Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

41Stunden investiert

8Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Der Winter ist da und mit ihm kommen Schnee, Eis und glatte Straßen. Wenn du vorhast, bei diesen Bedingungen zu fahren, solltest du sicherstellen, dass du die richtige Ausrüstung hast, um dich zu schützen. Schneeketten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Winterausrüstung, die für zusätzlichen Grip und Traktion beim Fahren auf Schnee und Eis sorgen.

In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Kaufs von Schneeketten ein, von der Wahl des richtigen Typs bis hin zu der Frage, ob sie für dein Fahrzeug geeignet sind. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sie montierst und benutzt. Mit den richtigen Schneeketten bist du in diesem Winter sicher auf den Straßen unterwegs.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schneeketten sollten immer auf den Rädern der angetriebenen Achse montiert werden. Bei Fahrzeugen mit Allrad ist deren Gebrauchsanweisung zu beachten und entsprechend vorzugehen.
  • Schneeketten verbessern das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei schneebedeckten oder vereisten Fahrbahnen und sorgen durch ein verbessertes Traktionsniveau für mehr Sicherheit.
  • Die Montage von Schneeketten unterscheidet sich je nach Bauart und Modell. Du kannst dich für Schneeketten mit Seilringen, Stahlringen oder einem Aufstecksystem entscheiden.

Schneeketten Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten Allround-Schneeketten

Ein recht preisgünstiges Modell ist die Brenta 9 Schneekette von Pewag, da diese mit weniger als 50 Euro zu Buche schlägt.

Ein Seilring-System sorgt in Kombination mit dem Netz aus Metall bei schwierigen Bedingungen für Vortrieb. Zwar muss manuell nachgespannt werden und ein Felgenschutz ist ebenfalls nicht integriert, dennoch sind diese Schneeketten ihr Geld allemal wert.

Die besten Metallschneeketten im günstigen Preissegment

Eine besonders günstige Variante ist das Modell KN90 von Filmer.

Ein Seilring-System sorgt in Kombination mit dem Netz aus Metall bei schwierigen Bedingungen für Vortrieb. Zwar muss manuell nachgespannt werden und ein Felgenschutz ist ebenfalls nicht integriert, dafür sind die Schneeketten mit rund 25 Euro pro Paar ausgesprochen günstig.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schneeketten kaufst

Warum brauche ich Schneeketten?

Als zusätzliche Ausrüstung für dein Fahrzeug helfen Schneeketten, bei starkem Schneefall oder eisbedeckter Fahrbahn, die Kontrolle über dein Auto zu behalten.

Auf beschneiten Straßen wie dieser sollte jeder Autofahrer unbedingt an seine Schneeketten denken. Der Frost an den Bäumen verdeutlicht die kalten Temperaturen, welche die Straßen eisglatt und gefährlich machen. (Bildquelle: Ali Inay / Unsplash.com)

Kommen Winterreifen an ihre Grenzen, können Schneeketten eher das Schleudern verhindern und gewähren besseren Vortrieb. Auf gewissen Streckenabschnitten ist das Ausrüsten des Fahrzeuges mit Schneeketten auch gesetzlich vorgeschrieben. Erkennen kann man die gesetzliche Schneekettenpflicht anhand einer blauen Verkehrstafel, die einen mit Ketten ummantelten Reifen abbildet.

Bei starkem Schneefall kann es leicht sein, dass du mit deinem Auto stecken bleibst, da die Reifen keinen Kontakt mehr mit der Fahrbahn herstellen können und somit durchdrehen.

Dieser Traktionsverlust kann natürlich auch während der Fahrt auftreten, was ein hohes Sicherheitsrisiko für dich und andere Verkehrsteilnehmer bedeuten kann. Um diesem Risiko frühzeitig entgegen zu wirken, kann eine Investition in Schneeketten durchaus Sinn machen.

Für wen eignen sich Schneeketten?

Besonders bei Urlauben in Skigebieten oder Fahrten in Regionen, wo tendenziell viel Schnee liegt, ist es ratsam, auf eine intakte und vollständige Winterausrüstung des Autos zu achten. Dazu gehören neben Winterreifen mit entsprechender Kennung auch passende Schneeketten.

Je nach Bedarf und Präferenz können unterschiedliche Typen von Ketten für dich und dein Auto passen.

ÖAMTCÖsterreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub
Wichtig ist es, sich vorher zu informieren, wie Schneeketten richtig angelegt und im Trocknen geübt werden. Weiters sollten die Schneeketten immer auf einer sicheren sowie ebenen Stelle angebracht werden. Falls allerdings der Fall eintreten sollte an einer eher ungünstigen Stelle stehen bleiben zu müssen, sollte das Pannendreieck aufgestellt werden, um auf das Hindernis für nachkommende Lenker aufmerksam machen zu können. Die Kettenspannung sollte nach einigen Metern Fahrt überprüft werden, um Beschädigungen am Fahrzeug zu verhindern.

(Quelle: Oeamtc.at)

Wenn du in einem ländlichen Gebiet wohnst, in dem es wahrscheinlicher ist, dass es in den Wintermonaten schneit und du über diese Zeit nicht pausenlos im Schnee knien möchtest, um herkömmliche Schneeketten zu montieren, gibt es dafür spezielle Lösungen wie Aufstecksysteme.

Ebenso gibt es das passende Modell für dich, wenn du in der Stadt wohnst und bloß sehr selten in verschneite Gebiete fährst.

Als Faustregel gilt, dass jeder der ein Fahrzeug hält und in eine Situation kommen kann, in der Schneeketten von Vorteil oder sogar gesetzlich vorgeschrieben sind, den passenden Kettentyp zur Winterausrüstung des Autos beifügen sollte.

Wie funktionieren Hybridschneeketten und was sind deren Vorteile und Nachteile?

Hybride Schneeketten sind ein Verbund aus Metall und Textil. Diese Art von Schneeketten konkurriert mit speziellen Schneeketten für Aluminiumfelgen.

Der große Vorteil dabei ist, dass der weiche Stoff an der Felge aufliegt und diese nicht zerkratzt. Das Stahlgitter wird an der Lauffläche des Reifens montiert und arbeitet wie andere Schneeketten auch. Der Spanngummi im Textil hält die Ketten außerdem immer am richtigen Platz und strafft wenn nötig selbstständig nach.

Vorteile
  • Auch für Aluminiumfelgen geeignet
  • Geringes Eigengewicht durch Textilverwendung
Nachteile
  • Teilweise hoher Kraftaufwand benötigt um Textil um die Felge zu spannen
  • Oftmals keine gesetzliche Zulassung als Schneeketten

In den meisten Ländern sind Textilschneeketten jedoch nicht als vollwertige Winterausrüstung zugelassen. Tritt auf einem Streckenabschnitt die situative Winterausrüstungspflicht, sprich Schneekettenpflicht, in Kraft, so reichen Hybridschneeketten gesetzlich nicht aus.

Da die behördliche Freigabe jedoch in einigen Ländern im Gange ist, gilt es sich hier individuell über die aktuellen Bestimmungen zu informieren.

Welche Alternativen gibt es zu Schneeketten?

Echte Alternativen zu Schneeketten gibt es nicht, jedoch können sogenannte Autosocks oder Haftsprays in gewissen Situationen weiterhelfen.

Autosocks

Anfahrhilfen als mögliche Alternative zu Schneeketten werden auch Autosocks genannt. Diese sind aus Textil oder Verbundwerkstoffen gefertigt und werden einfach über die angetriebenen Räder gezogen.

Vorteile
  • Erhöht das Traktionslevel
  • Einfache Montage
  • Platzsparend
  • Niedriges Gewicht
Nachteile
  • Nur als Anfahrhilfe gedacht
  • Keine gesetzeskonforme Alternative zu zertifizierten Schneeketten
  • Hohe Abnutzung bei griffigem Untergrund

Durch die Beschaffenheit bieten sie ein höheres Grip-Level und können so in festgefahrenen Situationen helfen. Bei längerer Fahrt oder Asphalt ist die Abnutzung jedoch sehr hoch. Außerdem erfüllen Autosocks laut Gesetz nicht die Kriterien von Schneeketten und sind somit auch nur als Anfahrhilfe dienlich.

Haftsprays

Haftsprays verändern die Griffigkeit der Reifen und können durch einfaches Aufsprühen auf die Lauffläche als wirksame Anfahrhilfe dienen. Diese Sprays werden wie Sprühlack aus der Dose verwendet. Kräftig schütteln und großflächig auf die Lauffläche der Antriebsräder verteilen. Durch die verbesserte Reibung helfen Haftsprays oftmals, festgefahrene Autos wieder flott zu bekommen.

Vorteile
  • Günstige Möglichkeit Traktion auf lockerem Untergrund zu bekommen
  • Einfache Handhabung
  • Funktioniert unabhängig von Fahrzeug- oder Reifentypen
Nachteile
  • Hält nur für kurze Fahrstrecken
  • Keine enorme Verbesserung des Haftungsniveaus

Der Grip aus der Dose ist überwiegend für lockeren Schnee gedacht, bei dem Winterreifen ohne Schneeketten an ihre Grenzen stoßen und keinen Vortrieb ermöglichen. Ein erheblicher Nachteil der Haftsprays ist, dass er sich nach wenigen Kilometern wieder abfährt und die Haftungsgrenze der Reifen wieder abfällt.

Wie viel kosten Schneeketten?

Aufgrund der unterschiedlichen Bauweisen und Qualitätsunterschieden bewegen sich Schneeketten in einer Preisklasse, die bei wenigen Euro anfängt und mehrere Hundert Euro übertreffen kann.

Ein Paar zertifizierter und zugelassener Schneeketten fangen im Schnitt bei rund 30 Euro an und übertreffen rasch die 200 Euro Grenze. Um der eigenen Sicherheit willen, sollte man jedoch auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten und die Kosten nicht über die Qualität stellen.

Im schlimmsten Fall reißen billige Ketten während der Fahrt, beschädigen das Fahrzeug und das Auto kann nicht mehr kontrolliert werden. Auch ist bei sehr günstigen Schneeketten die Laufruhe oft ein Problem, da in der Regel ein sehr weitmaschiges Stahlnetz verwendet wird, wo der Reifen kaum Auflagefläche hat.

In der Regel werden Kettenpaare, also bloß für zwei Reifen verkauft. Für Allradsysteme oder um die Sicherheit zu erhöhen, können auch vier Schneeketten erworben werden. Der Preis dupliziert sich dann entsprechend, die Sicherheit auf Schneefahrbahn wird aber durch ein Anheben des Grip-Levels deutlich erhöht.

Bauart Preis
Schneeketten mit Seilring oder Stahlring ca. 30-150 Euro
Schneeketten mit Aufstecksystem ab ca. 200 Euro
Schneeketten für Aluminiumfelgen ca. 100-150 Euro
Hybridschneeketten ca. 100-200 Euro

Worin liegen die Vorteile von Schneeketten gegenüber Autosocks oder Haftsprays?

Schneeketten sind auch für längere Fahrten geeignet und nicht nur Anfahrhilfen. Winterreifen haben aufgrund ihrer Beschaffenheit und weicheren Gummimischung besonders auf nasser Fahrbahn und kalten Außentemperaturen eine bessere Traktion als Sommerreifen. Stoßen Winterreifen jedoch bei starkem Schneefall an ihre Haftungsgrenze, können Schneeketten Abhilfe leisten.

Alternativen wie Haftsprays oder Autosocks sind als Anfahrhilfen gedacht und verlieren bei längeren Fahrten ihren Nutzen.

Schneeketten hingegen können bei entsprechenden Bedingungen problemlos über viele Kilometer am Reifen bleiben und erhöhen das Traktionsniveau dauerhaft und konstant.

Wo kann man Schneeketten kaufen?

Sowohl online als auch der stationäre Handel führen speziell im Herbst und Winter Schneeketten aller Art. Schneeketten sind bei allen gängigen Fachmärkten sowie Automobilclubs und oftmals auch bei Tankstellen erhältlich. Solltest du deine Schneeketten lieber online bestellen, bieten folgende Portale eine große Auswahl:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Real
  • ADAC
  • A.T.U.
  • Schneeketten-24 u.Ä.

Darüber hinaus gibt es natürlich noch einige weitere Internetseiten und Anbieter, bei denen man online Schneeketten bestellen kann. Dieser Überblick soll dir aber die wichtigsten Anbieter und größten Plattformen zeigen.

Gibt es unterschiedliche Schneeketten für unterschiedliche Antriebsarten?

Nein – doch Schneeketten sollten immer an den angetriebenen Rädern montiert werden, sprich bei Heckantrieb an den Hinterrädern und umgekehrt. Die Ketten einer Schneekette werden je nach Lage zur Lauffläche des Reifens als Spurketten oder Antriebsketten bezeichnet.

Spurketten verlaufen dabei längs zum Reifen, also in Laufrichtung und verhindern vor allem das seitliche Wegrutschen des Reifens während der Fahrt. Antriebsketten hingegen liegen quer zur Lauffläche. Das hat den Vorteil, dass bei einem Drehen der angetriebenen Räder eine höhere Traktion entsteht als durch Spurketten.

Abgesehen von ein paar Ausnahmen wie haushaltsüblichen Schneefräsen, wo die Räder rein den Vortrieb übernehmen aber nicht gelenkt werden können, ist es mittlerweile so, dass Schneeketten für Kraftfahrzeuge aus einem Netz aus Spur-und Antriebsketten bestehen.

Somit müssen bei Frontantrieb die vorderen Räder nicht mit reinen Antriebsketten und die Hinterräder mit Spurketten ausgestattet werden.

Hast du ein Auto mit Allradantrieb, lässt es sich nicht pauschal sagen, auf welcher Achse die Ketten montiert werden soll. Das liegt daran, dass Allradsysteme unterschiedlich arbeiten. Genaue Informationen findest du in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs.

Kann ich Schneeketten auf allen Reifentypen montieren?

Grundsätzlich schon. Limitierende Faktoren sind jedoch die Größe der Reifen und der Schneketten, sowie der Abstand zwischen Rad und Radkasten.

Obwohl auf fast jeden Reifentypen Schneeketten montierbar sind, ist es ratsam, im Zeitraum von November bis April mit Winterreifen beziehungsweise Reifen zu fahren, die eine Bezeichnung wie „M+S“ tragen. Diese Aufschrift steht für „Matsch und Schnee“ und bedeutet, dass es sich hierbei um Reifen handelt, die bei gesetzlicher Winterausrüstungspflicht als Winterreifen gelten.

Zwar kann man auch auf Sommerreifen Schneeketten montieren, jedoch ist das in der Praxis nicht unbedingt alltagstauglich. Diese Kombination ist nämlich nur zulässig, wenn eine durchgehende Schnee- oder Eisfahrbahn gegeben ist, da sonst sowohl Fahrbahn als auch Ketten beschädigt werden können.

Da es recht selten vorkommt, dass keine winterliche Fahrsituation herrscht und plötzlich eine durchgängige Schnee- oder Eisfahrbahn, wäre ein häufiges Montieren und Demontieren die Folge.

Entscheidung: Welche Arten von Schneeketten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Schneeketten für Personenkraftwagen können grundsätzlich in folgende Haupttypen unterteilt werden:

  • Schneeketten mit Seilring
  • Schneeketten mit Stahlring
  • Schneeketten mit Aufstecksystem
  • Schneeketten für Aluminiumfelgen

Jeder dieser Typen hat eine etwas andere Bauart und unterscheidet sich vor allem hinsichtlich der Montage am Fahrzeug von den jeweils anderen.

Je nach Fahrzeugart, Präferenz bei der Montage oder limitierenden Faktoren wie dem Abstand zwischen Reifen und Karosserie des Autos, sind unterschiedliche Schneeketten-Typen für dich das Richtige.

Um die richtigen Schneeketten für dein Auto zu finden, damit du sicher durch den Winter kommst, stellen wir alle relevanten Typen vor und geben dir eine Übersicht über Vor- und Nachteile der jeweiligen Bauart.

Wie funktionieren Schneeketten mit Seilring und was sind deren Vorteile und Nachteile?

Schneeketten mit Seilring sind sehr alltagstauglich, da sie im Stand montierbar sind. Das bedeutet, dass kein Rangieren des Fahrzeugs notwendig ist, um die Schneeketten am Reifen anzubringen. Das Kettennetz besteht aus metallenen Gliedern, die über einen sogenannten Seilring miteinander verbunden sind.

Die Montage dieser Ketten ist vergleichsweise simpel, da sie in der Regel ohne Hilfe oder Zubehör am Fahrzeug montiert werden können.

Dabei wird der Seilring hinter dem Reifen herumgeführt und das Metallnetz anschließend über die Lauffläche des Reifens gelegt. Spannketten sorgen auch während der Fahrt dafür, dass die Ketten ideal am Reifen positioniert bleiben. Da dieses System mit einem flexiblen Seilring auskommt, ist die Montage bei heckgetriebenen Fahrzeugen zwar einfacher als bei Schneeketten mit starrem Stahlring.

Vorteile
  • Vergleichsweise einfache und rasche Montage an den Vorderrädern
  • Gängiger Schneeketten-Typ
  • Vergleichsweise günstig
  • Montage im Stand möglich
Nachteile
  • Bei heckgetriebenen Fahrzeugen nicht immer einfach zu montieren
  • Felgenschutz für Aluminium-Felgen meist separat zu erwerben

Werden die Ketten an den Vorderrädern montiert, kann der Reifen aufgrund des Lenkeinschlags nach außen gedreht werden und leicht hinter den Reifen gegriffen werden. Diese Möglichkeit besteht aber nicht für die Räder an der Hinterachse, weshalb für die Montage ein gewisser Abstand zwischen Reifen und Radkasten bestehen sollte.

Wann entscheide ich mich für Schneeketten mit Flaschenzugverschluss & Stahlring und was sind deren Vorteile und Nachteile?

Dieser Schneekettentyp ist für Fahrzeugmodelle geeignet, die besonders viel Platz zwischen Reifen und Radkasten bereitstellen. Dieser Schneeketten-Art im Handel immer seltener zu finden. Das liegt besonders daran, dass, ähnlich den Schneeketten mit Seilring, das Stahlnetz an einem fixen Bügel angebracht ist.

Vorteile
  • Einige Modelle haben Kettenösen zum Schutz der Felgen angebracht
Nachteile
  • Kaum noch im Handel verfügbar
  • Steifer Stahlbügel macht Montage oftmals schwierig
  • Für Fahrzeuge mit Heckantrieb oder wenig Platz im Radkasten nur bedingt geeignet

Der große Unterschied ist jedoch, dass der Stahlring unflexibel ist und dies die Montage oftmals erschwert. Durch geringe Abstände zwischen Lauffläche des Reifens und des Radkastens ist es oftmals kaum möglich, den Stahlring entsprechend hinter das Rad zu schieben.

Besonders bei heckgetriebenen Fahrzeugen, bei denen Schneeketten an den Hinterrädern anzulegen sind, kann die Montage zu einer Herausforderung werden.

Bei Schneetreiben, Dunkelheit und Kälte kaum ein Vergnügen. Erschwerend hinzu kommt, dass eine reine Standmontage nicht möglich ist. Das bedeutet, dass nach einigen Arbeitsschritten das Auto rund einen halben Meter vor oder zurück rangiert werden muss, um die Ketten entsprechend anlegen zu können.

Wie funktionieren Schneeketten mit Aufstecksystem und was sind deren Vorteile und Nachteile?

Der große Vorteil von Schneeketten mit Aufstecksystemen liegt darin, dass diese innerhalb kürzester Zeit auf die Räder montiert werden können. Dazu wird je nach Hersteller die Kette vor oder hinter das entsprechende Rad auf den Untergrund gelegt. Das Fahrzeug wird anschließend auf die ausgelegten Ketten gerollt und diese verschlossen.

Um das seitliche Verrutschen zu verhindern, müssen die Ketten an einem zugehörigen Adapter, welcher meist an den Radmuttern befestigt ist, fixiert werden. Dieses System birgt enorme Vorteile für Fahrten in Regionen, in denen keine durchgehende Schneedecke liegt, da durch dieses System eine schnelle Montage und Demontage möglich ist.

Vorteile
  • Rasche Montage der Schneeketten
  • Einfache Handhabung
  • Adapter kann während der Saison montiert bleiben
Nachteile
  • Vergleichsweise kostspielig
  • Zubehör benötigt
  • Teils umständliche Montage des Adapters

Diese Systeme sind äußerst praktisch, jedoch auch kostspieliger als bereits beschriebene Kettensysteme. Das Hauptaugenmerk liegt aber definitiv darauf, dass die Montage des Adapters in der heimischen Garage im Warmen erledigt werden kann und der Aufenthalt im Freien um die Schneeketten anzulegen, minimiert wird.

Warum brauche ich spezielle Schneeketten für Aluminiumfelgen und was sind deren Vorteile und Nachteile?

Leichtmetallfelgen sind anfällig für Kratzer und Schäden und benötigen daher spezielle Schneeketten. Aluminiumfelgen oder auch Alu-Felgen genannt, gehören bei den meisten Neuwagen bereits zur Standardausstattung. Im Gegensatz zu Stahlfelgen sieht man Kratzer und Dellen aber schneller und diese können nicht mit Radzierkappen überdeckt werden.

Vorteile
  • Für Aluminium-Felgen geeignet
  • Hoher Schutz aller Felgentypen gewährleistet
Nachteile
  • Preisniveau etwas höher als herkömmliche Schneeketten
  • Oftmals höheres Eigengewicht durch komplexere Ausstattung

Weiters sind Leichtmetallfelgen in der Regel teurer als herkömmliche Stahlfelgen und daher besonders schützenswert. Oftmals kann es trotz Verwendung spezieller Kettensysteme für Aluminiumfelgen zu leichten Beschädigungen des Felgenhorns kommen, dem nach außen gebogenen Rand der Felge. Bei richtiger Montage am Reifen sollte dies jedoch weitgehend vermieden werden und der Schutz der Felge gewährleistet sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schneeketten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schneeketten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Modell für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Schneekettensystem
  • Laufnetzgröße
  • Reifengröße
  • Ö-Norm und TÜV
  • Felgenschutz
  • Automatisches Nachspannen
  • Zubehör

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Schneekettensystem

Eine grundlegende Entscheidung bei der Suche nach den richtigen Schneeketten ist die Frage nach dem System. Soll es eine günstige Anfahrhilfe sein, für den Fall dass dein Auto stecken bleibt? Oder ist eine häufige Nutzung angepeilt, bei der sich ein teureres Aufstecksystem rentiert?

Die am meisten verbreiteten Schneekettensysteme sind mit einem Seilring versehen und bestehen aus einem Laufnetz aus Metall. Bestehen keine besonderen Ansprüche und werden die Ketten im Normalfall für die Reise in ein Skigebiet aufgezogen, dann sind herkömmliche Schneeketten mit Seilring eine interessante Option.

Hybridketten sind nicht mit der entsprechenden Zertifizierung ausgestattet und eignen sich daher gesetzlich nicht als vollwertige Schneeketten. Dennoch sind sie als Anfahrhilfe oder auch einige Kilometer ein günstiger und sinnvoller Ersatz zu schweren Schneeketten.

Aufstecksysteme verlangen nach einer gewissen Vorarbeit. So muss der Adapter an den Radmuttern montiert werden und ist essentiell für die Befestigung der Ketten im Bedarfsfall.

Ist eine häufige Montage absehbar oder eine regelmäßig zu befahrende Steigung nur mit Schneeketten zu bewältigen, so ist das Anlegen herkömmlicher Schneeketten eine zeitintensive Angelegenheit. In diesem Fall können Schneeketten ausgelegt werden und innerhalb von wenigen Momenten an den Adaptern montiert werden. Das spart Zeit und Nerven.

Laufnetzgröße

Dieses Kriterium ist besonders für PKWs interessant, die nur über eine geringe Freigängigkeit verfügen. Das bedeutet, dass zwischen Reifen und Radkasten nur wenig Platz besteht und ein Anlegen von Ketten mit großer Laufnetzgröße oftmals nicht möglich ist. Die Kettenstärke wird in Millimeter angegeben und ist bei Fahrzeugen mit geringer Freigängigkeit besonders zu beachten.

Sollten Schneeketten montiert werden, deren Kettengliedstärke zu groß ist, können speziell bei Kurvenfahrten Berührungen zwischen Kette und Karosserie zustande kommen.

Schwere Beschädigungen an Radkasten, ein Reißen der Kette oder eine Beschädigung des Reifens und der Fahrbahn können die Folgen sein. Im Zweifelsfall gilt es also, Ketten mit einer geringeren Laufnetzgröße zu wählen. Kleine Kettenglieder haben in der Regel einen ähnlich guten Traktionswert, sind aber laufruhiger und haben eine geringere Geräuschentwicklung.

Reifengröße

Sowohl zu kleine Schneeketten als auch zu große können schwere Schäden an Fahrzeug und Fahrbahn verursachen. Essentiell ist es, die Felgen- und Reifengröße der montierten Räder zu kennen, um die passenden Schneeketten zu erwerben. Hersteller bieten in der Regel Kettensysteme von 14 Zoll bis etwa 18 Zoll an.

Wusstest du, dass Lkws und Nutzfahrzeuge andere Schneeketten brauchen als Pkws?

Für schwere Nutzfahrzeuge werden Schrägspurketten verwendet, normale oder leichte verwenden Spurkreuzketten und Doppelspurketten für Fahrzeuge in der Forst- sowie Landwirtschaft.

Eine zu kleine Kette passt nicht ideal über das Rad und liegt nicht auf der Lauffläche auf. Eine zu große Kette hingegen kann durch die Drehbewegung ins Schleudern kommen und massive Schäden an Karosserie, Reifen und Kette selbst verursachen.

Auf eine passgenaue Schneekette ist also unbedingt zu achten und vorab in der Betriebsanleitung nachzulesen und mit den montierten Rädern abzugleichen.

Ö-Norm und TÜV

In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen, die eine Zulassung von zertifizierten Schneeketten regelt. Tritt jedoch in Österreich auf einem Streckenabschnitt die Schneekettenpflicht in Kraft, so sind nur mit Ö-Norm zertifizierte Schneeketten als solche zugelassen. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf eine Konformität der Ketten mit der Ö-Norm V 5117 oder V 5119 zu überprüfen.

Sollte keine der beiden Normen zutreffen, so sind Schneeketten immer noch zulässig, sofern das System über eine metallische Bauweise verfügt und Kettengliedern sowie Kettenelemente, die die gesamte Lauffläche der Reifen bedecken und auch in jeder Radstellung mit der Fahrbahn Kontakt aufweisen.

Felgenschutz

Felgen aus Aluminium, sogenannte Leichtmetallfelgen sind besonders anfällig für Kratzer und Schäden. Daher ist besondere Vorsicht bei der Montage und Verwendung von Schneeketten in Kombination mit Alu-Felgen geboten.

Einige Hersteller haben auf dieses Problem bereits reagiert und bieten spezielle Lösungen an, um Schäden an der Felge zu verhindern. So kann die Kette beispielsweise durch Ösen laufen, die den Kontakt zwischen Felge und Kette verhindern sollen.

Hybridketten sind mit Textil ausgestaltet und daher besonders schonend für Leichtmetallfelgen. Jedoch gilt es auf eine entsprechende Ö-Norm zu achten, um diese auch in Österreich bei Schneekettenpflicht verwenden zu dürfen.

Automatisches Nachspannen

Eine Funktion die eine Verwendung von Schneeketten komfortabler macht, ist ein System welches auch während der Fahrt für eine entsprechende Spannung der Ketten sorgt. Im Regelfall ist nach der Montage einige Kilometer zu fahren und erneut nachzuspannen.

Dies entfällt jedoch bei sogenannten selbstspannenden Schneeketten. Diese halten das Kettengeflecht optimal an der Lauffläche des Reifens und garantieren somit ein Maximum an Traktion während der Fahrt.

Dennoch arbeitet auch die Technik nicht immer einwandfrei. Daher ist eine kurze Kontrolle nach wenigen Kilometern von Vorteil und schützt zusätzlich vor Schäden am Fahrzeug.

Zubehör

Sinnvolles Zubehör wie eine wasserfeste Unterlage um nicht im Schnee zu knien sowie entsprechende Handschuhe vereinfachen das Anlegen von Schneeketten immens.

Das Anlegen von Schneeketten findet in der Regel in wenig behaglichen Situationen statt. Du bleibst womöglich am Weg in den Skiurlaub mitten in der Nacht auf dem verschneiten Untergrund hängen, es ist dunkel draußen und friert womöglich.

In dieser Situation ist eine wasserfeste Unterlage sowie Schutzhandschuhe eine Investition die sich bezahlt macht. Daher haben einige Hersteller von Schneeketten reagiert und packen Zubehör wie das eben beschriebene zu den Schneeketten dazu.

Montage

In diesem Punkt möchte ich dir erklären, wobei es bei der Montage ankommt. Natürlich ist vor dem Anlegen der Schneeketten die jeweilige Gebrauchsanweisung genau zu beachten, um einen idealen Halt der Kette zu gewährleisten.

Da sich die Systeme und Modelle unterscheiden, gibt es auch keine generelle Anleitung zur Montage. Jedoch sollte man vor dem Kauf darauf achten, ob eine sogenannte Standmontage möglich ist. Das bedeutet, dass du dein Fahrzeug während des Anlegens nicht bewegen musst.

Einige Modelle setzen voraus, dass nach einigen Arbeitsschritten der Reifen gedreht werden muss. Daher muss das Auto vor oder zurück bewegt werden, bevor die Ketten fertig montiert werden können.

Dieser Arbeitsschritt kostet Zeit und kann in vielen Fällen vermieden werden, sofern vor dem Kauf darauf geachtet wird. Textilschneeketten, auch Hybridketten genannt, sind oftmals nicht ohne Bewegung des Fahrzeuges anzulegen, da das Netz welches auf der Lauffläche des Reifens aufliegt sehr dicht ist und daher auch die Unterseite des Reifens bedeckt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schneeketten

Bei welchen Bedingungen muss ich Schneeketten verwenden?

Die Verwendung von Schneeketten ist nur für entsprechend gekennzeichnete Streckenabschnitte gesetzlich vorgeschrieben.

Sollte die Fahrbahn dennoch vereist oder stark verschneit sein, liegt es im eigenen Ermessen, Schneeketten anzulegen. Geregelt ist jedoch, dass Schneeketten nicht verwendet werden dürfen, wenn diese aufgrund von Schneemangel die Fahrbahn beschädigen könnten.

Für Fahrzeuge die ein höchstzulässiges Gesamtgewicht von 3,5t überschreiten, gelten länderspezifische Regelungen. Gleiches gilt auch für LKWs und Sonderfahrzeuge.

Wusstest du, dass die Schneekette von Harry D. Weed erfunden wurde?

Dem Amerikaner wurde vom US-Patentamt am 23. August 1904 die Patenurkunde überreicht. Heute müssen Autofahrer bei dem Vorschriftszeichen ‚Schneeketten vorgeschrieben‘ bei Beginn des Zeichens Schneeketten bei mindestens zwei Antriebsrädern befestigen.

Wie reinige ich Schneeketten nach dem Gebrauch?

Vor dem Verpacken und Einlagern des Kettensystems ist es ratsam, diese gründlich mit warmem Leitungswasser abzuspülen und ausreichend trocknen zu lassen. Schnee- oder Matschreste können den Stahl rosten lassen und so die Lebensdauer der Schneeketten stark verkürzen. Verschmutzungen und Feuchtigkeit sollten vor der Lagerung daher gründlich entfernt werden.

Wie lege ich Schneeketten an?

Aufgrund unterschiedlicher Bauarten und herstellerspezifischen Vorgehensweisen empfiehlt es sich, die jeweilige Montageanleitung gründlich zu studieren und außerhalb der Saison oder vorab in der heimischen Garage einen Versuch im Trockenen zu unternehmen.

Was muss ich bei der Verwendung von Schneeketten beachten?

Das Hauptaugenmerk bei der Verwendung von Schneeketten liegt auf den stark veränderten Fahreigenschaften des Fahrzeugs. Nach dem Anlegen der Ketten ist es oftmals ratsam, etwaig verbaute elektronische Stabilitätsprogramme zu deaktivieren, sofern dies möglich ist. Das Antiblockiersystem, besser bekannt als ABS, lässt sich zwar in der Regel bei keinem Fahrzeug deaktivieren.

ESP und Antriebs-Schlupf-Regelungen sollten jedoch nach Möglichkeit ausgeschaltet werden, da der Reifen in den Ketten rutschen kann und somit die Motorleistung oftmals durch die Elektronik bis zum Stillstand gedrosselt wird.

Die Geschwindigkeit sollte mit Schneeketten an die Bedingungen angepasst werden. Auch der veränderte Bremsweg und besondere Lenkeigenschaften sollten beachtet werden.

Durch die höhere Traktion durch Schneeketten auf losem Untergrund ist es wichtig zu wissen, wie sich das Fahrzeug vor allem bei Kurvenfahrten verhält, wenn nicht auf allen vier Reifen Ketten montiert sind.

Sind bei Frontantrieb nur Ketten auf den Vorderreifen, nicht aber auf den hinteren montiert, so kann das Heck des Fahrzeugs bei zu hoher Kurvengeschwindigkeit ausbrechen und unkontrolliert Richtung Kurvenaußenseite rutschen.

Sind bei Heckantrieb nur Ketten auf den Hinterreifen, nicht aber auf den vorderen montiert, so kann das Fahrzeug bei zu hoher Kurvengeschwindigkeit oder abruptem Einlenken geradeaus weiter rutschen und folgt nicht mehr der Richtung der Vorderräder. Um dieses Risiko zu vermeiden, ist die Montage von Schneeketten antriebsunabhängig immer auf allen vier Rädern empfehlenswert.

Darf ich mit Schneeketten auf der Autobahn fahren?

Das Befahren von Autobahnen, Schnell- und Landstraßen sowie Innerorts ist grundsätzlich erlaubt. Sollte es keine lokalen Beschränkungen geben, die das Befahren der Straße mit Schneeketten ausdrücklich verbieten und die Verwendung von Schneeketten auf Grund der Fahrbahnbeschaffenheit erforderlich sein, können auch Autobahnen damit befahren werden.

Wie schnell darf ich mit Schneeketten fahren?

Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist länderspezifisch geregelt. So gibt es in Österreich keine Geschwindigkeitsbegrenzung bei Fahrten mit montierten Schneeketten. In Deutschland jedoch gibt es sehr wohl eine gesetzliche Höchstgeschwindigkeit. Diese ist mit 50 km/h angegeben und darf daher nicht überschritten werden.

Es ist ratsam, die Geschwindigkeit den herrschenden Bedingungen und den veränderten Fahreigenschaften aufgrund der angelegten Schneeketten anzupassen.

Oftmals ist eine empfohlene Höchstgeschwindigkeit in der beiliegenden Anleitung angeführt. Aus Sicherheitsgründen sollte eine Geschwindigkeit von 50 km/h aber ohnehin nicht überschritten werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.sueddeutsche.de/auto/schneeketten-auf-die-reifen-ziehen-schritt-fuer-schritt-den-berg-hinauf-1.1578731-3

[2] http://www.tagesspiegel.de/mobil/schneekettenpflicht-auch-ohne-schnee-zu-beachten/11023824.html

[3] http://www.focus.de/auto/news/schneeketten-kunde-nuetzliche-helfer-fuer-schnee-und-eis_aid_880442.html

[4] http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/schneeketten-staehlerne-rutschversicherung-a-272825.html

[5] http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-01/winterreifen-auto-winter-eis-schneeketten

Bildnachweis: Pixabay.com / pixel2013

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte