
Unsere Vorgehensweise
Wenn die kalten Wintermonate kommen, ist es wichtig, dass dein Auto richtig winterfest gemacht wird. Einer der wichtigsten Schritte ist der Kauf von Frostschutzmittel für die Windschutzscheibe. Frostschutzmittel für die Windschutzscheibe verhindert, dass die Windschutzscheibe bei kalten Temperaturen einfriert und Risse bekommt.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Scheibenfrostschutz ein und erklären, wie du den richtigen für dein Auto auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Frostschutzmittel aufträgst und wie oft du es verwenden solltest. Wenn du also nach Möglichkeiten suchst, die Windschutzscheibe deines Autos in diesem Winter zu schützen, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Scheibenfrostschutz ist für jeden Autofahrer wichtig, da er das Scheibenwischwasser davor schützt einzufrieren und für klare Sicht beim Fahren sorgt. Dieser sollte nicht mit Kühlerfrostschutz verwechselt werden.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Scheibenfrostschutz Konzentrat und gebrauchsfertigen Scheibenfrostschutz.
- Während Konzentrat flexiblere Einsatzmöglichkeiten besitzt und somit effektiver ist, bist du mit der Fertigmischung vor allem unterwegs schneller und bequemer einsatzbereit.
Scheibenfrostschutz Test: Das Ranking
- Sonax Scheibenfrostschutzmittel
- Abacus Scheibenfrostschutzmittel
- Mr. Perfect Scheibenfrostschutzmittel
- Inox-Liquidsystems Scheibenfrostschutzmittel
- Sonax Scheibenfrostschutzmittel
- Richter Chemie Scheibenfrostschutzmittel
- Sonax Scheibenfrostschutzmittel
- Eurolub Scheibenfrostschutzmittel
- Richter Chemie Scheibenfrostschutzmittel
Sonax Scheibenfrostschutzmittel
Du suchst ein Produkt, das dein Auto sauber und frei von Winterschmutz hält? Dann ist das Sonax 03325050 Antifreeze+Clear Concentrate genau das Richtige für dich. Dieses leistungsstarke Konzentrat wurde entwickelt, um den typischen Winterschmutz zu entfernen und für klare Sicht zu sorgen. Außerdem verhindert es das Einfrieren der Scheibenwaschanlage und die Vereisung der Dusche, damit dein Auto den ganzen Winter über gut aussieht. Außerdem verursacht es keine Spannungsrisse oder blinde Flecken auf den Scheinwerfergläsern. Warum also warten? Hol dir noch heute das Sonax 03325050 Antifreeze+Clear Concentrate und sorge dafür, dass dein Auto auf alles vorbereitet ist, was der Winter mit sich bringt.
Abacus Scheibenfrostschutzmittel
Unser Scheibenfrostschutz ist die perfekte Lösung für sichere und klare Sicht beim Fahren im Winter. Die spezielle Formel mit entmineralisiertem Wasser verhindert Kalkablagerungen in der Scheibenwaschanlage und schützt außerdem die Düsen und Leitungen vor dem Einfrieren. Die reinigende Wirkung unseres Scheibenfrostschutzes entfernt zuverlässig Schmutz von der Windschutzscheibe, ohne zu verschmieren, und macht es zu einem vielseitigen Produkt, das auch für Scheinwerfer aus Polycarbonat geeignet ist. Unser Scheibenfrostschutz ist schonend für alle Materialien, einschließlich Lack, Gummi, Kunststoff und Chrom.
Mr. Perfect Scheibenfrostschutzmittel
Du suchst ein Scheibenfrostschutzmittel, das frostsicher und zuverlässig ist? Dann bist du bei Mr. Perfect Windshield Antifreeze genau richtig. Unser Frostschutzmittel wird in Deutschland hergestellt und hält Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius stand, was es zur perfekten Wahl für dein Auto in diesem Winter macht. Ganz zu schweigen davon, dass unsere Formel auch super konzentriert ist, sodass du mehr für dein Geld bekommst.
Inox-Liquidsystems Scheibenfrostschutzmittel
Du suchst nach einer zuverlässigen Methode, um zu verhindern, dass deine Scheibenwaschflüssigkeit im Winter einfriert? Dann ist unser frostsicheres Scheibenfrostschutzmittel genau das Richtige für dich. Dieses Frostschutzmittel sorgt dafür, dass deine Scheibenwaschflüssigkeit bis zu -35 Grad Celsius nicht einfriert, und es entfernt auch mühelos Schmutz und Dreck. Außerdem ist unser Scheibenfrostschutzmittel direkt aus der Flasche einsatzbereit – mische es einfach mit Wasser und schon kann es losgehen. Und weil es aus sanften und neutralen Inhaltsstoffen besteht, kannst du sicher sein, dass es deinen Lack nicht beschädigt oder Schlieren verursacht. Warum also warten? Hol dir noch heute eine Flasche unseres frostsicheren Scheibenfrostschutzes und sei auf alles vorbereitet, was Mutter Natur dir in diesem Winter zumutet.
Sonax Scheibenfrostschutzmittel
Dieses Produkt ist perfekt für alle, die ihre Windschutzscheibe im Winter sauber halten müssen. Die 25 Liter Waschkonzentrat ergeben bis zu 75 Liter Reinigungsflüssigkeit, und die verbesserte Reinigungsleistung bedeutet, dass du weniger Wischvorgänge brauchst. Es ist auch mit Lacken, Gummi und Kunststoffen verträglich und verhindert das Vereisen und Verstopfen der Duschen. Außerdem sorgt der frische Zitrusduft dafür, dass dein Auto gut riecht.
Richter Chemie Scheibenfrostschutzmittel
Du bist auf der Suche nach einer leistungsstarken und zuverlässigen Lösung für die Autoreinigung? Dann ist unser Produkt mit sehr hoher Reinigungskraft genau das Richtige. Dieses Produkt löst selbst hartnäckigen Schmutz wie Insekten, Harze, Fett, Öle und Streusalz und entfernt alle Schlieren schnell und zuverlässig. Außerdem hat es eine starke Enteisungskraft mit Bioethanolalkohol, der das Einfrieren der Düsen verhindert – perfekt für die kalten Wintermonate. Es ist außerdem frostbeständig bis -30 Grad Celsius und für alle Fahrzeuge geeignet: auch für solche, die mit einer Sprinkler- und Scheibenwischeranlage oder einer Scheinwerferreinigungsanlage sra ausgestattet sind, sowie für Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern. Die gebrauchsfertige Mischung mit praktischem Ausgießer zum direkten Einfüllen macht dieses Produkt einfach in der Anwendung.
Sonax Scheibenfrostschutzmittel
Im Winter ist es wichtig, einen guten Scheibenreiniger zu haben, damit du beim Autofahren besser sehen kannst. Dieser gebrauchsfertige 5-Liter-Winter-Scheibenreiniger ist perfekt für die kalten Tage. Er wird in einem praktischen 5-Liter-Kanister mit Ausgießer geliefert und kann auch verdunstet verwendet werden. Die verbesserte Reinigungsleistung bedeutet weniger Wischvorgänge und einen geringeren Verbrauch sowie eine schnellere Schlierenentfernung. Mit der ultimativen Beastpower hält dieser Reiniger deine Wischergummis geschmeidig und verhindert das Vereisen und Verstopfen der Duschen. Er ist auch für Spezialduschen geeignet.
Eurolub Scheibenfrostschutzmittel
Du suchst eine hochwertige Scheibenwaschflüssigkeit, die im Winter nicht einfriert? Dann ist das Clear View Winter Frostschutzkonzentrat von Eurolub genau das Richtige für dich. Dieses hochwertige Produkt wird in Deutschland hergestellt und wurde entwickelt, um das Einfrieren deiner Scheibenwaschflüssigkeit bei Frost zu verhindern. Außerdem entfernt es mühelos Schmutz von deiner Windschutzscheibe, damit du das ganze Jahr über klare Sicht hast. Außerdem ist es für die Verwendung mit Polycarbonatscheiben geeignet (laut Hella-Test) und kann auch mit speziellen Düsen verwendet werden. Für eine noch bessere Reinigungsleistung kannst du unsere verbesserte Rezeptur ausprobieren – sie wurde von der Dekra getestet, damit du weißt, dass sie funktioniert.
Richter Chemie Scheibenfrostschutzmittel
Du suchst eine Scheibenwaschflüssigkeit, die auch den härtesten Anforderungen gerecht wird? Dann bist du hier genau richtig. Diese Flüssigkeit hat eine sehr hohe Reinigungskraft und kann selbst hartnäckigen Schmutz wie Insekten, Harze, Fett, Öle und Streusalz lösen. Sie entfernt auch alle Schlieren schnell und zuverlässig. Außerdem hat es eine starke Enteisungskraft mit Bioethanol-Alkohol, der das Einfrieren der Duschen verhindert. Und es ist frostbeständig bis -60 Grad Celsius. Außerdem ist es für alle Fahrzeuge geeignet: auch für solche, die mit einer Sprinkler- und Scheibenwischeranlage oder einer Scheinwerferreinigungsanlage sra ausgestattet sind, sowie für Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern, Scheinwerferstreuscheiben aus Kunststoff in Klarglasoptik. Außerdem ist er für alle polymeren Werkstoffe zugelassen: Das heißt, er greift weder Gummilack noch Kunststoff an. Auch der Verbrauch ist gering: Durch die Beimischung von Leitungswasser aller Härtegrade erhältst du bis zu 20 Liter Scheibenwaschwasser mit Frostschutzmittel.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Scheibenfrostschutz kaufst
Warum sollte man Scheibenfrostschutz benutzen?
Gemäß der StVO muss der ganze Sichtbereich frei sein. Ohne Scheibenfrostschutz können sich auf dem Glas Eiskristalle bilden, die die Sicht behindern.
Scheibenfrostschutzmittel enthalten Stoffe zur gründlichen Reinigung. Vor langen Fahrten solltest du sichergehen, dass dein Scheibenwischwasser ausreichend gefüllt ist – auch im Sommer.
Denn vor allem in der warmen Jahreszeit kleben Staub und Insekten an den Scheiben und verhindern eine gute Sicht.
Auch wenn du nicht oft im Winter fährst, solltest du beachten, dass das Scheibenwischwasser ohne Frostschutz schnell gefrieren kann. Dann ist der Behälter im Motorraum meist zerstört und muss ersetzt werden.
Ist Scheibenfrostschutz giftig?
Die größte Gefahr: Scheibenfrostschutz ist schnell entzündlich. Deswegen solltest du Scheibenfrostschutz nicht bei heißem Motor einfüllen und von Feuerquellen fernhalten.
Vermeide es, die Dämpfe direkt einzuatmen und sorge für gute Belüftung.
Um Augenreizungen zu verhindern, pass auf, dass du Scheibenfrostschutz nicht ins Gesicht bekommst. Sei daher vorsichtig beim Nachfüllen und benutze am besten Handschuhe.
Scheibenfrostschutz enthält Stoffe, die hauptsächlich beim Verschlucken gesundheitsschädlich wirken.
Daher solltest du diesen sicher vor Kindern und Haustieren aufbewahren. Einige Scheibenfrostschutzmittel enthalten daher Bitterstoffe, die Kinder davon abhalten, zu viel davon zu trinken.
Ist Scheibenfrostschutz für den Kühler geeignet?
Denn die Kühlflüssigkeit für den Motor braucht andere Eigenschaften. So können die unterschiedlichen Mittel reagieren und damit den Motor beeinträchtigen und nachhaltig schädigen.
Das gleiche gilt natürlich auch umgekehrt: Motorkühlmittel nicht als Scheibenfrostschutz benutzen! Beide haben im Prinzip einen ähnlichen Zweck aber funktionieren auf unterschiedliche Weise.
Wo kann ich Scheibenfrostschutz kaufen?
Unseren Recherchen zufolge wird Scheibenfrostschutz online am meisten hier gekauft:
- amazon.de
- obi.de
- kfzteile24.de
- real.de
Jeder Scheibenfrostschutz, den wir dir auf unserer Seite vorstellen, ist mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du den für dich passendsten Scheibenfrostschutz findest, kannst du gleich zuschlagen.
Wie viel kostet Scheibenfrostschutz?
Die Spanne kann standardmäßig von circa 1 bis 3 Euro pro Liter reichen. Dafür, dass Scheibenfrostschutz wichtig ist und teure Reparaturen erspart, erscheinen uns die Preise dafür angemessen.
Typ | ungefähre Preisspanne |
---|---|
Konzentrat | circa 1,50 Euro – 3 Euro pro Liter |
Fertiggemisch | circa 1 Euro – 2 Euro pro Liter |
Scheibenfrostschutz Fertiggemisch beginnt bereits ab einem Preis von circa 1 Euro pro Liter, wobei du natürlich auf die angebotene Menge achten solltest.
Scheibenfrostschutz als Konzentrat musst du noch verdünnen, was bedeutet, dass du mehr davon nutzen kannst. Das Konzentrat fällt daher im ersten Moment meist teurer aus als ein Fertiggemisch.
Welche Alternativen gibt es zu Scheibenfrostschutz?
- Plane: Damit deckst du deine Scheibe ab und schützt sie so vor Kälte und Feuchtigkeit.
- Eiskratzer: Hiermit kratzt du deine Scheibe mit der Hand frei. Du solltest zur Not immer einen dabei haben.
- Enteiser: Anstatt zu kratzen, kannst du das Eis auch mit einem Enteiser chemisch schmelzen. In der Trivia siehst du, wie nützlich dafür Konzentrat sein kann.
Alternativ kannst du deine Windschutz- und Heckscheibe mit einer speziellen Plane bedecken. Wenn deine Scheibe einmal eingefroren ist hilft nur ein Eiskratzer oder chemischer Enteiser.
Entscheidung: Welche Arten von Scheibenfrostschutzmittel gibt es und welches ist das richtige für dich?
Wenn du dir Scheibenfrostschutz kaufst, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Scheibenfrostschutz Konzentrat
- gebrauchsfertigen Scheibenfrostschutz
Die Handhabung und der Einsatz der zwei unterschiedlichen Scheibenfrostschutzmittel bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem, was du bevorzugst und wie du das Mittel benutzt, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Scheibenfrostschutz als Konzentrat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das große Plus beim Konzentrat liegt darin, dass du die Temperatur, bis zu der geschützt wird, selbst bestimmen kannst. Damit ist auch die Menge an Konzentrat bei Weitem effektiver als bei Fertigmischungen.
Wer viel im Winter fährt kann daher die Temperaturschwankungen gut ausgleichen und kommt mit einem Behälter zurecht. Dadurch hat man den Scheibenfrostschutz aber immer auf Vorrat und braucht nicht immer wieder neuen.
Der flexible Frostschutz entsteht natürlich durch das Mischen des Konzentrats mit Wasser. Dafür gibt es bei fast allen Scheibenfrostschutzmitteln eine Mischtabelle.
Hierbei musst du natürlich aufpassen, welches Wasser du benutzen darfst. Während die einen Produkte Leitungswasser vertragen, musst du bei anderen auf destilliertes Wasser zurückgreifen.
Du solltest auch einen geeigneten Lagerraum besitzen, der gut belüftet ist. Das Konzentrat eignet sich also eher für Bastler, die gerne selbst bestimmen wollen, was in ihr Auto kommt.
Was zeichnet gebrauchsfertigen Scheibenfrostschutz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Gebrauchsfertiges Scheibenfrostschutzmittel ist die bequemere Alternative. Hiermit legst du sofort los und gibst einfach das Mittel in die Scheibenwischanlage – so machst du nichts verkehrt.
Da du kein extra Wasser benötigst, kannst du bei längeren Reisen einfach diesen Scheibenfrostschutz einpacken und bist auf der sicheren Seite. Außerdem musst du dir keine Sorgen um Kalk machen, denn das Fertiggemisch ist stets kalkfrei.
Du brauchst auch nicht auf die richtige Mischung achten, denn die Gradzahl, bis zu der geschützt wird, steht auf der Packung. Dafür eignet sich diese Art von Scheibenfrostschutz nicht für alle – besonders niedrige – Temperaturen.
Die Mitnahme des Produkts ist dadurch leichter, dass gebrauchsfertiges Scheibenfrostschutzmittel nur in kleinen Mengen vorhanden ist. Wenn du deine Scheibe oft reinigst, brauchst du den Winter über mehrere Packungen.
Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst und schnell und unkompliziert nachfüllen möchtest, ist die Fertigmischung für dich geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Scheibenfrostschutzmittel vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den vielen verschiedenen Scheibenfrostschutzmitteln entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Scheibenfrostschutzmittel miteinander vergleichen solltest, umfassen:
- Frostschutz-Leistung
- Materialschonend
- Antikalk-Effekt
- Kindersicherung
- Reinigungsleistung
- Für Fächerdüsen geeignet
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Frostschutz-Leistung
Wenn du in kalte Gebiete – in die Berge oder in den Norden – fahren möchtest, erkundige dich am besten über die möglichen Extremtemperaturen. Denn es ist teuer, wenn dir dein Scheibenwischwasser einfriert und du den Behälter im Motorraum austauschen musst.
Die Temperatur, bis zu der geschützt wird, steht meist vorne auf der Verpackung. Bei Fertigmischungen findest du Bezeichnungen, wie zum Beispiel „-20° C“ und beim Konzentrat beispielsweise „bis -60° C“.
Je nach deinem Fahrverhalten solltest du unbedingt auf die Höhe des Frostschutzes achten.
Wenn du flexibel wählen möchtest, welche niedrige Temperatur noch frostsicher ist, wähle das Konzentrat mit Bezeichnungen mit „bis …“. Hierbei verdünnst du auf beliebige Temperaturen.
Mit gebrauchsfertigem Scheibenfrostschutz musst du dich festlegen. Wenn du doch spontan in die Berge fahren möchtest, ist es durchaus möglich, dass du mit -20° C nicht genügend abdeckst.
Materialschonend
Viele stellen sich die Frage, ob Scheibenfrostschutz die Materialien ihres Autos, wie zum Beispiel Lack, angreift. Die Antwort: teilweise. Denn Scheibenfrostschutz enthält zumeist Stoffe, die der schonenden Wachsschicht schaden. Mehr dazu in der Trivia.
Die meisten Hersteller geben aber an, dass ihr Scheibenfrostschutz viele Materialien schont: Lack, Gummi, Polycarbonat und Kunststoffe.
Wenn du dein Auto also schützen willst, achte auf die Bezeichnung „materialschonend“ oder Ähnliches. Trotzdem solltest du nicht zu viel Scheibenfrostschutz auf den Lack gelangen lassen.
Antikalk-Effekt
Dieses Merkmal findet sich überwiegend beim Konzentrat. Denn Leitungswasser ist meist kalkhaltig. Wenn sich solches Wasser in deinem Auto befindet, kann es dort auf Dauer Kalk bilden, welcher Düsen verstopfen kann.
Daher musst du bei Konzentraten ohne Antikalk-Effekt immer zu destilliertem Wasser greifen, welches du an der Tankstelle oder im Baumarkt erwerben kannst.
Wenn du nicht noch ein extra Produkt kaufen willst, bist du bei Konzentrat mit Antikalk-Effekt genau richtig. Bei diesem ist es möglich einfach dein Leitungswasser zu benutzen.
Wenn du dir über Kalk nicht den Kopf zerbrechen möchtest, kannst du auch zu stets gebrauchsfertigen Scheibenfrostschutz greifen, der immer kalkfrei ist.
Kindersicherung
Manche Hersteller setzen Scheibenfrostschutz einen bitteren Stoff zu, der Kindern überhaupt nicht schmeckt. Das Problem ist nämlich: Viele Frostschutzmittel sind meist bunt und riechen angenehm. Dies kann Kinder dazu verleiten dieses schädliche Mittel zu trinken.
Wende dich sofort an einen Arzt oder den Notruf, sollte dein Kind dennoch Scheibenfrostschutz geschluckt haben.
Aus diesem Grund musst du immer darauf achten, deinen Scheibenfrostschutz für Kinder unzugänglich aufzubewahren. Am besten weit oben, wo es nicht gesehen wird oder besser wegsperren.
Sollte aber doch mal ein Kind dieses organschädigende Mittel in die Finger bekommen, ist es gut, dass es nicht zu viel davon trinkt. Das Bittere hält auch Haustiere davon ab Scheibenfrostschutz aufzunehmen.
Reinigungsleistung
Auch die Reinigungsleistung ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf und Gebrauch von Scheibenfrostschutz. Die meisten besitzen von Haus aus eine brauchbare Reinigungsleistung.
Qualitativ hochwertige Produkte setzen auf spezielle Zusatzstoffe (sogenannte Additive), die zum Beispiel deine Scheibe schneller schlierenfrei machen oder auch mit öligen Schmutz zurechtkommen.
Achte am besten dafür auf Test-Ergebnisse von bedeutenden Unternehmen, wie etwa der Dekra.
Für Fächerdüsen geeignet
Einige Autos haben Fächerdüsen für ihre Scheibenwischanlage. Diese sorgen dafür, dass ein feiner Nebel die ganze Scheibe bedeckt und haben dadurch eine höhere Reinigungswirkung.
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass „fächerdüsengeeignet“ auf der Verpackung steht, falls du welche besitzt. Aber Achtung: manche sind nur bis zu einer bestimmten Temperatur für solche Düsen geeignet.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Auto Fächerdüsen hat, siehe in der Bedienungsanleitung nach oder lass dich in einer Werkstatt beraten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Scheibenfrostschutz
Ab wann sollte man Scheibenfrostschutz benutzen?
Schon im Herbst solltest du zu Scheibenfrostschutz greifen, um sicherzugehen, dass dein Scheibenwasser nicht einfriert. Denn auch Temperaturen von 0° C, die in der Nacht auftreten, können ausreichen um deinen Behälter zu zerstören.
Achte daher auf die Vorhersagen und die Frostgefahr im Wetterbericht. Beim ersten Frost brauchst du natürlich noch keine hohe Temperaturabdeckung bis -30° C aber du solltest die Höhe deines Schutzes immer im Hinterkopf behalten.
Wo füllt man Scheibenfrostschutz korrekt ein?
Im Motorraum befindet sich ein meist weißer leicht durchsichtiger Behälter. Auf dem Deckel ist das Symbol einer Scheibe mit spritzendem Wasser abgebildet.
Fülle idealerweise mit einem Trichter den Scheibenfrostschutz ein. Achte, dass der Pegel zwischen den Markierungen „Min“ und „Max“ steht.
Für die Heckscheibe befindet sich der Behälter bei einigen Autos im Kofferraum. Da jedes Auto verschieden ist, schau am besten in deiner Bedienungsanleitung nach
Wie lange ist Scheibenfrostschutz haltbar?
Bei korrekter Lagerung so gut wie ewig. Achte aber darauf, deinen Scheibenfrostschutz nicht direkter Sonneneinstrahlung oder starker Hitze auszusetzen.
Auch der Alkohol, der enthalten ist, kann verdampfen, wenn du den Behälter nicht richtig verschließt. Schraube dein Frostschutzmittel also fest und verwahre ihn sicher.
Nach längerer Standzeit empfiehlt es sich, dass du dein Frostschutzmittel gut durchschüttelst.
Wie mischst du Scheibenfrostschutz richtig?
Die Frage, wie du richtig mischst, sollte sich nur beim Konzentrat stellen. Solltest du gebrauchsfertigen Scheibenfrostschutz haben, musst du dir keine Gedanken dazu machen.
Für den vollen auf der Verpackung angegeben Frostschutz füllst du das Konzentrat pur ein.
Ansonsten gilt ungefähr dies:
Verhältnis Konzentrat : Wasser | Frostschutz vom Maximalwert |
---|---|
2 : 1 | 50 % |
1 : 1 | 35 % |
1 : 2 | 20 % |
Je nachdem bis zu welcher Temperatur du dein Scheibenwasser schützen willst, gilt bei Konzentrat ein anderes Mischungsverhältnis mit Wasser. Diese sind meist auf dem Behälter angegeben.
Manche Hersteller geben an, zuerst das Konzentrat dann das Wasser einzuschütten. Befolge aber hierfür besser die Anweisungen auf der Verpackung.
Kannst du Scheibenfrostschutz zum Enteisen benutzen?
Statt zum Enteiser in der Sprühflasche zu greifen, kannst du dir auch mit dem Scheibenfrostschutz selber einen Enteiser herstellen. Dafür solltest du aufgrund der starken Wirkung eine Sprühflasche benutzen.
Fülle am besten Konzentrat im Verhältnis 2 : 1 (Konzentrat : Wasser) in die Sprühflasche und lege los. Bespritze die Scheibe und warte etwas ab, bevor du versuchst mit einem Kratzer oder Ähnlichem das Eis von der Scheibe zu lösen.
Wenn du unterwegs bist, kannst du zur Not probieren, deine Scheibenwischanlage zu betätigen. Falls du Glück hast, sind die Düsen nicht vom Eis betroffen und deine Scheiben somit schneller vom Eis befreit.
Greift Scheibenfrostschutz Lack an?
Bei normaler Verwendung greift Scheibenfrostschutz nicht direkt den Lack deines Autos an. Allerdings löst er langsam das Wachs der schonenden Schicht auf, die sich über dem Lack befindet.
Die meisten Scheibenfrostschutzmittel sind materialschonend, das heißt sie fördern weder Rost noch verblasst die Lackfarbe dadurch. Auch verschiedene Kunststoffe werden verschont.
Wenn du regelmäßig deinen Wachsschutz an einer Waschanlage erneuerst, hast du auf Dauer kein Problem mit deinem Scheibenfrostschutz.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.houndsandpeople.com/de/magazin/wissen/frostschutzmittel-todlicher-cocktail-fur-hund-und-mensch/
[2] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/zubehoer/winterzubehoer/
[3] https://www.talu.de/scheiben-enteisen/
Bildquelle: 123rf.com / 52023239