
Unsere Vorgehensweise
Wenn es um die Sicherheit deines Kindes im Auto geht, ist eine Sitzerhöhung ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung. Egal, ob du zum ersten Mal Eltern wirst oder schon Erfahrung hast, es kann schwierig sein zu wissen, welche Sitzerhöhung die beste für dein Kind ist.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sitzerhöhungen ein, auf welche Sicherheitsstandards du achten solltest und wie du sie am besten kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die Sitzerhöhung richtig einbaust und benutzt. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die richtige Sitzerhöhung für dein Kind zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Sitzerhöhungen im Auto sind von hoher Bedeutung, sie geben nicht nur deinem Kind die optimale Sicherheit, sondern die Anbringung dieser, ist laut dem Gesetz Pflicht.
- Grundsätzlich gibt es außer den Kindersitz noch drei andere Arten von Sitzerhöhungen. Die orthopädische Sitzerhöhung, Stuhlsitzerhöhung und die Toilettensitzerhöhung.
- Kindersitze werden nach verschiedenen Normgruppen eingeteilt, sodass du beim Kauf darauf achten musst, zu welcher dein Kind zugehörig ist.
Sitzerhöhung Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste mobile Sitzerhöhung für das Auto
- Die beste Sitzerhöhung im Preis- Leistungsverhältnis
- Die beste mitwachsende Sitzerhöhung für das Auto
- Die beste Sitzerhöhung für Kinder von 15- 36 kg
Die beste mobile Sitzerhöhung für das Auto
Die Bellelli „EOS BOO“ Sitzerhöhung ist ein hochwertiger, optisch ansprechender Kindersitz und bietet dir für relativ kleines Geld einen tollen Kindersitz mit leichter Handhabung.
Bei der „EOS BOO“ Sitzerhöhung handelt es sich um einen Kindersitz der Normgruppe 2 und 3. Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren können diesen Sitz in Betracht ziehen.
Trotz der fehlenden Rückenlehne kommst du hervorragend an die Gurtschlösser im Fahrzeug heran. Dank der Ohren am Sitz ist die einfache Handhabung im täglichen Betrieb garantiert.
Die beste Sitzerhöhung im Preis- Leistungsverhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Safety 1st „Manga“ Autositzerhöhung gehört zur Gewichtsklasse 15 bis 36 kg. Bei diesem Produkt handelt es sich um die Zugehörigkeit der Gruppe 2 und 3. Geeignet ist der Sitz somit für Kinder der Gewichte von 15 bis 36 kg und für das Alter von 4 bis 12 Jahren.
Dieser Sitz kann über einen schnellen und einfachen Standard-3-Punktgurt im Auto befestigt werden. Dieser Typ bietet eine Führung für den Beckengurt.
Die beste mitwachsende Sitzerhöhung für das Auto
Diese Sitzerhöhung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mitwachsend: Sie ist geeignet für Normgruppe I, II und III und für Körpergewicht von 9 bis 36 kg. Das entspricht einer Altersklasse von ca. 1-12 Jahre.
Die einfache Reinigung ist gewährleistet, indem der Bezug abnehmbar und waschbar ist bei 30°C. Die Sitzerhöhung besitzt die Zertifizierung nach ECE R44/04.
Die beste Sitzerhöhung für Kinder von 15- 36 kg
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Zugehörig zur Normgruppe 2 und 3 eignet er sich für Kinder von etwa 4 bis 12 Jahren. Die Gewichtsklasse von 15 bis 36 kg sollte eingehalten werden. Das Kind wird mit dem Standard-Autogurt angeschnallt, wobei der Sitz in der Höhe nicht verstellbar ist und somit keine Rückenlehne hat.
Mit 1.5 kg Eigengewicht und den Abmessungen von 48 x 36 x 23 cm, zählt die Sitzerhöhung zu den kleineren auf dem Markt. Wenn der Sitz oft zwischen mehreren Familienautos oder ins Fahrzeug der Großeltern wechseln muss, ist dieser Sitz die praktische Lösung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sitzerhöhung kaufst
Wo kann ich eine Sitzerhöhung /einen Kindersitz kaufen?
Zunehmend werden Kindersitze über das Internet verkauft, da dort eine große Auswahl herrscht und es den Nutzern bequemer macht, die Kindersitze untereinander zu vergleichen und sich somit für den aus ihrer Sicht besten und günstigsten herauszufiltern.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Kindersitze in Deutschland über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Babywalz
- Baby’r’us
- Real
- Babymarkt
Alle Kindersitze, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Wie sehen die Strafen aus ohne Kindersitz / Sitzerhöhung?
Nicht zulässig ist zudem die Beförderung im Kindersitz der Prüfnormen ECE 44/01 oder ECE 44/02 seit April 2008. Das Prüfsiegel am Kindersitz muss bei der Prüfnummer unter dem Kreis mit dem „E“ mit 03 oder 04 beginnen.
Weiterhin zu beachten ist, dass eine rückwärtsgerichtete Babyschale trotz aktiviertem Airbag auf dem Beifahrersitz nicht erlaubt ist. Es könnte sonst zu einem Verwarnungsgeld in Höhe von 25 Euro auf dich zukommen.
Darüber hinaus ist es wichtig ein Warnhinweis in Form einer Plakette an die potenzielle Airbag-Gefahr zu erinnern und diese an eine deutlich sichtbare Stelle im Fahrzeug mit Beifahrer-Airbag anzubringen.
Ist der entsprechende Warnhinweis nicht vorzufinden, entsteht ein Verwarnungsgeld von fünf Euro. Du solltest auch dann den Aufkleber hängen lassen, wenn du keine Kinder transportierst.
Ab wann ist eine Sitzerhöhung im Auto Gesetz?
Es ist jedoch ratsam, ein Kind das zwar schon das 12. Lebensjahr erreicht hat, aber von der Größe her kleiner ist als 150 Zentimeter, die Kindersitzerhöhung weiterhin zu benutzen.
Bei Nichtbenutzung einer Sitzerhöhung könnte die Gefahr bestehen, dass der Autogurt beim Hals einschneidet. Somit wäre die gewünschte Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
Was muss ich bei einer Kindersitzerhöhung beachten?
Sitzerhöhungen sollten unbedingt ausgeprägte Gurthaken haben, da sonst ein hochrutschender Beckengurt schwere Bauchverletzungen verursachen kann. Beachte auch, dass der obere Gurt entlang der Schulter und schräg vor dem Oberkörper verläuft.
Der untere Gurt hingegen verläuft nah am Bauch ohne einzuengen. Des Weiteren sollte der Sitz eine feste Position haben und bei Kurven oder plötzlichen Stopps nicht verrutschen.
Wo kommt eine Sitzerhöhung am häufigsten zum Einsatz?
Sie begleiten Familien ständig im Alltag und laut dem vorgeschriebenen Gesetz sind wir verpflichtet Kindersitze zu verwenden.
Welche Alternativen gibt es zur Sitzerhöhung und worin sind ihre Vorteile und Nachteile?
Es ist hier sinnvoll, einen geeigneten Kinderwagen zu erwerben, der bereits mit einer Babyschale ausgestattet ist. Diese Babyschale sollte für Fahrzeuge verwendet werden können. Somit sparst du Geld bei der Anschaffung und verfügst zudem über ein praktisches Kinderzubehör, welches du vielfältig einsetzen kannst.
Einer der Hersteller von aufblasbaren Sitzerhöhungen ist BubbleBum. Er eignet sich für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 36 Kilogramm (Normgruppe II/III). Der große Vorteil von der BubbleBum ist, dass du der Sitz ganz bequem vom flachen Zustand aufgeblasen werden kann, perfekt also für Reisen mit dem Taxi, Flugzeug oder dem Mietauto.
Diese Sitzerhöhung muss wie eine Luftmatratze befüllt werden und darf nicht zu weich oder zu fest nach dem aufblasen sein. Sie besteht aus einem stabilen und belastbaren Material. Gegebenenfalls sollte dein Kind Probe sitzen um festzustellen, ob die Sitzerhöhung optimal aufgeblasen wurde.
Wie viel kostet eine Sitzerhöhung?
Alles in allem finden wir, dass diese Preise gut vertretbar sind, da dies der Sicherheit deines Kindes dient. Abhängig davon, für welche Form des Kindersitzes du dich entscheidest (mit / ohne Rückenlehne; mit / ohne ISOFIX) variiert der Preis.
Entscheidung: Welche Arten von Sitzerhöhungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Generell gibt es vier Arten von Sitzerhöhungen:
- Kindersitz (mitwachsender Sitz, Babyschale, Kindersitze mit und ohne Rückenlehne, Sitzerhöhung mit ISOFIX)
- Orthopädische Sitzerhöhung
- Stuhl-Sitzerhöhung
- Toilettensitzerhöhung
Jede Art von diesen Sitzerhöhungen hat seinen eigenen Nutzen, die jeweils mit Vor – und Nachteilen verbunden sind. Bedingt dadurch wie viel dein Kind wiegt, alt und groß ist, benötigst du dafür eine bestimmte Erhöhung, welche durch Normgruppen gekennzeichnet ist.
Soll die Sitzerhöhung eine bestimmte Funktion erfüllen, gibt es hierfür unterschiedliche Möglichkeiten von Sitzerhöhungen. Um die richtige Erhöhung für dich herauszufinden, werde ich dir im Folgenden die oben genannten Arten von Sitzerhöhungen mit ihren jeweiligen Vorteilen und Nachteilen näher erläutern.
Welcher Kindersitz ist für mein Kind der richtige und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Die Auswahl von Kindersitzen auf dem Markt ist riesig. Die Wahl hängt von drei Kriterien ab: dem Gewicht, der Größe und das Alter deines kleinen Sprösslings. In der untenstehenden Tabelle findest du anhand dieser Kriterien die entsprechenden Modelle, die zu deinem Kind passt.
Es handelt sich jedoch nur um Durchschnittswerte. Kinder entwickeln sich in ihrem Wachstum und Gewicht unterschiedlich schnell. Wir empfehlen dir daher, wenn die Möglichkeit besteht, mit deinem Kind den Kindersitz vor Ort Probe zu sitzen.
Normgruppe | Gewicht | Alter | Größe |
---|---|---|---|
i-Size | bis 23 kg | bis 4 Jahre | 40 cm bis 105 cm |
Gruppe 0 | bis 10 kg | bis 1 Jahr | bis 75 cm |
Gruppe I | 9 bis 18 kg | 1 bis 4 Jahre | 75 cm bis 100 cm |
Gruppe II | 15 bis 25 kg | 3,5 bis 7 Jahre | bis 1,25 m |
Gruppe III | 25 bis 36 kg | 7 bis 12 Jahre | bis 1,5 m |
Kinder müssen bis 15 Monate rückwärts gerichtet im Auto platziert werden. I-Size -Sitze dürfen nach den Schutzvorschriften bei einem möglichen Seitenaufprall nur mit einem Einrastsystem Isofix befestigt werden. Es gibt mittlerweile aber i-Size-Sitze, die sich mit dem Autogurt befestigen lassen. Verbindlich vorgeschrieben ist I-Size nicht.
Babyschalen gehören der Gruppe 0 an und sind zu verwenden für Kleinkinder bis etwa 15 Monate bei einer Körpergröße von etwa 76 bis 88 Zentimeter. Um auch hier die Sicherheit deines Kindes zu gewährleisten, empfehlen wir dir ebenfalls einen rückwärtsgerichteten Autositz zu kaufen.
Achte bei einer Babyschale darauf, dass sie nicht zu klein ist, sonst könnte der Kopf deines Kindes über den oberen Schalenrand herausragen. Bei der Normgruppe I ist dein Kind zwischen 75 cm bis 100 cm groß.
In diesem Alter überschreitet bereits jedes vierte Kind das Gewichtslimit von 18 Kilogramm. Hier empfiehlt es sich einen mitwachsenden Sitz zu kaufen. Worum es sich bei diesem Sitz handelt, erfährst du im unteren Abschnitt.
Bei der Normgruppe II ist jedes zweite Kind in diesem Alter bereits schwerer als 25 Kilogramm. In dieser Altersgruppe helfen mitwachsende Sitze. Der Autositz sollte mit Rückenlehne und Kopfstütze verwendet werden. Nur so fährt dein Kind wirklich sicher.
In der Normgruppe III sind die Kinder oftmals zwischen 139 und 168 Zentimeter groß. Kinder ab einer Größe von 1,50 Meter benötigen keinen Kindersitz mehr. Sie können den normalen Autogurt verwenden. Kinder die kleiner sind, sollten im Autokindersitz sitzen – auch wenn sie schwerer sind als 36 Kilogramm.
Was ist ein mitwachsender Sitz und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Wer sich nicht mit Kindersitzen verschiedener Normgruppen auseinandersetzt und am liebsten einen Kindersitz für alle Normgruppen anschaffen möchte, für denjenigen gibt es den sogenannten Universalsitz.
Dieser spezielle Sitz bietet dir die Möglichkeit die Breite, Höhe und den Gurtverlauf optimal an dein Kind anzupassen. Zudem musst du dir nur einmalig einen Kindersitz anschaffen und sparst Geld für einen Weiteren. Somit brauchst dir keine Gedanken mehr machen, wann der nächste Kindersitz in Betracht gezogen werden muss, wenn dein Kind aus der Kindersitzerhöhung herauswächst.
Was ist eine Babyschale und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Trotz der Bequemlichkeit des All-in-1 Sitz, ist nicht außer Acht zu lassen, dass die Grundform dieses Sitzes für größere Kinder gebaut wurde. Damit kleinere Kinder auch in diesen Sitz passen, liefert der Anbieter ein sogenanntes Nestchen mit, um die Sitzschale innen zu verkleinern. Zudem sind die mitwachsenden Sitze sperrig und schwer und somit in der Handhabung von Nachteil.
Solltest du dich doch für eine Babyschale entscheiden sind hier die Vorteile und Nachteile:
Nach der Geburt des Kindes ist die Babyschale das beste Transportmittel zur Beförderung deines Kindes vom Krankenhaus bis nach Hause. Durch den integrierten Sicherheitsgurt in der Babyschale, liegt der Säugling in aller Regel sicher.
Babyschalen sind handlicher und zudem fürs Mitnehmen mit einem Henkel ausgestattet. Neugeborene sollten nicht länger als eine halbe Stunde am Stück in der Babyschale liegen. Der Grund dafür ist die gebogene Form der Babyschale.
In den ersten Monaten ist der Körper eines Babys sehr empfindlich und deshalb werden harte und gerade Flächen für Säuglinge bevorzugt und sollte aus gesundheitlichen Gründen nicht zu lange in der Babyschale liegen. Im schlimmsten Fall kann das zu Haltungsschäden führen.
Was sind Kindersitze mit und ohne Rückenlehne und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Zu den unterschiedlichen Kindersitzen gibt es auch noch die Form des Kindersitzes mit Rückenlehne und ohne Rückenlehne. Der große Vorteil der Kindersitzerhöhung mit Rückenlehne ist der bestmögliche Schutz für die darin sitzenden Kinder bei einem seitlichen Unfall durch den sitzeigenen Sicherheitsgurt, den möglichen Schaden zu minimieren.
Zudem gewährleistet die Rückenstützung eine bessere Schultergurtführung und Kopfabstützung und somit auch für größere Kinder die sichere Alternative.
In der Bedienungsanleitung lässt sich erkennen, ob der jeweilige Sitz nur mit der Rückenstütze verwendet werden darf. Die Nachteile sind der hohe Anschaffungspreis sowie die sperrige Größe und das vergleichsweise hohe Gewicht.
Sitzerhöhungen fürs Auto gibt es auch in der Form ohne Rückenlehne. Die Sitzfläche besteht in der Regel aus festem Styropor, das vorne meist dicker ist, als hinten. Dadurch rutschen Kinder automatisch nach hinten gegen die Rückenlehne des Autositzes.
Die Seitenwangen der Sitzflächen sind etwas überhöht, um eine gewisse Seitenhalt bei Kurvenfahrten zu gewährleisten. Für den Sitzkomfort sorgen bei verschiedenen Modellen Bezüge mit einer eingearbeiteten Polsterung. Die meisten Kindersitzerhöhungen ohne Rückenlehne verfügen über kleine Armlehnen, an denen sich Kinder abstützen können.
Die Vorteile dieser Sitzerhöhungen sind das geringe Gewicht und die geringe Größe, sodass sie einfach im Kofferraum verstaut werden können. Hinzu kommt der vergleichsweise günstige Preis. Die Nachteile sind vor allem der fehlende Seitenhalt und Seitenaufprallschutz. Daher sind diese Sitzerhöhungen nur für Kinder geeignet, die nicht mehr in einen Kindersitz passen.
Beim Kauf einer Kindersitzerhöhung ist zu beachten, für welchen Zweck du ihn benötigst. Soll er für längere Fahrten dienen, ist die Variante mit Rückenlehne eher einer Überlegung wert.
Was ist eine Sitzerhöhung mit ISOFIX und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
ISOFIX ist ein besonders sicheres und einfach zu bedienendes Befestigungssystem für Kindersitze in Autos. Spezielle Haltestangen können in die fest im Auto eingebauten Verankerungsösen eingerastet werden.
Viele neuere Kraftfahrzeuge sind mittlerweile mit dem ISOFIX-System ausgestattet. Somit kannst du Sitzerhöhungen mit ISOFIX für die sichere Befestigung kaufen. In der Regel sind Sitzerhöhungen mit ISOFIX etwas teurer, als Sitzerhöhungen für den Dreipunktgurt. Dafür ist sie in der Handhabung leichter zu bedienen und die Sicherheit für das Kind ist deutlich höher.
Allgemein ist hinzuzufügen, dass der Kindersitz in jedem Fall zum Kind – und nicht der Norm – passen sollte.
Was sind orthopädische Sitzerhöhungen und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Orthopädische Sitzerhöhungen sind für Senioren entwickelte, komfortable und hohe Sitzkissen.
Eine Sitzerhöhung dieser Art dient einer Erleichterung beim Hinsetzen und das Aufstehen aus tiefen Sesseln und Sofas. Sie sind bestens geeignet für Personen mit Hüft-, Knie- oder Beinproblemen. Je nach Größe kann eine orthopädische Sitzerhöhung auch für Kinder als Sitzerhöhung für den Stuhl verwendet werden.
Die orthopädische Sitzerhöhung wird einfach auf die Sitzfläche eines Stuhls, Sofas oder eines Sessels platziert. Das Aufstehen sollte mit dem Kissen keine Probleme bereiten und den Verzicht auf fremde Hilfe garantieren. Die Füllung einer orthopädischen Sitzerhöhung ist flexibel. Sie kann sich an die Körperform anpassen und kehrt in ihre ursprüngliche Form zurück, wenn das Kind aufsteht.
Beim Kauf eines orthopädischen Sitzkissens solltest du die folgenden Punkte beachten :
- Das Sitzkissen sollte möglichst komfortabel sein und über eine hochwertige Füllung verfügen
- Die Größe sollte so gewählt werden, dass das Kissen optimal auf den Sessel oder Stuhl passt
- Der Bezug sollte in der Maschine waschbar sein
- Wenn möglich, sollte das Kissen über einen Tragegriff verfügen
Hauptsächlich ist diese Art von Sitzerhöhung dafür gedacht, um bequem überall sitzen zu können. Für längeres Arbeiten am Computer ist so ein Sitzkissen von großer Bedeutung.
Was sind Sitzerhöhungen für Stühle und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Sitzerhöhungen für Stühle sind für unterschiedliche Altersgruppen erhältlich. Für Kleinkinder ab sechs Monaten eignet sich die „Sitzerhöhung Baby“. Kinder bis zu einem Alter von drei Jahren können in der „Sitzerhöhung Kinder“ mit am Tisch sitzen. Die Voraussetzung für die Sitzerhöhung ist, dass ein Kind ohne Hilfe eines Elternteils sitzen kann.
Die Höhe kann an vielen Sitzerhöhungen für Stühle verstellt und mit wenigen Handgriffen optimal an die Tischhöhe und Körpergröße des Kindes angepasst werden. Bis ein Kind auf einem normalen Stuhl sitzen kann, sind diese verstellbaren Kindersitzerhöhungen in der Benutzung von langer Dauer.
Du ersparst dir somit jedes Jahr eine neue Sitzerhöhung für den Stuhl kaufen zu müssen. Der verstellbare Kinderschutzgurt ist ein wichtiger Bestandteil dieser Sitzerhöhung. Er sorgt für die optimale Sicherheit, da der Gurt zwischen den Beinen und über das Becken des Kindes verläuft.
Ein Herausrutschen und Aufstehen im Sitz ist demnach ebenso nicht möglich. Bei diesen Kindersitzerhöhungen ergeben sich somit nur Vorteile und keine Nachteile.
Was ist eine WC Sitzerhöhung und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Eine WC Sitzerhöhung dient zur Erleichterung im Alltag für Menschen mit Handicap, Hüftproblemen oder Einschränkungen der allgemeinen Beweglichkeit. Alle Modelle bestehen aus einer stark erhöhten Toilettenbrille mit einem separaten Deckel.
Die Erhöhung der WC- Sitzfläche erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen. Die Sitzerhöhungen können je nach Modell auf das vorhandene WC aufgesetzt oder daran festgeschraubt werden.
Ein weiterer positiver Aspekt sich für die WC-Sitzerhöhung zu entscheiden liegt beim Umbau der Toilette auf die gewünschte Höhe. Diese Variante ist kostenintensiver und in vielen Fällen nicht ohne Weiteres möglich. Dennoch ist die Anschaffung einer WC-Sitzerhöhung nicht unbedingt kostengünstig.
Wer beim Aufstehen die Arme zur Unterstützung benötigt, ist mit einer Sitzerhöhung mit Armlehnen und Griffen zum Abstützen auf der sicheren Seite. Die Sitzerhöhungen werden aus hochwertigen und leicht abwaschbaren Materialien gefertigt, denen auch Desinfektionsmittel und aggressive Toilettenreiniger nichts anhaben können.
Bei einem Kauf einer Toilettensitzerhöhung ist es wichtig darauf zu achten, dass die zusätzliche Höhe ausreichend für die Person ist und möglichst genau auf die vorhandene Toilette passt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sitzerhöhungen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Sitzerhöhungen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Erhöhung für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gruppenzugehörigkeit
- Sitzerhöhungsart
- Breite der Sitzfläche
- Gewicht der Sitzerhöhung
- Gurtführung
- Handhabung
- Isofix
- Rückenlehne
- Bezug
- Prüfnorm ECE
- Sitzgefühl-Komfort
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Gruppenzugehörigkeit
In allererster Linie ist es wichtig zu überprüfen, zu welcher Normgruppe dein Kind zugehörig ist. Dies kannst du anhand der oberen Tabelle im Teil der Entscheidung, welche Arten von Sitzerhöhungen es gibt, nachschauen.
Denn entsprechend dieser Gruppen werden die Sitzerhöhungen hergestellt. Nicht jede Art von Sitzerhöhungen ist deshalb für dein Kind geeignet. Unterschieden wird vor allem in Größe und Gewicht.
Sitzerhöhungsart
Es gibt drei Varianten der Sitzerhöhungsart. Die einfache Sitzerhöhung besitzt keine Vorrichtung für eine Gurtführung. Zudem ist bei diesem Typ auch kein Seitenaufprallschutz vorhanden. Diese Modelle sind sehr einfach gehalten und deswegen eher für den Notfalleinsatz zu benutzen, wenn kein anderer Kindersitz zur Verfügung steht. Für den alltäglichen Gebrauch ist diese Variante nicht die beste Wahl.
Bei der Sitzerhöhung mit Gurtführung wird verhindert, dass der Sitz nicht unkontrolliert nach vorne rutschen kann. Denn dieser Typ bietet eine Führung für den Beckengurt. Zu beachten ist jedoch der fehlende Seitenschutz und die Oberkörpergurtführung. Das ist wiederum ein negativer Aspekt für die Sicherheit.
Die letzte Variante der Sitzerhöhungs-Art ist die mit der höhenverstellbaren Lehne. Bei dieser Sitzerhöhung bietet sich die Möglichkeit den Gurt von oben und unten sicher zu führen.
Durch die integrierte Lehne verfügen diese Modelle über einen Seitenaufprallschutz und eine Kopfstütze. Diese Art von Autokindersitz bietet den höchsten Komfort und Schutz für dein Kind.
Breite der Sitzfläche
Je nach Hersteller oder Marke kann die Größe der Sitzfläche stark variieren. Am stärksten ist der Unterschied in der Breite der Sitzfläche zu sehen. Verfügst du über ein sehr kleines Auto, musst du wahrscheinlich ein größeres Augenmerk auf die Breite der Sitzfläche legen als wenn du ein großes Fahrzeug besitzen würdest.
Eine leichte und kleine Kindersitzerhöhung für kleine Autos mit schmaler Rücksitzbank ist dementsprechend von Vorteil. So passen auch noch andere Personen ohne Probleme auf die Rückbank und auch der Transport von zusätzlichem Gepäck ist hier möglich.
Beim Kauf einer Sitzerhöhung wäre es also sinnvoll zu schauen, ob die Sitzerhöhung mit der Sitzfläche der Rückbank oder des Beifahrersitzes kompatibel ist.
Aber nicht außer Acht zu lassen, ist auch die Größe des Kindes, da nicht jedes Kind auf jede Sitzfläche passt. Die Größe des Sitzes spielt ebenso eine Rolle beim Verstauen zum Beispiel im Kofferraum.
Gewicht
Neben der Größe der Sitzerhöhung ist das Gewicht ein weiterer wichtiger Aspekt. Besonders für Menschen die viel unterwegs sind und ihr Kind mitnehmen wollen, wäre ein leichteres Modell durchaus praktisch, ebenso wenn man die Kindersitzerhöhung zwischen verschiedenen Fahrzeugen tauschen muss.
Gurtführung
Mit Ausnahmen von sehr günstigen Modellen, haben fast alle Sitzerhöhungen eine seitliche Gurtführung. Die Sitzerhöhung ist demnach mit einem extra Haken versehen, sodass die Gurte an Becken oder Brust zu führen sind. Ohne eine solche Vorrichtung kann es schnell passieren, dass der Gurt verrutscht.
Im schlimmsten Fall ist dein Kind dann nicht mehr ausreichend geschützt oder es kann zu Verletzungen bei deinem Kind führen. Im Vergleich ist ein Sitzpolster mit einer speziellen Gurtführung ebenso aufwendig zu entfernen.
Häufig werden die Gurte nicht durch die richtige Kindersitz-Öffnung und geführt oder zu wenig straff angezogen. Ein Fehler welche Eltern öfters machen ist, dass sie den Schultergurt mit dem Beckengurt vertauscht. Vorallem die Sitzerhöhungen für Kinder der Altersgruppe 0/0+ und 1 bereiten den Eltern oft Kopfzerbrechen. Falsche Bedienung der Sitzerhöhung kann schwere tödliche Folgen haben, darum immer zuerst die Bedienungsanleitung gründlich durchlesen!
Handhabung
Weiterhin ist auch die Handhabung von Bedeutung, zum Beispiel wie kompliziert ist das Einbauen der Sitzerhöhung bzw. die Befestigung im Auto.
Von Vorteil ist es, wenn die Verankerung schnell zu befestigen und zugleich auch zügig wieder zu lösen ist. Der Zeitaufwand ist gut einzuschätzen und es erspart einigen Stress.
Isofix
Für deinen Nachwuchs stellen Kindersitzerhöhungen viele Möglichkeiten dar im Auto mitgenommen zu werden. Eine ansprechende Lösung ist Isofix. In speziell vorbereiteten Fahrzeugen ist eine Sitzerhöhung mit Isofix sicher verankert.
Zum Beispiel wird der Babysitz dabei mit dem Autositz verbunden und sorgt damit für eine hohe Sicherheit. Der Komfort kommt auch hier nicht zu kurz, da eine Sitzerhöhung mit Isofix beide Aspekte erfüllt. Viele Sitzpolster bieten bereits diese Form der Sicherung, sofern der Wagen die benötigte Befestigung besitzt.
Viele Sitzerhöhungen werden durch einen Dreipunktgurt befestigt und sitzen daher immer noch recht locker auf der Sitzfläche. Die Sitzerhöhung mit Isofix verhindert, dass sich die Sitzerhöhung unnötig bewegen kann.
Wenn eine Sitzerhöhung richtig fest angebracht werden kann, so besteht nicht die Möglichkeit, dass das Kind bei heftigem Bremsen oder bei einer ungünstigeren Lage in einer Kurve kippen kann.
Die Sitzerhöhung mit Isofix funktioniert weiterhin wahlweise mit dem Gurtsystem des Wagens oder mit einem eigenen Gurtsystem. Bei dem Isofix sind nur wenige Handgriffe nötig, um die Befestigung zu lösen. Teils ist dies ein Klick-System, welches auch kein Werkzeug benötigt.
Ein Entfernen der Sitzerhöhung mit Isofix erfolgt daher recht einfach. Es können auch lange Autofahrten mit einer Sitzerhöhung mit Isofix gefahren werden. Nur wenige dieser Sitze verfügen über ein weniger gutes Polster. Eine Sitzerhöhung mit Isofix bietet meist einen wirklich guten Komfort.
Rückenlehne
Ein Modell mit Rückenlehne ist die sicherste Variante in dieser Kategorie von Sitzerhöhungen. Bei den Kindersitzen für kleinere Kinder ist immer eine Rückenlehne mit dabei. Aber es gibt sie auch für größere Kinder. Eine Rückenlehne bietet einen Seitenaufprallschutz, der bei einem Unfall wertvoll sein kann.
Zudem sorgt eine Schultergurtführung hier für einen optimalen Verlauf des Gurtes über Schulter- und Brustbereich ohne Einschneiden. Durch die zusätzlichen Kopfstützen kann das Kind nach einem langen und anstrengenden Tag im Fahrzeug bequemer schlafen und muss den Kopf nicht an die Fensterscheibe oder die Innenverkleidung lehnen.
Der Bezug
Ein gut gepolsterter Bezug ist besonders bequem und auch für längere Autofahrten gut geeignet. Da eine Sitzerhöhung ständig im Einsatz ist, wäre es nicht verkehrt beim Kauf einen kurzen Blick aufs Etikett zu werfen. Kinder neigen oft dazu im Auto zu kleckern, sei es beim Essen oder Trinken.
Auch Schweiß- oder Schuhabdrücke sind keine Seltenheit. Auf dem Etikett solltest du also feststellen können, ob sich der Bezug abnehmen und waschen lässt. Viele Sitzerhöhungen haben Bezüge, die sich bei 30 °C in der Waschmaschine waschen lassen. Es gibt aber auch Bezüge, wo nur die Handwäsche in Frage kommt.
Prüfnorm ECE
Laut dem Gesetz müssen Kindersitze aller Art, damit sie für den Straßenverkehr überhaupt zulässig sind, die ECE-Regelung 44 entsprechen. Diese Regelung legt einheitlich die Prüfkriterien, die eine Sitzerhöhung entsprechen muss, für die Mehrheit der europäischen Länder fest.
Die neueste Prüfnorm ist die ECE-R 44/04, es dürfen also keine älteren Kindersitze verwendet werden, die nicht mindestens die Prüfnorm ECE-R 44/03 oder höher aufweisen. An der Kennzeichnung durch die Prüfplakette ist zu erkennen, ob der Autositz den Kriterien entspricht.
Das Prüfsiegel findest du im Ratgeberteil kurz beschrieben. Als zusätzlichen Hinweis sind Amerikanische Kindersitze in der Regel in Deutschland nicht zulässig, da sie nicht über die beschriebenen Prüfnormen verfügen.
Sitzgefühl-Komfort
Von großer Bedeutung ist sicherlich auch das Sitzgefühl des Kindes, bzw. der Komfort der Sitzerhöhung. Besonders bei längeren Fahrten ist es entspannter für Kind und Fahrer, wenn es sich um eine komfortable Lösung der Sitzerhöhung handelt. Dabei ist die Dicke der Polsterung zu beachten.
Ebenfalls als Kriterium könnte man die Abschrägung des Autositzes nennen oder Einstellmöglichkeiten, um die Sitzerhöhung an die Anforderungen des Kindes anzupassen, wie zum Beispiel verstellbare Rückenlehnen. Beim Kauf der Sitzerhöhung sollte also demnach dein Kind auf jeden Fall dabei sein, um schon mal einen ersten Test durchzuführen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sitzerhöhung
Warum wurde die Sitzerhöhung eingeführt?
Der Fahrzeuggurt ist im Wesentlichen für einen durchschnittlichen Erwachsenen konzipiert worden. Die Kindersitzerhöhung wurde demnach aufgrund des Gurtes in einem Auto eingeführt.
Würde ein Kind unter einer Körpergröße von 150cm ohne Erhöhung auf einem Autositz Platz nehmen, verläuft der Gurt im Regelfall am Hals entlang und somit liegt der Gurt nicht optimal.
Eine Sitzerhöhung gewährleistet, dass der Sicherheitsgurt richtig in der Schulterpartie liegt. Die Gefahr, dass das Kind bei einem Unfall aus dem Sicherheitsgurt rutscht, wird mit einer Sitzerhöhung aufgehoben.
Ein weiterer Grund ist die Höhe zum Airbag. Damit der Airbag seinen gesamten Schutz entfalten kann, muss das Kind eine bestimmte Größe besitzen. Die Kindersitzerhöhung bietet hier die fehlenden Zentimeter.
(Quelle: öamtc.at)
Welche Gefahren sind möglich, wenn mein Kind ohne Sitzerhöhung mitfährt oder mein Kind nicht angeschnallt ist?
Für ein Kind kann schon ein Aufprall mit 15 km/h ohne Kindersitz tödlich enden. Ein Aufprall mit 50 Kilometer pro Stunde ohne Kindersitz entspricht etwa einem Sturz aus dem vierten Stockwerk eines Hauses.
Bereits bei einer Geschwindigkeit von etwa 30 Kilometer pro Stunde werden ungesicherte Kinder von der Rückbank gegen das Armaturenbrett oder gegen die Windschutzscheibe geschleudert.
Zudem kann das Kind bei einem Unfall aus dem Auto geschleudert und schwer verletzt werden. Mehr Kinder sterben jährlich an Unfallfolgen als an Infektionskrankheiten und Krebs zusammen.
Sei dir also bewusst, dass eine Sitzerhöhung im Auto durchaus Sinn macht.
Wie testet der ADAC die Sicherheit einer Sitzerhöhung in einem Auto?
Die Sicherheit wird mit einer Testkarosse simuliert. Dabei entscheidend ist ein Frontalaufprall mit 64 km/h und ein Seitenanprall mit 50 Kilometer pro Stunde.
An verschiedenen großen Kinder-Dummys werden die Belastungswerte gemessen. Gurtverlauf, Größenanpassung, Standfestigkeit des Sitzes und Kopfabstützung können nur subjektiv beurteilt werden.
Bei der Bedienung wird die Möglichkeit das An- und Abschnallen des Kindes, der Ein-, Aus- und Umbau (für größere und kleinere Kinder) des Sitzes sowie die Bedienungsanleitung geprüft.
Das Thema Komfort spielt beim ADAC-Test der Kindersicherheit auch eine Rolle. Dort werden bei Einbauversuchen mit Kindern und Dummys die Beinauflage, die Polsterung und die Sichtverhältnisse für das Kind zur Bewertung herangezogen.
Mehrere Prüfer beurteilen, wie der Sitz gereinigt werden kann und wie die Verarbeitung einzuschätzen ist. Für das Gesamtergebnis urteilt der ADAC nur nach den Kriterien der Sicherheit und Bedienung, der schlechtere Wert entscheidet.
Ist eine Sitzerhöhung das Gleiche wie ein Kindersitz?
Eine Sitzerhöhung ist nicht immer gleichzusetzen mit einem Kindersitz. Es gibt verschiedene Arten von Sitzerhöhungen wie bereits bei der Entscheidung erwähnt. Dennoch verbindet die Mehrheit der Menschen eine Sitzerhöhung mit einem Kindersitz, da dies die meist gekaufte und gesuchte Art der Sitzerhöhung ist.
Wie sind die Regelungen bei einem Kindersitz auf Fahrrädern und Mofas?
Grundsätzlich ist es nicht verboten Kinder auf Fahrrädern und Mofas zu transportieren. Hier gilt, dass insbesondere Kinder unter sieben Jahren von einer Person mitgenommen werden darf, wenn diese mindestens 16 Jahre alt ist.
Es muss sich hierbei um einen Kindersitz für Fahrräder handeln. Dieser besondere Sitz ist am Lenker oder am Gepäckträger des Fahrrads anzubringen. Die Füße der Kinder sollten bei der Ausführung nicht mit den Speichen in Berührung kommen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://sitzerhoehung-test.de/wie-sicher-ist-eine-sitzerhoehung/
[2] http://www.stern.de/noch-fragen/wie-sicher-ist-im-auto-eine-sitzerhoehung-fuer-kinder-ab-welchem-alter-ist-das-ausreichend-1000393602.html
Bildquelle: 123rf.com / 102354218