
Unsere Vorgehensweise
Willkommen zu unserem großen Scherenwagenheber Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle, von uns näher getesteten Scherenwagenheber. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Scherenwagenheber zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren, findest du auf dieser Seite einige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, bevor du dir einen Scherenwagenheber zulegst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Scherenwagenheber Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Scherenwagenheber kaufst
- 3.1 Für wen eignet sich ein Scherenwagenheber?
- 3.2 Ist ein Scherenwagenheber für eine Reifenpanne geeignet?
- 3.3 Eignen sich Scherenwagenheber auch für schwere Fahrzeuge und Wohnmobile?
- 3.4 Welche Unterfahrhöhe wird benötigt?
- 3.5 Welche Hubhöhe wird benötigt?
- 3.6 Was kostet ein Scherenwagenheber?
- 3.7 Wo kann ich einen Scherenwagenheber kaufen?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu einem Scherenwagenheber?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Scherenwagenheber gibt es und welche ist der richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen mechanischen Scherenwagenheber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen elektrischen Scherenwagenheber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen hydraulischen Scherenwagenheber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Scherenwagenheber vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Scherenwagenheber
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Der Scherenwagenheber ist rautenförmig und hat in der Mitte eine Gewindestange, die durch das ankurbeln, die Form des Scherenwagenhebers ändert
- Leicht, platzsparend und einfach zu bedienen, dass sind die großen Vorteile eines Scherenwagenhebers
- Neben dem mechanischen Scherenwagenheber gibt es noch hydraulische und elektrische Modelle, die das hochstemmen des Autos einfacher machen
Scherenwagenheber Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Scherenwagenheber mit Ratsche
- Der beste elektrische Scherenwagenheber
- Der Scherenwagenheber mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der beste Scherenwagenheber mit Ratsche
Der mechanische Scherenwagenheber von der Firma Forever Speed besitzt eine Tragkraft von 1,5 Tonnen. Die Unterfahrhöhe bei diesem Wagenheber beträgt 105mm und die Hubhöhe beträgt 385mm.
Forever Speed hat mit diesem Wagenheber ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geschaffen. Die Traglast von 1,5 Tonnen ist für einen mechanischen Scherenwagenheber überdurchschnittlich.
Der beste elektrische Scherenwagenheber
Der elektrische Scherenwagenheber der Firma Zerone besitzt eine Tragkraft von drei Tonnen. Die Unterfahrhöhe bei diesem Wagenheber beträgt 170mm und die Hubhöhe beträgt 420mm.
Eine Traglast von drei Tonnen sind bemerkenswert für einen Scherenwagenheber, dadurch erweitern sich die Anwendungsmöglichkeiten.
Gleichzeitig ist die Hubhöhe von 420mm auch ideal für große und schwere Fahrzeuge. Durch eine Fernbedienung kann das ausgewählte Fahrzeug bequem aufgebockt werden.
Der Scherenwagenheber mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der mechanische Scherenwagenheber der Firma Cartrend besitzt eine Tragkraft von einer Tonne. Die Unterfahrhöhe bei diesem Wagenheber beträgt 95mm und die Hubhöhe beträgt 325mm.
Dieser Wagenheber ist der sehr günstig im Erwerb und besitzt gleichzeitig eine sehr gute Unterfahrhöhe, die sehr wichtig für Sportwägen ist. Die Traglast von einer Tonne reicht aus um kleine Fahrzeuge ohne Probleme aufzubocken.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Scherenwagenheber kaufst
Für wen eignet sich ein Scherenwagenheber?
Neben dem normalen Scherenwagenheber, der eine Kurbel oder einer Ratsche besitzt, gibt es noch einen hydraulischen und elektrischen Scherenwagenheber. Die Letzteren sind bei dem Aufbocken des Autos kräftesparender.
Ebenfalls bietet sich der Scherenwagenheber für einen Reifenwechsel an.
Der Vorteil dabei ist, dass man den Scherenwagenheber mitnehmen kann und die Reifen an einem beliebigen Ort wechseln kann.
Ist ein Scherenwagenheber für eine Reifenpanne geeignet?
Der Scherenwagenheber ist einer der wenigen Wagenheber, der für einen dauerhaften Transport im Auto geschaffen ist. Er ist relativ klein und wiegt zudem wenig.
Natürlich wird ein Ersatzrad benötigt, das an Bord des Autos ist, damit du dieses dann wechseln kannst.
Wenn du also in den Urlaub fährst oder generell viel mit deinem Auto unterwegs bist, wird dir der Scherenwagenheber viel Zeit und Ärger ersparen. Erst recht im Ausland, wenn man nicht gleich weiß, wer denn nun sein Ansprechpartner ist.
Eignen sich Scherenwagenheber auch für schwere Fahrzeuge und Wohnmobile?
Wie bei anderen Wagenhebern auch, ist es wichtig, dass du das zu hebende Gewicht mit der Traglast deines Scherenwagenhebers vergleichst.
Kleine Autos und Autos der Mittelklasse sind leichter und deswegen sinnvoller für deinen Scherenwagenheber.
Rangierwagenheber und Stempelwagenheber haben eine deutlich höhere Traglast und sind somit besser für Wohnmobile und schwere Fahrzeuge geschaffen.
Welche Unterfahrhöhe wird benötigt?
Bei Pkws mit geringer Unterfahrhöhe, gibt es spezielle Modelle von Scherenwagenhebern, die dafür geeignet sind. Ihre Unterfahrhöhe ist geringer als die der anderen Modelle.
Wenn der Scherenwagenheber nicht tief genug ist, ist ein aufbocken des Autos fast schon unmöglich.
Welche Hubhöhe wird benötigt?
Die richtige Hubhöhe ist sehr wichtig, denn sonst schweben die Reifen nicht in der Luft und ein Reifenwechsel ist somit unmöglich!
Bei größeren Autos brauchst du natürlich auch eine größere Hubhöhe. Dafür gibt es besondere Modelle von Scherenwagenhebern, die dir zur gleichen Zeit auch meistens eine erhöhte Traglast bieten.
Was kostet ein Scherenwagenheber?
Art von Scherenwagenheber | Preisspanne |
---|---|
Scherenwagenheber mit Kurbel | 10€ – 30€ |
Elektrischer Scherenwagenheber | 45€ – 220€ |
Hydraulischer Scherenwagenheber | 50€ – 60€ |
Mechanische Scherenwagenheber sind die einfachsten und gleichzeitig die billigsten Scherenwagenheber.
Elektrische Scherenwagenheber sind in der Anschaffung teuerer, das kommt durch die komplexere Konstruktion. Diese Wagenheber können sozusagen per Knopfdruck dein Auto in die Luft stemmen.
Der hydraulische Wagenheber ist sehr speziell und nicht all zu oft zu finden. Deswegen ist der Preis auch auf dem Niveau wie bei dem elektrischen Scherenwagenheber.
Wo kann ich einen Scherenwagenheber kaufen?
Online erhältlich | Im Laden erhältlich |
---|---|
Amazon.de | ATU |
Ebay.de | Stahlgruber |
Conrad.de | Real |
hornbach.de | Hornbach |
Wie bei den meisten Gegenständen heutzutage, findest du eine größere Auswahl an Scherenwagenhebern online als in Läden. Zu Gute kommt, dass es einfacher und bequemer ist, die Preise online zu vergleichen.
Die elektrischen und hydraulischen Scherenwagenheber sind aufgrund ihrer Besonderheit, ausschließlich online erhältlich.
Welche Alternativen gibt es zu einem Scherenwagenheber?
Rangierwagenheber
Der Rangierwagenheber ist der geläufigste Wagenheber und wird sinnbildlich mit einem Wagenheber in Verbindung gebracht.
Er ist der Allrounder unter den Wagenhebern, denn er schafft große Lasten, eine niedrige Unterfahrhöhe sowie eine große Hubhöhe. Er kann bis zu 40kg wiegen und ist deswegen nicht einfach zu transportieren.
Stempelwagenheber
Diese Art von Wagenhebern erreicht die höchsten Traglasten. Das hochpumpen des Pkws ist auch hier sehr entspannt.
Luftkissenwagenheber
Dieser Wagenheber zeichnet sich aus, indem er auch auf weicherem Untergrund funktioniert. Neben dem Scherenwagenheber eine gute Alternative für den dauerhaften Transport im Auto.
Passt nicht auf jedes Auto, da er an dem Auspuff befestigt werden muss. Der richtige Abgasdruck ist ein weiteres Kriterium für die Funktion dieses Wagenhebers.
Entscheidung: Welche Arten von Scherenwagenheber gibt es und welche ist der richtige für dich?
Bei den Scherenwagenheber gibt es prinzipiell drei verschiedene Arten, die sich folgendermaßen unterscheiden:
- mechanische Scherenwagenheber
- elektrische Scherenwagenheber
- hydraulische Scherenwagenheber
Was zeichnet einen mechanischen Scherenwagenheber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der mechanische Scherenwagenheber ist der günstigste unter seinen Konkurrenten. Er ist simpel gebaut und braucht auch dementsprechend wenig Pflege oder Wartung. Die Handhabung ist einfach, entweder wird der Scherenwagenheber mit einer Kurbel oder einer Ratsche bedient.
Was zeichnet einen elektrischen Scherenwagenheber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der elektrische Scherenwagenheber ist bei der Anschaffung teuerer als das mechanische Modell, dafür ist er kräftesparender. Durch den Anschluss an die 12V-Steckdose am Auto erhält er Strom und kann somit bedient werden. Eine Fernbedienung zum hochpumpen und abpumpen ist Teil des elektrischen Hebers.
Was zeichnet einen hydraulischen Scherenwagenheber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der hydraulische Scherenwagenheber ist eine ganz besondere Art des Scherenwagenhebers.
Er ist selten sowie einzigartig, denn er verbindet die Bauform eines Scherenwagenhebers mit der Hydraulik, die man bei einem Rangierwagenheber vorfindet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Scherenwagenheber vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Rangierwagenhebern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Rangierwagenheber miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Tragkraft / Stabilität
- Hubhöhe / Unterfahrhöhe
- Prüfsiegel (CE-Zeichen, GS-Zeichen, TÜV Siegel)
Tragkraft/Stabilität
Zuerst, der mit Abstand wichtigste Punkt, die Tragkraft. Durch die verschiedenen Gewichtsklassen der Pkws, gibt es bei den Wagenhebern verschiedene Tragkraft-Klassen.
Zu der eigenen Sicherheit sollte die angegebene Traglast des Wagenhebers das Gesamtgewicht (Leergewicht + Extraladung), von dem Fahrzeug überschreiten.
Es empfiehlt sich immer, mit einem Unterstelltbock das Fahrzeug zusätzlich abzusichern. Besonders bei großen Lasten ist man damit auf der sicheren Seite.
Man kann die Stabilität auch an der Traglast bemessen. Je mehr ein Wagenheber hochdrücken kann, desto stabiler ist er und sein Aufbau.
Unterfahrhöhe / Hubhöhe
Die Unterfahrhöhe beschreibt den am tiefsten zu erreichenden Punkt des Scherenwagenheber. Besitzer von Autos mit geringer Bodenfreiheit müssen hier besonders gut aufpassen.
Für jeden gilt also: zuerst die Bodenfreiheit des eigenen Fahrzeugs ermitteln, notfalls auch selber nachmessen. Mindestens 10mm Spielraum musst du noch mit einkalkulieren für ein einfaches Ansetzen.
Die Hubhöhe ist genau das Gegenteil der Unterfahrhöhe. Sie beschreibt den am höchsten zu erreichenden Punkt des Scherenwagenhebers.
SUVs, Geländewagen und Transporter müssen bei diesem Punkt genau aufpassen. Um sicher zu gehen, dass der Wagenheber es schafft das Fahrzeug in die Luft zu lupfen, empfiehlt sich ein Scherenwagenheber mit einer großen Hubhöhe.
Prüfsiegel (CE-Zeichen, GS-Zeichen, TÜV Siegel)
Um die Qualität des Produktes zu unterstreichen, ist ein CE-Zeichen sehr hilfreich. Dieses Zeichen bestätigt die Konformität des Produktes mit den EU Richtlinien. Das CE-Zeichen ist nur durch eine erfolgreiche Konformitätsbewertung zu erhalten.
Diese Prüfsiegel können ebenfalls Scherenwagenheber besitzen. Mit dieser Auszeichnung wird bestätigt, dass dieses Produkt, EU Richtlinien erfolgreich erfüllt hat.
Das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) bescheinigt ein verwendungsfertiges Produkt, dass es den Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes entspricht.
Ein weiteres Merkmal für geprüfte Qualität und Sicherheit ist das bekannte TÜV-Siegel. Dieses wird auch unter den Wagenhebern vergeben, dass dem Kunden natürlich weiterhilft.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Scherenwagenheber
Wie setze ich den Scherenwagenheber richtig an?
Wenn du dir nicht sicher bist, wo der richtige Punkt zum ansetzen des Wagenhebers ist, dann lies in dem Handbuch deines Fahrzeugs nach.
Bei den Fahrzeugen der Firma BMW sind bereits vorgefertigte Halterungen angebracht, um ein einfaches Räderwechseln zu ermöglichen.
Dort befindet sich eine verstärkte Kante, die für das Ansetzen des Wagenhebers vorhergesehen ist. Falls bei dem Aufbocken komische Geräusche entstehen, sofort wieder das Auto absenken und noch ein mal neu justieren.
Wie sichere ich den Scherenwagenheber?
Die Sicherheit geht immer vor und deswegen ist es wichtig den Wagenheber zusätzlich abzusichern. Eine Möglichkeit ist es, einen Aufstellbock unter dem Auto zu platzieren.
Dieser gewährleistet auch bei einem langsam absinkenden Wagenheber, dass das Kfz aufgebockt bleibt.
Der Unterstellbock kann erst untergestellt werden, wenn die gewünschte Höhe beim aufbocken erreicht ist.
Akkuschrauber & Scherenwagenheber Kombi
Wenn du einen Akkuschrauber zur Hand hast, dann kannst du die Ratsche bei dem Wagenheber weglassen. Wie du im Video unten zu sehen kannst, ist dieser Trick extrem kraftsparend und einfach durchzuführen.
Gleichzeitig hilft der Ziegelstein die Hubhöhe zu steigern. Somit können auch größere Autos in die Luft gehoben werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://praxistipps.focus.de/wagenheber-ansetzen-so-gehts-richtig_43349
[2] https://www.wagenheber.net/richtig-verwenden/
[3] https://wagenheber24.de/wagenheber-wartung-pflege-fuer-wagenheber/
Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios