Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

In der heutzutage schnelllebigen Zeit wird der gefühlte Zeitraum zwischen Sommer und Winter immer kürzer. Neben dem Aufheizen der Wohnung muss auch das Auto für den Winter vorbereitet werden. Da der kurzfristige Kauf von Winterreifen oft ein hektisches Unterfangen sein kann, gibt es für diese und ähnliche Situationen jedoch eine sinnvolle Alternative.

Die Lagerung von Reifen kann viele Vorteile liefern. Du bist für den saisonbedingten Wechsel vorbereitet und auch deine wetterunabhängigen Ersatzreifen sind griffbereit. Für die optimale individuelle Lagerung gibt es im Handel auch spezielle Vorrichtungen zu erwerben. Unter gewissen Voraussetzungen können sie eine gute Alternative zur Bodenlagerung darstellen.

In dem nachfolgenden Artikel wollen wir dir die wichtigsten Informationen zum Thema Reifenlagerung vermitteln. Anhand unserer Tipps solltest du auch für die eigenständige Lagerung optimal vorbereitet sein. Im Anschluss erhältst du noch ein paar weitere, nützliche Infos zum Thema Autoreifen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Autoreifen können eigenständig oder professionell gelagert werden. Die Unterschiede machen sich im Organisationsaufwand bzw. den aufzuwendenden Kosten bemerkbar.
  • Reifen können stehend oder liegend auf dem Boden gelagert werden. Welche Variante besser geeignet ist, hängt von der Konfiguration der Reifen ab.
  • Die räumlichen Voraussetzungen müssen bei der Reifenlagerung unbedingt eingehalten werden. Ansonsten besteht das Risiko von Schäden an Reifen und Felgen.

Unsere Produktempfehlung

Der Felgenständer des Herstellers „Cartrend“ bietet dir eine sichere Lagerung deiner Reifen. Autofelgen mit einer Reifenbreite von bis zu 225 Millimeter können so gegen Staub und Schmutz geschützt werden. Das System ist einfach aufzubauen und bei einem Druckverlust entsteht hierbei auch keine Verformung an den Reifen.

Zufriedene Kunden sind vor allem aufgrund des einfachen Aufbaus positiv beeindruckt. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts kommt bei vielen Käufern positiv an. Aufgrund dieser Vorteile sowie der hohen Stabilität des Felgenständers würden einige Kunden auch eine Kaufempfehlung aussprechen.

Was bedeutet Reifenlagerung?

Unter einer Reifenlagerung wird die Ansammlung von Autoreifen verstanden. Zweck ist hierbei oft die Vorbereitung für den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen.

In einigen Fällen werden Reifen auch gelagert, wenn sie nach dem jahresbedingten Tausch noch genügend Profil aufweisen. Dieses Kriterium kann auch bei Reifen angewendet werden, die nicht für den Sommer oder Winter getauscht werden müssen.

Die Lagerung von Autoreifen sollte allerdings nicht ohne genaue Planung erfolgen. Möchtest du deine Reifen über einen längeren Zeitraum aufbewahren, musst du einige Faktoren dabei berücksichtigen.

ine Reifenlagerung kann natürlich auch auf professioneller Ebene erfolgen. Autohäuser und Mechaniker benötigen sie für gewisse Situationen ebenfalls lagernd. (Bildquelle: pixabay.com / erikmi)

Diese beziehen sich auf die Räumlichkeit als auch den Zustand der Reifen. In den folgenden Absätzen kannst du zu diesen Punkten mehr erfahren.

Hintergründe: Was du über die Reifenlagerung wissen solltest

In den nachfolgenden Absätzen wollen wir dir wichtige Hintergrundinformationen zur Reifenlagerung mitgeben. Sie sollen dir als Grundlage für die spätere, eigenständig durchgeführte Lagerung als Hilfe dienen.

Was kostet die Einlagerung von Reifen?

Möchtest du deine Reifen nicht in den eigenen vier Wänden lagern, ist dafür eine finanzielle Investition notwendig.

Die genauen Kosten der Einlagerung variieren in Deutschland von Händler zu Händler, wobei die Zollgröße der Reifen bei der Bestimmung des Preises oft wesentlich ist.

In vielen Fällen wird die Lagerung auch in Kombination mit weiteren Leistungen angeboten. Das Umstecken, die Wuchtung sowie die Säuberung kannst du dabei auch in Anspruch nehmen. Im direkten Vergleich der Leistungen sparst du zwar Geld, jedoch zahlst du verglichen mit der bloßen Lagerung deutlich mehr.

Leistung Ungefährer Kostenrahmen
Reifenlagerung Zwischen 20 und 85 €
Reifenlagerung inklusive Wäsche, Auswuchtung und Umstecken Zwischen 95 und 140 €

Wie können Reifen gelagert werden?

Abhängig von einigen Spezifikationen können Reifen entweder liegend oder stehend gelagert werden. Was du bei der Auswahl beachten musst, wird im Anschluss genauer erläutert.

Liegend

Abgesehen von Wandhalterungen und anderen Utensilien für die Lagerung können deine Reifen auch im Liegen gelagert werden. Dabei können sie entweder neben- oder übereinander liegen. Unabhängig davon welche Methode du verwendest, entsteht ggf. nur ein Nachteil in Bezug auf den noch verwendbaren Raum.

Grundsätzlich solltest du beachten, dass nur Reifen mit Felgen im Liegen eingelagert werden sollten. Alternativ kannst du sie auch auf einer Wandhalterung platzieren oder an einem Seil von der Decke hängen lassen. Lagerst du Reifen mit Felgen im Stehen, können dadurch unerwünschte Schäden herbeigeführt werden.

Stehend

Als Alternative zur liegenden Einlagerung kannst du Reifen unter Umständen auch stehend lagern. Dies hängt allerdings ebenfalls von den jeweiligen Konfigurationen ab. Grundsätzlich solltest du bei einer längeren, stehenden Lagerung etwa alle sechs Wochen eine Vierteldrehung vornehmen. So kann keine Verformung entstehen.

Eine stehende Lagerung ist für Reifen ohne Felgen die ideale Lösung. So kannst du im Falle einer langfristigen Lagerung etwaigen Schäden oder Abnutzungen effektiv vorbeugen. Hierbei solltest du auch eine regelmäßige Reinigung durchführen, um Verschmutzungen im Luftventil zu vermeiden.

Schäden durch eine mangelhafte Lagerung können oft auf den ersten Blick nicht ersichtlich sein. Um nicht erst bei der Fahrt damit konfrontiert zu werden, solltest du deine Reifen zur Sicherheit von einem Profi überprüfen lassen.

Bei welcher Temperatur sollten Reifen gelagert werden?

Wenn du deine Reifen lagerst, solltest du hierbei auf jeden Fall auch die Temperatur beachten.

Sollte das Klima in deinem Raum nicht stimmen, kann sich dies negativ auf deine Reifen auswirken. So können sie sich verformen und du musst dir im schlimmsten Fall neue Felgen zulegen.

Neben der passenden Temperatur sollte auch die Umgebung passen. Lösungs- oder Schmiermittel solltest du zur Sicherheit weit weg von deinen Reifen aufbewahren. (Bildquelle: pixabay.com / manfredrichter)

Grundsätzlich musst du bei der Lagerung von Reifen keine genaue Raumtemperatur erreichen. Sollte das Thermometer jedoch mehr als 25° Celsius anzeigen, solltest an deinen Raumbedingungen arbeiten.

Um das Material nicht zu belasten, sollte die Temperatur im Idealfall auch nicht auf den Gefrierpunkt absinken. Solltest du Wärmequellen benutzen, stelle die Reifen ebenfalls weg davon.

Wie lange sollten Reifen gelagert werden?

Um festzustellen, wie lange du deine Reifen lagern kannst, solltest du wissen seit wann du sie besitzt. Grundsätzlich kannst du bei Autoreifen ab dem Kauf mit einer Lebensdauer von etwa zehn Jahren rechnen. Dies setzt allerdings voraus, dass sich deine Reifen beim Kauf im nagelneuen Zustand befunden haben.

Grundsätzlich solltest du bei einer Lagerung bis zu fünf Jahren keine Qualitätseinbußen hinnehmen müssen. Dies setzt allerdings voraus, dass du die Lagerung ordnungsgemäß durchgeführt hast. Da innerhalb dieses Zeitraums keine Schäden entstehen, kannst du ihn bei Bedarf auch als Neureifen verkaufen.

Mit einer richtigen Pflege kannst du dem Alterungsprozess auch entgegenwirken. Durch passende chemische Stoffe kannst du negative Einwirkungen durch Sauerstoff und Ozon verhindern.

Sollten Schutzhüllen bei der Reifenlagerung angebracht werden?

Wie zuvor bereits angesprochen, ist die richtige Lagerung deiner Reifen von vielen Faktoren abhängig. Um deine Reifen zusätzlich zu schützen, gibt es allerdings noch eine weitere Maßnahme, die du durchführen kannst. Anhand von speziellen Schutzhüllen kannst du äußere Einflüsse fernhalten.

Schutzhüllen können Schäden durch äußere Einflüsse verhindern. Dazu gehört Licht, Schmutz und auch Wasser.

Diese speziell hergestellten Schutzhüllen bestehen in der Regel aus Kunststoff und werden normalerweise im Set verkauft. Alternativ gibt es beispielsweise auch eine Hülle, die vier übereinander gestapelte Reifen verdeckt. Preislich gibt es Variationen die von Hersteller und Material beeinflusst sind. Generell solltest du jedoch maximal einen niedrigen, zweistelligen Betrag investieren müssen.

Welche Utensilien kann ich zur Reifenlagerung verwenden?

Die Lagerung deiner Reifen kannst du mit einer Ablage bzw. Stapelung auf dem Boden durchführen. Alternativ gibt es jedoch auch spezielle Anwendungen, die du dafür benutzen kannst. Um welche es sich dabei handelt, wollen wir anschließend kurz erläutern.

Wandhalterung

Um Platz zu sparen, kannst du deine Reifen auch in einem Wandregal aufbewahren. Solche Wandhalterungen besitzen in der Regel die Möglichkeit, bis zu vier Reifen auf einmal einzulagern.

Da diverse Reifen oft unterschiedliche Abmessungen haben, gibt es hier auch die Möglichkeit die Halterung richtig einzustellen.

Der Nachteil an dieser Variante ist der Aufwand für die eigentliche Nutzung. Du musst Löcher in die Wand schrauben und die Apparatur anschließend mit Schrauben befestigen. Solltest du diesen Aufwand nicht auf dich nehmen wollen, gibt es hier auch eine stationäre Alternative.

Felgenbaum

Alternativ zur Wandhalterung kannst du auch einen Felgenbaum für die Lagerung deiner Reifen nutzen. Der Reifenständer ist in einer aufrechten Position konstruiert und bietet in der Regel die Möglichkeit, vier Reifen gleichzeitig zu lagern. Um Platzproblemen entgegenzuwirken, kannst du dich hierbei für die fahrbare Variante entscheiden.

Im Gegensatz zur Wandhalterung ist die Vorbereitung hier deutlich einfacher. Die beinhalteten Einzelteile müssen dabei in der Regel nur zusammengesteckt werden.

Bevor du dir einen Felgenbaum zulegst, solltest du allerdings unbedingt deine Reifengröße in Erfahrung bringen. Da es zurzeit noch keinen universellen Felgenbaum käuflich zu erwerben gibt, solltest du diesem Aspekt vor deinem Kauf genügend Beachtung schenken.

Die genaue Funktionsweise eines Felgenbaums wird im nachfolgenden Video nochmals genauer erläutert.

Kann ich meine Reifen auch in meiner Garage lagern?

Bei der Frage der eigenen Reifenlagerung kommt oft die Frage auf, ob die Garage der geeignete Ort dafür sein könnte. Grundsätzlich entsteht durch die eigentliche Räumlichkeit der Garage in diesem Zusammenhang kein Problem. Dennoch musst du in diesem Fall einige Dinge berücksichtigen.

  • Eine Garage kann an vielen Stellen staubig bzw. verschmutzt sein. Benutze deshalb im Idealfall eine Schutzhülle.
  • Chemikalien und Lösungsmittel werden oft in der Garage deponiert. Wähle für die Lagerung einen Bereich ohne chemische Flüssigkeiten in der Nähe, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
  • Reifen bestehen aus vielen brennbaren Substanzen. Überprüfe im Idealfall vorher, welche gelagerten Gegenstände diesbezüglich in deiner Garage in Kombination mit Reifen ungeeignet sind.

Kann ich meine Reifen auch in meinem Keller lagern?

Solltest du die Lagerung im Keller anstreben, kann die Situation etwas komplizierter sein. Befindest du dich in einem Wohnhaus, solltest du dies in der Regel mit dem Eigentümer bzw. Hausbesorger abklären. Er sollte im Zweifelsfall darüber informiert sein, ob die notwendigen Vorkehrungen getroffen wurden.

Von den Gegebenheiten eignet sich ein Keller hervorragend für die Lagerung von Reifen. Die in der Regel kühlen, dunklen und trockenen Räumlichkeiten bieten die perfekten Voraussetzungen.

Solltest du die Erlaubnis vom Eigentümer erhalten haben, kannst du diese Räumlichkeit als Ort der Lagerung problemlos in Betracht ziehen. Jene Aspekte, die du bei der Lagerung in der Garage beachten solltest, sind auch hier zu befolgen.

Reifen lagern: Mit diesen 5 Tipps klappt es

Nachdem du dir nun ausreichend Hintergrundwissen zum Thema Reifenlagerung angeeignet hast, wollen wir dir nun passende Tipps präsentieren. Wenn du sie genauestens befolgst, sollte die eigene Reifenlagerung eigentlich keine Herausforderung darstellen.

Zustand der Reifen überprüfen

Bevor du die Reifenlagerung durchführst, solltest du über den Zustand deiner Reifen Bescheid wissen. Sind sie verschmutzt, solltest du eine gründliche Reinigung durchführen.

Bei der Überprüfung darfst du die Abmessung des Profils ebenfalls nicht vergessen. Bei einer Profiltiefe unter 1,6 Millimeter zahlt sich die Einlagerung nicht mehr aus. (Bildquelle: 123rf.com / welcomia)

Bei diesem Vorgang solltest du keine aggressiven Mittel zur Reinigung verwenden. Mögliche Nebenwirkungen sind dabei die Beschädigung des Felgenlacks bzw. die Zerstörung des Reifens.

Um diesen Vorgang richtig durchzuführen, solltest du dich in einem Autofachgeschäft nach einem speziellen Felgenreiniger erkunden. Beachte hierbei auch, die Felgen gründlich zu säubern.

Optimale Raumbedingungen sicherstellen

Wie bereits zuvor angesprochen, muss deine ausgewählte Räumlichkeit für die Lagerung bestimmte Qualitätsmerkmale aufweisen. Ein feuchter Raum kann beispielsweise die Bildung von Rost an den Felgen deiner Reifen begünstigen. Bei der Raumtemperatur solltest du ebenfalls vorsichtig sein. Eine zu hohe Temperatur kann die Reifen beschädigen.

Vermeide bei der Platzierung auch eine Ablagerung zu nahe beim Fenster. Eine möglicherweise zu starke Sonneneinstrahlung kann dadurch ebenfalls zum Risikofaktor für deine Reifen und Felgen werden.

Reifendruck anpassen und Räder kennzeichnen

Sowohl Sommer- als auch Winterreifen verlieren nach einer bestimmten Zeit ein wenig Luft. Aufgrunddessen solltest du vor der Einlagerung unbedingt den Reifendruck erhöhen. Hierbei sollte der hinzugefügte Wert in etwa 0,5 bar betragen. So kannst du einen möglichen Druckverlust während der Lagerung ausgleichen.

Für die spätere Montage solltest du die eingelagerten Reifen auch kennzeichnen. Markiere am besten mit eigens ausgewählten Abkürzungen die Montageposition der einzelnen Reifen. Dies hilft dir bei einer etwaigen Abnutzung der Profile. Etwa alle 10.000 Kilometer solltest du die Reifen achsweise tauschen.

Optimale Positionierung für die Lagerung wählen

Wie bereits zuvor angesprochen, hängt die optimale Lagerposition vor allem von der Konfiguration der Reifen ab. Reifen ohne Felgen kannst du stehend, Reifen mit Felgen übereinander auf dem Boden stapeln. Stelle vorher jedoch sicher, dass der Boden sowohl sauber als auch trocken ist.

Wie bereits zuvor angesprochen kannst du auch Halterungen zur Lagerung deiner Reifen benutzen. Hier musst du in der Regel nicht berücksichtigen, ob eine Felge ebenfalls angebracht ist.

Haltbarkeit berücksichtigen

Je älter die Reifen sind, umso mehr bauen sie in puncto Sicherheit bzw. Fahr- und Bremseigenschaften ab. Dies liegt daran, dass die Gummimischung anfängt, sich zu verhärten. Unabhängig davon, ob du Winter- oder Sommerreifen besitzt, solltest du die ab einem bestimmten Zeitraum durch Neureifen ersetzen.

Reifenart Zeitraum bis zum Neukauf
Sommerreifen Ca. 6 Jahre
Winterreifen Ca. 4 Jahre

In puncto Haltbarkeit kannst du allerdings im Idealfall auch ein wenig nachhelfen. Sollte die Reifenlagerung ordnungsgemäß durchgeführt werden, kannst du damit nicht nur Schäden verhindern, sondern auch die Lebensdauer deiner Reifen erhöhen.

Trivia: Was du sonst noch über die Reifenlagerung wissen solltest

Da du nun sowohl Hintergrundwissen als auch wertvolle Tipps zum Thema Reifenlagerung gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch Zusatzinfos mitgeben. Diese könnten dir ergänzend in einigen Situationen unter Umständen weiterhelfen.

Ab welcher Profiltiefe sollten die Reifen gewechselt werden?

Ab einem gewissen Zeitraum ist das Reifenprofil abgenutzt und du solltest zwecks Sicherheit einen Austausch vornehmen. Unabhängig ob gerade Sommer- oder Winterreifen auf deinem Auto montiert sind, solltest du diesem Aspekt große Bedeutung zumessen.

Die maximal nutzbare Profiltiefe hängt hier ebenfalls von diesem Faktor ab. Sommerreifen werden im Durchschnitt bei einer Profiltiefe zwischen 2,8 und 3 Millimeter ausgetauscht. Der Durchschnitt bei Winterreifen liegt bei 3,5 Millimetern.

Grundsätzlich kannst du sowohl Winter- als auch Sommerreifen deutlich länger behalten. Bei einer Tiefe von 1,6 Millimetern solltest du allerdings auf jeden Fall einen Tausch vornehmen.

Hierbei solltest du unbedingt auch die Lebensdauer der Reifen einbeziehen. Sollte die Tiefe zwar noch nicht 1,6 Millimeter betragen, solltest du sie im Falle einer Nutzung von mehr als acht Jahren trotzdem tauschen.

Wann muss ein Reifen ausgewuchtet werden?

Wenn du deine Reifen wechselt, musst du unter Umständen eine Auswuchtung vornehmen lassen. Ist sie notwendig und du führst sie nicht durch, muss dabei nicht nur die Abnutzung des Profils daraus resultieren.

Schäden am Fahrzeug sowie die Beeinträchtigung des Komforts und der Sicherheit beim Fahren können weitere, negative Auswirkungen darstellen.

Unabhängig davon, ob eine Auswuchtung momentan notwendig ist, solltest du sie im Idealfall regelmäßig durchführen lassen. Ein Zeitraum von einer Auswuchtung alle sechs Monate solltest du hierbei anstreben. (Bildquelle: pixabay.com / LUM3N)

Um zu verhindern, dass deine Reifen ungleichmäßig abfahren, solltest du eine mögliche Auswuchtung deiner Reifen stets im Blickwinkel haben. Achtest du nicht darauf, kann ein Ungleichgewicht entstehen, dass unter Umständen deine Sicherheit gefährden kann.

Die Auswuchtung erfolgt der Reifen erfolgt stationär. Anhand von Sensoren an der Auswuchtungsmaschine wird festgestellt, ob eine Auswuchtung notwendig ist.

Fazit

Eine Reifenlagerung kann sich als vorteilhaft erweisen. So kannst du beispielsweise Sommer- bzw. Winterreifen bis zur passenden Jahreszeit aufbewahren oder auch Ersatzreifen verstauen. Hier kannst du sowohl unkompliziert eine eigene Lagerung durchführen als auch professionelle Anbieter wählen.

Die Reifenlagerung ist nicht kompliziert, dennoch müssen einige, wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Die Räumlichkeit kann sich unter den falschen Voraussetzungen schädlich auf deine Reifen auswirken. Auch die Inklusion von Felgen muss hier berücksichtigt werden. Eine falsche Lagerung mit oder ohne Felgen kann sich ebenfalls negativ auswirken.

Für die Lagerung der Reifen müssen allerdings auch Mindestvorgaben erfüllt sein. Ein zu abgefahrenes Profil macht eine Einlagerung obsolet. Grundsätzlich sollte bei der Einlagerung die Qualität im Allgemeinen berücksichtigt bzw. falls notwendig, auch angepasst werden. Dazu zählt beispielsweise der Reifendruck und die Sauberkeit.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.reifenleader.at/ratschlage-reifen/seine-reifen-richtig-lagern

[2] https://www.hukendu.at/massive-preisunterschiede-fuer-reifenwechsel-und-einlagerung/

[3] https://www.autofuchs.info/portfolio/reifen-richtig-lagern/

Bildquelle: 123rf.com / Pramote Polyamate

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte