkradkralle für dich am besten geeignet ist.

Wie funktioniert eine Lenkradkralle und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Bei der Lenkradkralle handelt es sich nicht nur um eine Sperre für das Lenkrad, sondern auch um eine Pedalsperre. Die Lenkradkralle besteht aus einer an beiden Enden gebogene Stahlstange, die mit einem Ende am Lenkrad und mit dem anderen Ende am Gaspedal befestigt wird

Vorteile
  • Günstig
  • Sichert Lenkrad und Gaspedal
Nachteile
  • Höherer Aufwand

Dadurch wird nicht nur die Bedienung des Lenkrads, sondern auch die Bedienung des Gaspedals verhindert. Fest gemacht wird die Lenkradkralle mithilfe eines Schlosses, das entweder klassisch mit einem Schlüssel oder seltener elektronisch mit einer Fernbedienung verschlossen werden kann.

Somit bietet die Lenkradkralle etwas mehr Schutz als seine Alternativen. Nachteilig bleibt hier zu erwähnen, dass durch die Verbindung mit dem Gaspedal etwas mehr Aufwand für das Anbringen anfällt.

Wie funktioniert eine Lenkradsperre und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die Lenkradsperre unterscheidet sich von der Lenkradkralle insofern, als dass hier nur das Lenkrad abgesichert wird. Dabei wird der Metallstab, der zur Absicherung dient, quer über dem Lenkrad angebracht wird. Er blockiert, indem er das vollständige Drehen verhindert.

Vorteile
  • Einfach anzubringen
  • Günstig
Nachteile
  • Sichert nur Lenkrad

Falls doch versucht werden sollte, das Lenkrad zu bewegen, wird das längere Ende des Metallstabs in die Karosserie des Fahrzeugs gerammt und verhindert dadurch das wegfahren. Zusätzlich lässt sich diese einfacher anbringen als eine Lenkradkralle, aber bietet wie vorher schon erwähnt nur eine Absicherung des Lenkrads.

Wie funktioniert eine elektronische Wegfahrsperre und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Zwar handelt es sich bei elektronischen Wegfahrsperren, wie Alarmanlagen oder KFZ-Alarmanlagen nicht um physische Sicherungen, allerdings existieren mittlerweile auch Lenkradsperren als elektronische Wegfahrsperren. Diese funktioniert dabei wie eine Funkalarmanlage.

Vorteile
  • Bereits eingebaut
  • Keine manuelle Anbringung
Nachteile
  • Teuer
  • Keine physische Absicherung

Wenn der Sensor eine Erschütterung im Armaturenbrett registriert, wird automatisch ein akustisches Signal ausgegeben. Mithilfe einer Fernbedienung lässt sich der Alarm ein- und ausschalten. Meistens sind elektronische Wegfahrsperren bereits im Fahrzeug eingebaut oder können einfach nachgerüstet werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lenkradkrallen vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lenkradschlösser vergleichen und bewerten kannst. Das wird dir die Entscheidung erleichtern, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich lohnt oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Punkte:

  • Montagesystem
  • Länge
  • Gewicht
  • Verschlusssystem
  • Farboptionen

Montagesystem

Lenkradkrallen sind in verschiedenen Bauweisen erhältlichen. Eine gängige Variante ist das klassische System, welches man zwischen Lenkrad und Bremspedal einhakt. In der Regel funktionieren günstige Modellen auf diese Art und bieten durch die leichte Bauweise grundsätzlich weniger Sicherheit als modernere Montagesysteme.

Das zweite gängige System wird meist nur am Lenkrad selbst befestigt. Die konkrete Funktionsweise kann sich je nach Modell unterscheiden, grundsätzlich beruht diese einfach auf dem mechanischen Blockieren des Lenkrads. Einige Modelle dieser Bauweise ermöglichen zudem einen zusätzlichen Schutz vor Airbag-Diebstählen.

Weiterhin gibt es auch komplexere Bauweisen, die beispielweise das komplette Lenkrad „bedecken“ anstatt es nur durch eine Stange zu blockieren. Diese gleichen optisch und in ihrer Funktionsweise eher einer Schutzpanzerung für das Lenkrad und lohnen sich nur für richtig teure Fahrzeuge oder in Regionen mit hoher Diebstahlrate.

Wusstest du, dass neben der Lenkradsperren auch diverse andere Schutzeinrichtungen am Markt angeboten werden?

Darunter fallen Parkkrallen, Ventilwächter, Gangschaltungssperren oder ein GPS-Diebstahlschutz.

Länge

Die Maße des Lenkradschlosses haben besonders aufgrund der Kompatibilität zum eigenen Fahrzeug eine wichtige Bedeutung. Nicht jedes System passt in jede Fahrzeuggröße. Besonders bei LKWs oder Wohnmobilen sollte vorher am besten genauer nachgeforscht werden.

Ebenfalls spielen die Maße auch beim Komfort eine Rolle. Denn ein großes und sperriges Schloss lässt sich aufwändiger installieren und zudem schwieriger im Fahrzeug verstauen.

Gewicht

Ähnlich wie bei den Maßen ist dies eher ein Komfort-Faktor. In der Regel unterscheiden sich die meisten Lenkradschlösser im Gewicht kaum und liegen zwischen ein bis zwei Kilogramm.

Ein schwereres Schloss verspricht auch nicht unbedingt eine höhere Stabilität, es sollte dabei eher auf eine ausgeklügelte Mechanik geachtet werden und eine qualitativ hochwertige Verarbeitung.

Verschlusssystem

Die meisten Lenkradsperren sind mit Schlüsselschlössern ausgestattet. Während einige Varianten einfache Schlüssel verwenden, gibt es auch Schlösser mit Vierkant-Sicherheitsschlüsseln. Weiterhin ist es sinnvoll darauf zu achten, dass auch Ersatzschlüssel mitgeliefert werden. Es gibt zudem einige wenige Modelle mit Zahlenschlössern.

Farboptionen

Wie bereits weiter oben erwähnt, besitzen Lenkradschlösser auch eine psychologische Abschreckfunktion. Deshalb ist es auch vorteilhaft ein Produkt in auffallender Optik auszuwählen. Signalfarben wie ein helles Gelb oder Rot sind demnach eine gute Wahl.

Lenkradkrallen bieten grundsätzlich keinen zu 100% vollständigen Schutz vor Autodieben. Trotzdem kann eine gut sichtbare Lenkradsperre mögliche Gelegenheitsdiebe abschrecken und somit das Gefahrenpotenzial mindern. Der zusätzliche Schutzmechanismus verlängert zudem die Zeitdauer, die zum Aufbrechen des Fahrzeugs benötigt wird.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lenkradkralle

Wie kann ich mein Fahrzeug sonst noch vor Diebstahl sichern?

Neben der Lenkradkralle gibt es noch weitere mechanische Wegfahrsperren und andere Absicherungsmöglichkeiten für dein Fahrzeug.

Die sogenannte Gangschaltungssperre befestigst du beispielsweise in der Mittelkonsole, wo sie die Bewegung der Gangschaltung aus dem Rückwärtsgang blockiert. Durch die Sicherung mit einem Schloss wird auch hier ein einfaches Wegfahren des Autos unmöglich gemacht.

Eine Autokralle kann dein Fahrzeug nicht mehr nur unfreiwillig durch Vollzugsbeamte erhalten. Diese sind auch in etwas simpleren Ausführung zum freiwilligen Diebstahlschutzes im Handel erhältlich.

Im Gegensatz zu den beiden bereits genannten Wegfahrsperren installierst du diese außerhalb des Fahrzeugs an einer Felge. Ein großer Nachteil ist die umständlichere und „dreckigere“ Installation.

Wenn du nicht nur auf mechanische Wegfahrsperren vertrauen und noch eine Stufe draufsetzen möchtest, kannst du heute relativ günstig einen GPS-Tracker in deinem Auto installieren. So ein sogenannter GPS-Diebstahlschutz dient jedoch mehr dem Auffinden eines bereits gestohlenem Fahrzeugs, als dieses tatsächlich vor einem Diebstahl zu schützen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.focus.de/auto/ratgeber/kosten/auto-mafia-auf-dem-vormarsch-gps-sender-dna-schutz-lenkradkralle-so-schuetzen-sie-sich-wirklich-vor-autodieben_id_4425560.html

[2] http://www.bild.de/auto/auto-news/diebstahl/auto-dieb-diebstahl-knacker-schutz-34330498.bild.html

Bildnachweis: Pixabay.com / albertoadan

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte