
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Reboarders für deine Familie kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei so vielen verschiedenen Modellen und Ausstattungsmerkmalen kann es schwer sein, sich zu entscheiden, wo man anfangen soll. Aber keine Sorge. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Reboardern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du die besten Angebote findest. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Wenn du also für dein Kind einen Reboarder kaufen willst, ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Reboarder sind Kindersitze, die im Auto in Fahrtrichtung rückwärts angebracht werden. Sie sind je nach Klasse für Babys ab der Geburt geeignet.
- Beim Kauf eines Reboarders solltest du auf die jeweilige Klasse achten. Je nach Gewicht, Alter und Größe deines Babys wählst du die Klasse aus. Reboarder mit mehreren Klassen sind verstellbar und wachsen mit dem Alter deines Kindes mit.
- Babys müssen mit zu einem Alter von 9 Monaten im Auto in Fahrtrichtung rückwärts fahren. Generell sollten Kinder bis zu ihrem 4 Lebensjahr diese Fahrtrichtung beibehalten.
Reboarder Test: Das Ranking
- Maxi-Cosi Reboarder
- Reecle Reboarder
- Graco Reboarder
- Kk Kinderkraft Reboarder
- Cybex Reboarder
- Graco Reboarder
- Lionelo Reboarder
- Hauck Reboarder
- Chicco Reboarder
- Britax Römer Reboarder
Maxi-Cosi Reboarder
Der Maxi-Cosi Mica Autositz ist die perfekte Wahl für Eltern, die das Beste für ihr Kind wollen. Der hochwertige Sitz kann von der Geburt bis zu einem Alter von ca. 4 Jahren (18 kg) verwendet werden und wird mit einer Basisstation geliefert. Durch die 360-Grad-Drehung ist er einfach und bequem zu benutzen, und die vorwärts und rückwärts gerichteten Positionen machen ihn ideal für Neugeborene und ältere Kinder. Der i-Size-Standard sorgt dafür, dass dein Kind immer sicher ist, während die G-Cell-Technologie bei einem Seitenaufprall maximalen Schutz bietet.
Reecle Reboarder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bist du auf der Suche nach einem Kindersitz, der sicher, bequem und einfach zu installieren ist? Dann ist der Reecle genau das Richtige für dich. Dieser Autositz verfügt über eine ISOFIX-Befestigung, eine 7-fach höhenverstellbare Kopfstütze, eine Einhandverstellung der Sitz- und Liegeposition und praktische Gurthalter. Der Bezug ist außerdem maschinenwaschbar, damit du es bequem hast. Mit dem reecle ist dein Kind auf langen Fahrten sicher und bequem unterwegs.
Graco Reboarder
Dieser Autositz ist perfekt für dein Kind. Er lässt sich in der Neigung verstellen, sodass dein Kind aufrecht sitzen oder sich bequem hinlegen kann. Außerdem hat er einen integrierten Seitenaufprallschutz und eine gepolsterte Kopfstütze, damit dein Kind immer sicher unterwegs ist. Der Neugeboreneneinsatz macht ihn ab 0 Monaten nutzbar und kann später herausgenommen werden. Die farbcodierte Gurtführung macht den Einbau sehr einfach.
Kk Kinderkraft Reboarder
Du suchst einen funktionalen, sicheren und ergonomischen Kindersitz? Dann ist der Xpedition genau das Richtige für dich. Dieser drehbare Kindersitz ist perfekt für Kinder mit einem Gewicht von 0-36 kg (ECE: 0+/I/II/III) und einer maximalen Körpergröße von 150 cm. Der Xpedition wird gegen die Fahrtrichtung (RWF bis 18 kg) und in Fahrtrichtung (FWF) montiert – optional ab 9 kg. Die Sicherheit wurde durch Crashtests am TASS International Institute bestätigt. Die robuste Konstruktion des Kindersitzes mit integrierter Basisstation, speziellen Sicherheitssystemen: H-Guard-System (verstärkter Kopfschutz) und Side Protect-System (verstärkter Seitenschutz) sowie der 5-Punkt-Sicherheitsgurt mit weichen Polstern und rutschfesten Pads machen ihn zu einem der sichersten Sitze auf dem Markt. Der Kindersitz ist mit dem ISOFIX-System und dem oberen Anschnallgurt ausgestattet. Er kann auch in Fahrzeugen ohne ISOFIX (für die Gruppen II und III) eingebaut werden. Die Kopfstütze ist ergonomisch geformt und kann in 7 Positionen verstellt werden, während der Spross in 5 Positionen (4 FWF, 1 RWF) verstellt werden kann, und mit dem Easy Grow System kannst du ganz einfach
Cybex Reboarder
Der Autositz Sirona S2 ist eine sichere, hochwertige Option für den Transport deines Kindes. Er verfügt über ein integriertes Seitenaufprallschutzsystem, eine energieabsorbierende Schale und eine Energiereduktionstechnologie, die den Nacken deines Kindes im Falle eines Aufpralls schützt. Der Sitz ist außerdem einfach einzubauen und einzustellen, mit einer rückenschonenden Ein- und Ausstiegsposition und einer 12-fach höhenverstellbaren Kopfstütze. Das mitgelieferte Sensorsafe 4-in-1-Kit gibt dir Sicherheit, indem es dich warnt, wenn dein Kind sich nicht anschnallt oder versucht, die Tür zu öffnen, während das Auto fährt.
Graco Reboarder
Der Graco Turn2Me 360 Grad drehbar ist der perfekte Autositz für dein Kleines. Der clevere Drehmechanismus erleichtert nicht nur dem kleinen Passagier das Ein- und Aussteigen, sondern macht auch das Anschnallen für die Eltern einfach und bequem flexibel in 2 Richtungen: Mit dem Graco Turn2Me sind kleine Entdecker der Welt von Geburt an sicher im Auto unterwegs – bis 18 kg rückwärtsgerichtet oder wahlweise ab 9 kg in Fahrtrichtung. Wächst mit dir: Mit nur einem Handgriff lässt sich die Kopfstütze verstellen und das gepolsterte 5-Punkt-Gurtsystem wächst automatisch mit. Die weiche Neugeboreneneinlage kann später herausgenommen werden. Bequem und sicher: 5 verschiedene Neigungswinkel können in beide Fahrtrichtungen eingestellt werden. Der integrierte Seitenaufprallschutz sorgt bei jeder Fahrt für zusätzliche Sicherheit. Einfacher Einbau: Mit einem Klick kann der Rebaorder mit dem Isofix-System des Fahrzeugs verbunden werden und zeigt auf einen Blick farblich an, wenn der Sitz sicher im Auto eingebaut ist.
Lionelo Reboarder
Der Bastiaan RWF ist ein einzigartiger Kindersitz, mit dem Kinder bis zu 18 kg entgegen der Fahrtrichtung transportiert werden können – wie von Experten empfohlen. Der Sitz ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügt über eine um 360 Grad drehbare Basis, die den Einbau im Auto erleichtert. Der Sitz hat außerdem eine verstellbare Kopfstütze und Rückenlehne, die deinem Kind eine bequeme und sichere Fahrt ermöglichen.
Hauck Reboarder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die „mitwachsende“ Babyschale ist die perfekte Wahl für Eltern, die sich einen sicheren und bequemen Sitz für ihr Kind von der Geburt bis zu 18 kg wünschen. Der Sitz ist nach der aktuellen Autositznorm ECE 44/04 zugelassen und kann sowohl gegen als auch in Fahrtrichtung verwendet werden. Mit einem 5-Punkt-Gurt, Memory-Schaum und energieabsorbierenden Zonen im Kopf- und Schulterbereich bietet der Sitz optimalen Schutz bei einem Frontal- oder Seitenaufprall. Der Kopfschutz ist stufenlos verstellbar, während der Neigungswinkel des Sitzes in Fahrtrichtung in 3 Positionen bis hin zur Liegeposition eingestellt werden kann;Sitzbreite: 28 cm. Der Kindersitz lässt sich mit der mitgelieferten ISOFIX-Basis im Auto befestigen (vorwärtsgerichtet 0 – 18 kg, rückwärtsgerichtet 9 – 18 kg) oder alternativ mit dem 3-Punkt-Gurt (rückwärtsgerichtet 0 – 13 kg).
Chicco Reboarder
Du suchst einen Autositz, der mit deinem Kind mitwächst? Dann ist die verstellbare Babyschale genau das Richtige für dich. Dieser Sitz kann in drei verschiedene Positionen eingestellt werden, so dass dein Kind von der Geburt bis zum Alter von 12 Jahren (0-36 kg) bequem darin sitzen kann. Der Sitz wird mit dem ISOFIX-System oder dem 3-Punkt-Gurt des Autos befestigt, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Für zusätzliche Sicherheit sorgt der 5-Punkt-Gurt, der dein Kind sicher in seinem Sitz hält.
Britax Römer Reboarder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn es um Autositze geht, ist der Reboarder Dualfix Plus einer der besten auf dem Markt. Er kann von der Geburt bis etwa 4 Jahre oder 40 – 105 cm verwendet werden und hat mehrere vorwärts und rückwärts gerichtete Ruhepositionen. Der Einbau ist dank ISOFIX einfach und der Sitz ist fest mit dem Fahrzeug verbunden. Die 360-Grad-Drehfunktion macht das Ein- und Aussteigen noch schneller und einfacher. Und wenn dein Kind 20 kg erreicht hat, kann der Sitz als Reboarder verwendet werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Reboarder kaufst
Was unterscheidet einen Reboarder von einem üblichen Kindersitz?
Übliche Kindersitze verwendest du erst, wenn dein Baby aus dem Kleinkindalter raus ist. Großer Vorteil der Reboarder ist, dass dein Kind deutlich sicherer Sitz und Nacken und Wirbelsäule bei einem Aufprall mit einem anderen Auto oder Gegenstand besser geschützt sind.
Nachteilig an Reboardern sind der Einbau des Kindersitzes, der deutlich schwieriger ist und das hohe Gewicht. Als Alternative gibt es Babyschalen, die Kinder ebenfalls rückwärts transportieren.
Je nach Gewicht unter Alter deines Kindes werden Reboarder in unterschiedliche Gruppen eingeteilt.
Reboarder Gruppen | Alter des Kindes | Gewicht des Kindes |
---|---|---|
1 | Geburt – 18 Monate | bis 18 kg |
2 | 9 Monate – 3 Jahre | 9 kg – 18 kg |
Gruppe 0 beginnt direkt nach der Geburt bis zum 15 Lebensmonat beziehungsweise maximal 13 Kilogramm.
Reboarder und Babyschalen der Gruppe 1 sind zwischen 9 und 18 Kilogramm einsetzbar oder einem Alter zwischen 9 Monaten und 3 Jahren. Diese haben den Vorteil, dass sie mit dem Alter des Babys mitwachsen. In der Gruppe 1 gibt es auch schon übliche Kindersitze zu kaufen, in denen der Kopf und Rücken des Kindes nicht so geschützt sind.
Ab wann solltest du einen Reboarder verwenden?
Untersuchungen haben gezeigt, dass es generell sicherer ist, sein Kind bis zu einem Alter von vier Jahren sicherer sitzen, wenn sie in einem Reboarder rückwärts transportiert werden. Das liegt daran, dass die Nackenmuskulatur und die Wirbelsäule des Kindes noch nicht stark genug sind, um einem Frontalaufprall stand zu halten.
Schütze dein Baby und lasse es so lange wie möglich im Reboarder mitfahren.
Was kosten Reboarder?
Segment | Preis |
---|---|
Tiefpreissegment | ca. 50 Euro |
Mittelpreissegment | ca. 100 Euro |
Hochpreissegment | ca. 500 Euro |
Vereinzelt gibt es Reboarder um die 50 Euro zu kaufen. In der Regel fangen Reboarder aber bei Preisen um die 100 Euro an und sind dann auch ganz schnell bei 500 Euro und mehr angekommen.
Bei diesen Preisen lohnt es sich schon den Kindersitz genauer unter die Lupe zu nehmen und auf die Entscheidungskrtenrien zu prüfen.
Wo gibt es Reboarder zu kaufen?
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Stillkissen in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- windeln.de
- MyToys
- Babymarkt
Alle Reboarder, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Mit dem Modell ‚Nicki‘ verkaufte der Hersteller Storchenmühle den ersten Kinderautositz weltweit. Der Reboarder wurde 1989 und das Isofix-System 2001 eingeführt.
Entscheidung: Welche Arten von Reboarder gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Dein Baby kann jetzt selber sitzen und ist aus dem Maxi Cosi herausgewachsen? Dann wird es Zeit für einen Kindersitz, der dein Kind am besten weiterhin rückwärtsgerichtet transportiert. Die sogenannten Reboarder bestechen durch hohe Sicherheitsstandards und eine lange Lebensdauer.
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Reboarder unterscheiden:
- Reboarder ohne Drehfunktion
- Reboarder mit Drehfunktion
Wie funktioniert ein Reboarder ohne Drehfunktion und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Reboarder ohne Drehfunktion kann zum Ein- und Aussteigen nicht gedreht werden. Eine Funktion, die sehr nützlich sein kann, wenn man den Reboarder oft benutzt und seinen Rücken schonen möchte. Reboarder ohne Drehfunktion sind dafür günstiger erhältlich als solche mit Drehfunktion.
Wie funktioniert ein Reboarder mit Drehfunktion und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wenn du oft mit dem Auto unterwegs bist und dein Kind oft aus dem Kindersitz hinein- und hinausheben musst, empfiehlt sich ein Roboarder mir Drehfunktion. Ebenfalls geeignet ist ein Reboarder mit Drehfunktion, wenn du ein Auto mit erhöhter Sitzposition hast und auch der Kindersitz weiter oben befestigt als in anderen Autos.
Reboarder-Kindersitze mit Drehfunktion erleichtern das Einsteigen sowie das Im-Sitz-Platzieren. Auch Anschnallen ist plötzlich ohne lästiges Runterbeugen möglich. Ständiger Augenkontakt zwischen dir und deinem Kind erleichtert das Einsteigen enorm.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reboarder vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen anhand welcher Faktoren du Reboarder vergleichen und bewerten kannst, damit es dir leichter fällt dich für einen Reboarder zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gruppen und Gewicht
- Gurtsystem
- Drehfunktion
- Isofix
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Gruppe und Gewicht
Zu den Produktinformationen von Kindersitzen zählen die Normgruppen. Diese sind aufsteigend und nach Gewicht und Alter des Kindes zu beurteilen. So ist beispielsweise die Gruppe 0+ für Babys ab der Geburt gedacht.
Neben den nummerischen Gruppen gibt es auch die Beschreibung „i-Size“, die für Babys im Alter von 0 bis 15 Monaten beziehungsweise Kleinkinder mit einer Größe von 61 bis zu 105 Zentimeter gelten. ISize bedeutet weiterhin, dass dein Baby rückwärts zur Fahrtrichtung im Reboarder sitzt.
Darüber hinaus gibt es auch Beschreibungen, die Gruppen zusammenfassen. Hier sind mitwachsende Kindersitze gemeint, die in der Höhe und Breite eingestellt werden können.
Der erste Reboarder für dein Baby sollte mit der Angabe von 0 bis 18 Monaten geeignet und der Normgruppe 0+ zugeordnet sein. Im Gegensatz dazu gibt es auch Babyschalen, die mit 0/0 beschrieben sind. Reboarder der Gruppe 2 und 3 sind geeignet für Kleinkinder zwischen 125 und 150 Zentimeter.
Generell gilt, der Reboarder sollte getestet werden. Es kann sein, dass dein Baby in einer anderen Gruppe besser sitzt. Daher sollte der Sitz nach dem Körper und Befinden deines Kindes ausgewählt werden.
Gurtsystem
Reboarder gibt es entweder mit dem 3-Punkte-Gurt System oder dem 5-Punkte Gurtsystem zu kaufen.
Der 3-Punkte-Gurt sichert dein Baby mit einem Beckengurt oberhalb der Beckenknochen ab. So behält dein Baby während der Fahrt die optimale Position.
Der 5-Punkte-Gurt orientiert sich am Sicherheitsgurt der Formeleins und bietet durch die zwei weiteren Gurtpunkte optimalen Schutz für ein Baby.
Zudem bieten 5-Punkt Gurtsysteme teilweise Licht- und Tonalarme an, die dir ein Signal geben, sobald dein Baby nicht mehr sicher sitzt oder angeschnallt ist.
Sowohl der 3-Punkt-Gurt als auch das 5-Punkt-Gurtsystem sind für dein Baby zugelassen und bieten optimalen Schutz beim Fahren. Möchtest du auf Nummer sicher gehen, dann entscheide dich für das System mit fünf Punkten.
Drehfunktion
Reboarder können nicht nur in der Größe und Breite mitwachsen, sondern auch gedreht werden.
Einige gute Modelle bieten die 360 Grad Funktion an, andere Reboarder lassen sich nur in Fahrtrichtung rückwärts einbauen und vorwärts umstellen.
Sollte rein Reboarder mitwachsen, dann achte darauf, dass er sich zumindest in Fahrtrichtung rückwärts und vorwärts einstellen lässt.
Isofix
Isofix bedeutet eine Kindersitzinstallation, die speziell für Kindersitze beziehungsweise Reboarder der Gruppen zwei und drei entwickelt wurden. Mit Isofix soll es nicht mehr möglich sein Kindersitze falsch anzubringen. Weiterhin wird durch Isofix die Seitwärtsbewegung des Reboarders verhindert, der Kindersitz sitzt stabiler und Aufprallkrämpfte werden abgedämpft.
Isofix ist kein Muss beim Kauf eines Reboarders, sondern nur eine Zusatzoption. Wenn du dich beim Fahren mit deinem Kind unsicher fühlst, könnte Isofix mehr Selbstbewusstsein schaffen. Auch für Babys, die sich in Kindersitzen unwohl fühlen, könnte die Fahrt durch die Aufpralldämpfung angenehmer sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Reboarder
Ist die Nutzung eines Reboarders verpflichtend?
Bis zu einem Gewicht von 9 Kilogramm besteht in Deutschland die Rückwärtsfahrpflicht für Kleinkinder und Babys. Dies hat den Grund, dass dein Baby im Falle eines Frontalaufpralls mit dem Kopf in den Sitz gedrückt wird und der Kopf nicht nach vorne geschleudert wird.
Um dein Baby zu schützen musst du zwangsweise einen Reboarder beziehungsweise eine Babyschale wählen, bei der dein Kind in gegengesetzter Richtung fährt. Achte darauf, dass es sich in den ersten 9 Monaten um einen Reboarder beziehungsweise eine Babyschale der Gruppe 0 beziehungsweise 1 handelt.
Kindersitze in den USA werden nach dem NHTSA-Standard zertifiziert. Allerdings hat jeder der 50 US-Bundesstaaten seine eigene Kindersicherungsregelung. In Europa hingegen gilt in jedem Land dieselbe Regelung, Kindersitze dürfen nur verwendet werden, wenn sie die Prüfnorm ECE-R44/03 oder ECE-R 44/04 besitzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Glaser, U. (2015): Die Mama-Trickkiste für die Babyzeit: Schlaflose Nächte, Windelschlachten und noch Zeit für einen Cappuccino: über 200 Tipps und Tricks für die beste unperfekte Mama der Welt. Gräfe und Unzer Verlag.
[2] Murkoff, H. (2015): Das erste Jahr mit Baby: Alles, was Sie wissen müssen. MVG Verlag.
[3] Schmitt, R. (2003): Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW – Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts. GRIN Verlag
[4] https://www.mibaby.de/Magazin/blog/i-size-reboarder-gesetz-reboarder-pflicht-fur-kinder-im-auto-ruck/
Bildquelle: 123rf.com / Anatoly Tiplyashin