Poliermaschine
Zuletzt aktualisiert: 28. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

24Stunden investiert

9Studien recherchiert

74Kommentare gesammelt

Ob zum Polieren von Autos, Booten, Holzböden und Möbeln oder zur Pflege und Aufarbeitung anderer Oberflächen, eine Poliermaschine ist vielseitig einsetzbar und sollte in keiner gut ausgestatteten Hobbywerkstatt fehlen. Sie glättet und schützt bereits bearbeitete Oberflächen wie Lacke, Metalle und Kunststoffe, aber auch Materialien wie Stein, Glas, Gold und sogar Fliesen lassen sich mithilfe einer Poliermaschine in strahlende, spiegelnde Flächen verwandeln.

Jedoch gibt es vor einem Kauf einiges zu beachten, denn nicht jede Poliermaschine ist für jeden Zweck und jedes Material geeignet, sodass es bei einer falschen Anwendung eher zu Schäden als zum gewünschten Feinschliff kommen kann. Deshalb ist es wichtig, sich im Voraus zu informieren und somit die passende Maschine zu finden. Im Folgenden haben wir uns mit den wichtigsten Fakten, Fragen und Tipps rund um die Poliermaschine befasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Poliermaschinen funktionieren ähnlich wie Schleifmaschinen, mikro-meterweise tragen sie Oberflächen ab und entfernen somit Kratzer oder Unreinheiten und sorgen zeitgleich für einen neuen Glanz
  • Wichtige Kaufkriterien sind der die Leistung, die Drehzahl, die Lautstärke, die Stromversorgung, die Handhabung und die Ausstattung der Maschine
  •  Die Maschinen gibt es in verschiedensten Preisklassen. Bereits ab einer der unteren Preisklasse sind hier gute und effiziente Geräte erhältlich.

Poliermaschinen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Das Angebot an Poliermaschinen ist groß. Um dir deine Kaufentscheidung ein wenig zu erleichtern und dir einen Überblick zu verschaffen haben wir uns mit sechs verschiedenen Maschinen auseinandergesetzt und diese für dich verglichen.

Die beste Allround-Poliermaschine

Zum Polieren, zum Schleifen oder zum Wachsen, die TACKLIFE PPGJ01A  ist ein wahrer Allrounder. Dank ihres kraftvollen Reinkupfermotors bringt sie eine Leistung von 1500W (240V) mit sich und eignet sich somit auch für die Bearbeitung größerer Oberflächen. Sie verfügt über sechs verschiedene Geschwindigkeitsstufen, zwischen 600 und 3.000 Umdrehungen pro Minute, welche sich variabel über ein Stellrad auswählen lassen.

Angezeigt wird die Geschwindigkeit/Drehzahl anschließend auf dem integrierten LCD-Display, wodurch stets der Überblick behalten werden kann. Eine angenehme Handhabung sowie genug Kontrolle über das Gerät werden außerdem durch den D-Hilfsgriff und den seitlichen Zusatzhandgriff gewährleistet.

Und auch der Lieferumfang gestaltet sich reichlich. Bestehend aus der Maschine selbst, einem drei Meter langem Stromkabel, zwei Poliertellern (180mm/150mm), einer Wollscheibe, drei Polierschwämmen, Klett-Schleifpapieren, den beiden bereits oben erwähnten Griffen und einer Kohlebürste ist sie bereits vielseitig verwendbar und bringt alles für eine sofortige Verwendung mit sich

Bewertung der Redaktion: Die TACKLIFE PPGJ01A überzeugt durch ihre starke Polierkraft, den hervorragenden Poliereffekt und ihre lange Leistungsdauer. Mit einem Gewicht von 3,7 kg wiegt sie etwas mehr als der Durchschnitt, was aber durch die einfache Handhabung dank verstellbarer Zusatzgriffe und des ausreichend langen Kabels schnell wieder ausgeglichen wird.

Das beste Einsteigerset

Das umfangreiche detailmate Autopoliturset, bestehend aus der Liquid Elements T2000 V3 Exzenterpoliermaschine und dem Menzerna Politurset, ist die optimale Mischung für jene, die sich in die Thematik des Polierens gerade erst einfinden und sich langsam herantasten wollen. Die Maschine selbst hat eine Leistung von 650 Watt (230-240V), eine variabel wählbare Drehzahl zwischen 2000 und 6400 Umdrehungen und einen Polierscheibendurchmesser von 125mm.

Das Modell überzeugt aufgrund seiner leichten Bedienbarkeit und der guten Handhabung. Mit nur 1,7kg ist die Liquid Elements Poliermaschine außerdem ein wahres Leichtgewicht.

Vervollständigt wird das Einsteigerset durch einen Control Cleaner, der die gegebenen Oberflächen vorbereitet und reinigt, zwei verschieden gekörnte, hochwertige Polituren (Heavy Cut/Medium Cut) und die passenden Pads, eine Hochglanzpolitur, welche letzte Politurspuren entfernt und ein Carnaubawachs für einen anschließenden Perleffekt. Weitere nützliche Add-Ons sind ein Klebeband, welches die Bereiche die vom Politurprozess geschont werden sollen abgrenzt, ein Poliertuch, mit welchem sich Wachs und Politur zusätzlich händisch auspolieren lassen und Schutzhandschuhe.

Bewertung der Redaktion: Bei dieser Exzenterpoliermaschine von Liquid Elements handelt es sich um eine gute Durchschnittsmaschine, welche, wenn auch mit kleinen Schwächen, ihren Zweck effizient erfüllt und für ein ansehnliches Hochglanzfinish sorgt. Im detailmate Set bietet sie vor allem Anfängern den perfekten und zugleich unkomplizierten Einstieg in die Thematik der Politur.

Die beste smarte Poliermaschine

Arbeiten ohne ständig darauf achten zu müssen, dass das Kabel nicht hängen bleibt oder gegebenenfalls sogar zu kurz ist? Hier könnte eine Akkupoliermaschine weiterhelfen. Die Einhell Akku-Polier- und Schleifmaschine CE-CP 18/180 Li E funktioniert nicht nur kabellos, sondern kann sowohl zu Schleifen wie auch zum anschließenden Polieren verwendet werden, der Wechsel der Aufsätze gestaltet sich dank Mikro-Kletthaftung hierbei spielerisch leicht.

Durch den großen Polierteller mit einem Durchmesser von 180mm lässt sich schnell und flächendeckend arbeiten, für den entsprechenden Komfort sorgen hierbei die schlanke und gleichzeitig leichte Bauform und der ergonomische Griff.

Die Maschine ist Mitglied der Power X-Change (PXC) Reihe, Akkus dieser Kategorie können bei allen PXC-Geräten verwendet werden. Beim mitgelieferten Akku handelt es sich um einen 18V 2,5 Ah Akku, welcher der Memory-Funktion und der batterie-üblichen Selbstentladung getrost trotzt. Das Gehäuse des Akkus ist aufgrund seiner Bauweise Staub und korrosionsresistent.

Auch die Ladezeit hält sich durch die Schnellladetechnologie bei knapp einer Stunde. Der aktuelle Ladezustand kann dann anschließend mit der dreistufigen LED-Anzeige kontrolliert werden und sollte bei Vollladung für eine zweistündige Arbeit sicher ausreichen.

Bewertung der Redaktion: Für alle die es simpel und smart gleichzeitig mögen, ist diese Maschine die richtige Wahl. Sie läuft zuverlässig und leise, durch den Akku ist sie sehr handlich und auch die Kombination aus Polier- und Schleifmaschine ist äußerst praktisch. Vor allem, wenn man bereits Einhell-Geräte besitzt oder eine weitere Anschaffung plant, ergibt es Sinn auf die Einhell-Polier- und Schleifmaschine mit kompatiblem PXC-Akku zurückzugreifen.

Die beste Poliermaschine für erfahrene Heimwerker

Seit über 100 Jahren steht die süddeutsche Firma Kunzer für qualitativ hochwertige Werkstatt-Ausstattung und Elektrogeräte. Bei der Kunzer 7PM05 Rotationspoliermaschine handelt es sich um eine robuste, vielseitige und sehr kraftvolle Maschine. Sie hat eine Maximalleistung von 1500 Watt, eine zwölfstufige Drehzahl und eine Polierscheibe mit 150mm Durchmesser zu bieten und ist somit auch auf größeren Oberflächen problemlos einzusetzen. Die Klett-Systematik gewährleistet zudem einen schnellen Polier-Teller und Polier-Mittel-Wechsel.

Mit fast 4 kg ist die Maschine insgesamt etwas schwerer als die meisten anderen, liegt aber dank ergonomischem Bügelgriff und zusätzlichem Haltegriff trotzdem gut in der Hand. Und auch das lange Kabel ist ein großer Pluspunkt, welcher den Verlängerungskabel-Bedarf automatisch verringert.

Das Gerät sollte aber trotzdem, vor allem von Anfängern, nicht unterschätzt werden, denn eine unkontrollierte Handhabung und die resultierende zu lange Verweilzeit auf derselben Stelle können bei Rotationspoliermaschinen schnell unschöne Spuren und Hologramme als Folge haben.

Bewertung der Redaktion: Die Poliermaschine von Kunzer ist eine effiziente und leistungsstarke Maschine, welche auch für weitläufigere Oberflächen jeglicher Art geeignet ist. Bei der Benutzung sollte man sich aber definitiv langsam mit einer niedrigen Drehzahl herantasten und bestenfalls bereits ein wenig Erfahrung mit anderen Maschinen mitbringen, sie eignet sich dementsprechend also eher für Profis oder bereits erfahrene Heimwerker.

Die beste kleine, handliche Poliermaschine

Die akkubetriebene Dino KRAFTPAKET 640256 ist mit ihrer kleinen Gehäusegröße und einem Gewicht von gerade einmal 800 Gramm ein sehr handliches, portables Gerät. Als Multiplex-Poliermaschine kann sowohl in Stab- wie auch in Pistolenform gedreht und verwendet werden. Die Stabform dient hier vor allem bei tiefliegenden, schwer erreichbaren Stellen als Hilfe, die Pistolenform hingegen ermöglicht eine angenehme Politur senkrechter Flächen.

Der Lieferumfang besteht bei dieser Maschine aus der Rotationspoliermaschine selbst, einem Hochleistungsakku mit einer Laufzeit von einer Stunde, einem Schnellladegerät, einem Polierteller mit 75mm Durchmesser, diversen Schwämmen und Pads und einem dreiteiligen Schleifpapierset. Dementsprechend lässt sich das Gerät sowohl für Polier- wie auch für Schleifarbeiten verwenden.

Bewertung der Redaktion: Ob als Ergänzung einer bereits vorhanden Maschine oder auch als Erstanschaffung für die Bearbeitung kleinerer Flächen, die Dino KRAFTPAKET 640256 ist eine Multiplex Akku Poliermaschine, welche sämtliche Reinigungs- und Politurarbeiten erleichtert. Trotz der geringen Größe und dem wenigen Gewicht bietet die handliche Maschine aber eine beachtliche Leistung und das sogar ganz akkubetrieben

Der beste Saugbohner

Die mühsame Arbeit auf Händen und Knien um den Boden auf Vordermann zu bringen hat ein Ende. Der Saugbohner FP303 von Kärcher kombiniert Staubsauger und Poliermaschine in einem und sorgt mit seiner hohen Drehzahl angenehm einfach für einen sauberen und vor allem strahlenden Fußboden. Im Handumdrehen lässt er Hartböden wie Stein, Marmor, Parkett, Laminat und andere Fliesen wieder in neuem Glanz erscheinen.

Das Gerät ist sehr wendig, passt dank der optimierten, dreieckigen Form des Polierkopfes in sämtliche Ecken und auch Bereiche unter den Möbeln können mit seiner Hilfe erreicht werden. Der ergonomische Handgriff und die leichtgängigen Rollen ermöglichen zudem eine ermüdungsfreie, angenehme Arbeit.

Das Kabel lässt sich einfach an der dafür vorhergesehenen Kabelaufwicklung am Stiel des Saugbohners aufwickeln und auch die Filterbeutel aus Papier werden dort angebracht. Geliefert wird die Maschine mit Universal-Polierpads, welche sich gleich den Filterbeuteln jederzeit nachbestellen lassen.

Bewertung der Redaktion: Der Kärcher Saugbohner ist etwas für all die, die ihren Hartboden regelmäßig und stressfrei auf Hochglanz bringen wollen. Handlich und praktisch ist die Maschine in einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis zu erwerben und zahlt sich definitiv langfristig aus.

Kauf- und Bewertungskriterien für Poliermaschinen

Des Weiteren gibt es ein paar Punkte, die vor dem Kauf einer Poliermaschine definitiv beachtet werden sollten, um Enttäuschungen vorzubeugen und die richtige Maschine für den Eigenbedarf zu finden. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.

Leistung

Eine gute Leistung ist ein durchaus wichtiger Aspekt. Damit die Drehgeschwindigkeit während des Vorgangs konstant gehalten werden kann und ausreichende Ergebnisse erzielt werden können benötigen Rotationsmaschinen mindestens eine Leistung von 1200 Watt und Exzentermaschinen von mindestens 200 Watt.

Drehzahl

Je nach gewählter Drehzahl arbeitet dir Poliermaschine mit verschiedenen Temperaturen. Hierbei gilt, je höher die Drehzahl, desto höher auch die Temperatur. Aus diesem Grund sollte die Drehzahl sein und sich stufenlos verstellen lassen, sodass es vor allem Anfängern möglich ist, sich langsam auf niedriger Drehzahl an die Arbeit heranzutasten und sich anschließend vorsichtig hochzuarbeiten.

Bei Polituren mit Politurmittel sind 600 Drehungen pro Minute definitiv ausreichend, um seinem Autolack einen neuen Glanz zu verleihen werden hingegen bereits um die 1200 Umdrehungen benötigt.

Lautstärke

Auch die Lautstärke der Poliermaschine sollte im Blick behalten werden. Da es sich bei der Politur meist um eine mehrstündige Prozedur handelt, wird empfohlen eine Maschine zu wählen, deren Lautstärkepegel deutlich unter 85 Dezibel liegt. Somit lassen sich die eigenen Nerven wie auch die der Nachbarn einfach schonen.

Stromversorgung

Die Stromversorgung der Geräte kann entweder per Stromkabel oder per Akku stattfinden. Bei ersterem sollten sie darauf achten, dass das Stromkabel lang genug ist, um einen ständigen Steckdosenwechsel zu vermeiden. Poliermaschinen mit Akku lassen hingegen ein uneingeschränktes Arbeiten zu, bieten hingegen aber nur eine sehr kurze Leistungsdauer und eine lange Ladezeitspanne.

Handhabung

Die Handhabung ist eines der wichtigsten Kriterien, denn eine höchst funktionstüchtige Poliermaschine mit der besten Ausstattung ist nahezu zwecklos, wenn die Maschine nicht richtig in der Hand liegt. Deshalb ist es wichtig darauf zu achten, dass das Gerät bestenfalls über einen ergonomischen, gummierten Griff verfügt und sowohl für Rechts- wie auch für Linkshänder geeignet ist.

Bei Heimwerkern empfiehlt sich zudem eine Maschine mit zwei Griffen, sodass ein sichere, kontrollierte Haltung gewährleistet ist. Profis und Erfahrene können hingegen auf eine Maschine mit einem Griff, auch als Winkelpoliermaschinen bekannt, zurückgreifen.

Gewichtstechnisch sollte die Poliermaschine die Marke von 2,5 kg nicht überschreiten, andernfalls könnte die Arbeit bereits nach geringer Zeit aufgrund des zu hohen Gewichts sehr mühsam werden und zu einer ungenauen Arbeitsweise führen.

Ausstattung

Der Lieferungumfang nach Bestellung einer Poliermaschine besteht, je nach Preisklasse, zu meist aus dem Gerät an sich, einem Akku oder Kabel, Polierschwämmen, Polierpads wie beispielsweise Abklärscheiben, Filz- und Wollscheiben und bestenfalls einer Politur.

Die verschiedenen Aufsätze und Pads sind natürlich kein Muss und können selbstverständlich auch im Nachhinein je nach Bedarf nachbestellt werden. Jedoch lässt sich Geld sparen, wenn bereits beim Kauf auf die passenden Add-Ons geachtet wird und auch die Maschine ist dann nach Erhalt natürlich sofort verwendbar.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Poliermaschinen ausführlich beantwortet

Zuletzt wollen wir die wichtigsten Fragen rund um Poliermaschinen beantworten. Dies soll Dir einen noch tieferen Einblick in die Thematik gewähren und auch letzte, offene Fragen beantworten.

Wie funktioniert eine Poliermaschine?

Über den Antrieb der Poliermaschine wird die Kraft auf eine Spindel übertragen, welche wiederum mit dem Polierteller der Maschine verbunden ist.

Poliermaschine

Die regelmäßige Verwendung einer Poliermaschine bringt den Autolack wieder auf Hochglanz und schützt diesen gleichzeitig langfristig. (Bildquelle: unsplash.com / 小谢 @guogete)

Dieser dreht sich in eine oder mehrere Richtungen und erzeugt dadurch eine Reibung und trägt somit, ähnlich wie eine Schleifmaschine nur eben in Bruchteilen eines Millimeters, die oberste Schicht der zu bearbeitenden Oberfläche ab.

Welche Arten von Poliermaschinen gibt es?

Im Wesentlichen lassen sich die Maschinen in Exzenter-, Rotations-, Akku- und Druckluftpoliermaschine unterscheiden. Der Trend bewegt sich hierbei in Richtung der Exzentermaschinen, diese gewährleisten eine geringere Hitzeentwicklung wie auch eine geringere Abtrags-Leistung, wodurch vor allem für Anfänger eine sichere Anwendung garantiert wird.

Rotationsmaschinen hingegen gelten aufgrund ihrer ausschließlichen Drehbewegung, durch welche sich mehr Oberflächenbeschichtung auf einmal abtragen lässt, zeitsparender und zudem auch als vergleichsweise günstiger. Sie sind jedoch eher für bereits erfahrenere „Polierer“ zu empfehlen, da bei falscher Handhabung unschöne Hologramme drohen.

Akkubetriebene Poliermaschinen kommen ganz ohne Kabel aus, wodurch die Arbeit um einiges vereinfacht wird, da es hierbei keine Kabel gibt, die entweder zu kurz sind oder die in der Bewegung stören. Allerdings muss aber erwähnt werden, dass die Laufzeit im konstanten Betrieb gerade einmal eine Stunde beträgt und auch die Zeit, die die Geräte zum erneuten Aufladen benötigen, beachtlich ist.

Die letzte und zugleich seltenste Variante der Poliergeräte ist die Druckluftpoliermaschine, diese kommt im privaten Bereich nur wenig zum Einsatz und ist auch im Internet nur sporadisch zu finden. Durch einen Kompressor angetrieben lässt sich der rotierende Drehteller hierbei mit etwa 100 Litern Luft pro Minute beschleunigen.

Was kostet eine Poliermaschine?

Den Preisen von Poliermaschinen ist, wie auch sonst in sämtlichen Bereichen des Lebens, kaum eine Grenze gesetzt. Die Preise der Maschinen können dabei eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Die folgende Tabelle soll Ihnen einen Überblick geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (25 – 80 €) Wenig Leistung, meist namenlose Geräte, für Anfänger geeignet
Mittelpreisig (80 – 200 €) Meist führende Anbieter, oftmals großer Lieferumfang, hohe Qualität
Hochpreisig (ab 200€) Beste Geräte auf dem Markt, gute Bauweise, absolute Höchstleistung, Industriegeeignet

Im Ranking zeigt sich, dass bereits ab einem geringen Preis einige Geräte erhältlich sind, welche vor allem zum Ausprobieren oder für Anfänger dienen. Mit dem steigenden Preissegment werden auch die Poliermaschinen immer qualitativ hochwertiger und verfügen dementsprechend dann auch über mehrere Features und ergänzendes Zubehör.

Kann man eine Poliermaschine auch leihen?

Wenn die Poliermaschine nur für einen begrenzten Zeitraum benötigt wird, dann besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, sich ein professionelles Gerät zu mieten. Hierbei ist es hilfreich, sich im Internet ein wenig umzusehen.

Poliermaschinen werden beispielsweise durch folgende Anbieter verliehen:

  • OBI
  • toom Baumarkt
  • BAUHAUS
  • mietmeile.de

Fazit

Mit der passenden Poliermaschine lassen sich Lacke und andere Oberflächen schonend auf Hochglanz bringen. Sogar feine Risse und kleine Deformationen können mit ihnen behoben werden und auch die Politurarbeit wird durch die Verwendung einer Poliermaschine erheblich verschnellert und erleichtert.

Bei der Anschaffung einer Poliermaschine solltest du stets im Kopf behalten, was du damit vorhast. Als Orientierungspunkte für den Kauf generell gelten die Leistung, die Drehzahl, die Lautstärke, die Stromversorgung, die Handhabung sowie die Ausstattung der Maschine. Für welches der vielen Geräte du dich aber letztendlich entscheidest bleibt jedoch ganz deiner Erfahrung, deiner Geschicklichkeit und deinen möglichen Verwendungszwecken überlassen.

Bildquelle: Unsplash.com / Matthew Dockery

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte