Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

45Stunden investiert

6Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Wenn du im Straßenverkehr unterwegs bist, ist es wichtig, dass du auf jede Notsituation vorbereitet bist. Einer der wichtigsten Gegenstände, die du in deinem Auto haben solltest, ist ein Warndreieck. Warndreiecke dienen dazu, andere Fahrer bei einer Panne oder einem Unfall auf dich aufmerksam zu machen.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie wichtig ein Warndreieck ist, welche verschiedenen Typen es gibt und was du beim Kauf beachten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Warndreieck für maximale Sicherheit richtig einsetzt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gerade bei längeren Fahrten kann es mal zu einer Panne oder sogar zu einem Unfall kommen. Damit im Bedarfsfall deine Unfall- bzw. Pannenstelle optimal sichtbar ist, ist es unbedingt notwendig, ein geeignetes Warndreieck dabei zu haben.
  • Damit ein sicherer Stand deines Warndreiecks gewährt ist und dieses vor Windstößen geschützt ist, solltest du darauf achten, dass dein Pannendreieck mit einem guten Standmechanismus ausgestattet ist und ein gewisses Eigengewicht aufweist.
  • Um bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer möglichst schnell erkennbar zu sein, sollte dein Warndreieck mit leuchtenden Neonfarben und zusätzlichen Reflektoren ausgestattet sein.

Warndreieck Test: Das Ranking

Platz 1: Holthaus Medical „84 010“ Nano Warndreieck

Beim Holthaus Medical 84 010 handelt es sich um ein Nano-Warndreieck, welches nach den Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geprüft und zugelassen ist. Bei diesem Produkt handelt es sich um das kleinste zugelassene Pannendreieck auf dem Markt, wodurch es sich besonders für Fahrzeuge mit relativ wenig Platzkapazität eignet.

Der simple Faltmechanismus macht den Aufbau dieses Produktes sehr einfach. Durch die, nach vorne und hinten ausgerichteten, Verstrebungen und der geringen Größe weist das Holthaus Medical 84 010 relativ gute Stabilität gegenüber Windböen auf.

Die zwei unterschiedlichen Beschichtungen dieses Pannendreiecks sorgen für eine gute Sichtbarkeit bei Tageslicht und bei Dunkelheit. Durch die geringe Größe steht dieses Produkt in Sachen Sichtbarkeit den anderen Modellen etwas nach. Auch die Gesamtqualität sowie die Verarbeitung wirken beim Holthaus Medical 84 010 eher als etwas billig.

Platz 2: Michelin „92402“ Warndreieck

Beim Warndreieck 92402 des Herstellers Michelin handelt es sich um ein ECE-geprüftes Warndreieck, welches den Regelungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entspricht. Die Maße dieses Produktes sind genormt. Durch den simplen Faltmechanismus ist das Michelin 92402 Warndreieck sehr schnell und einfach aufzubauen.

Der Standmechanismus erweist sich als stabil, jedoch könnte das geringe Eigengewicht dieses Produktes gerade bei stärkeren Windstößen zum Problem werden. Die zwei unterschiedlichen Beschichtungen am Dreieck sorgen für eine optimale Sichtbarkeit bei Tag als auch bei Nacht.

Platz 3: Filmer „Champion“ Warndreieck

Beim Filmer Champion handelt es sich um ein ECE-geprüftes Warndreieck, welches den vorgeschriebenen Werten der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entspricht. Die Maße dieses Produkts sind genormt und unterscheiden sich von anderen zugelassenen Modellen nur sehr gering.

Aufgrund des simplen Faltmechanismus lässt sich dieses Produkt sehr schnell und einfach aufbauen und in die gewünschte Position bringen. Die Metallfüße vom Filmer Champion lassen sich zu einem Kreuz ausrichten, was für einen optimalen Stand und einer sehr hohen Stabilität gegenüber Windböen sorgt.

Die breiten Balken dieses Produktes bestehen aus zwei unterschiedlichen Beschichtungen, welche für eine optimale Sichtbarkeit des Pannendreiecks bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit sorgen.

Platz 4: Petex „43940200“ Warndreieck

Das Petex 43940200 ist ein Warndreieck, welches in seiner Beschaffenheit den Regelungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entspricht. In den Maßen ist dieses Produkt genormt und unterscheidet sich in der Größe nur kaum von anderen Modellen.

Die Entnahme sowie der Aufbau vom Petex 43940200 sind aufgrund des dazugehörigen Aufbewahrungsbehälters sowie des einfachen Faltmechanismus sehr schnell durchzuführen.

Durch die, nach vorne und hinten ausgerichteten, Verstrebungen am unteren Balken des Dreiecks weist dieses Produkt eine relativ gute Stabilität auf und ist gegenüber Windstößen geschützt. Mit den zwei unterschiedlichen Beschichtungen wird das Petex 43940200 sowohl bei Nacht als auch bei Tageslicht optimal wahrgenommen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Warndreieck kaufst

Ist das Mitführen eines Warndreieckes Pflicht?

Bist du als Lenker auf den Straßen innerhalb Europas unterwegs, gehört das Warndreieck, die Warnweste sowie ein Verbandszeug zur Pflichtausstattung deines Fahrzeuges.

In fast allen europäischen Ländern gehört das Warndreieck zur Pflichtausstattung deines Fahrzeuges. Außerdem solltest du immer auch Warnwesten und einen Verbandskasten mit dabei haben. (Bildquelle: pixabay.com / stux)

In fast jedem europäischen Land gilt eine Warndreieckspflicht. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung oder kurz StVZO bestimmt genau, was du bei der Fahrt mit deinem Auto als Zubehör mitzuführen hast. Dies betrifft Folgendes:

  • Warndreieck
  • Warnweste
  • Verbandskasten

Sollte es bei deiner Reise zu einer Panne oder sogar Unfall kommen, ist es wichtig, für genügend Sicherheit für alle Beteiligten zu sorgen.

Bei der Verwendung eines Pannendreiecks sowie einer Warnweste sorgst du dafür, dass du und deine Begleitung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden können. Durch das Mitführen eines Verbandkastens ist auch das Leisten von Erster Hilfe im Bedarfsfall möglich.

Wusstest du, dass es dich 15 Euro kostet, wenn du kein Warndreieck im Fahrzeug mit dir führst?

Das Warndreieck ist laut der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in Deutschland in jedem Fahrzeug verpflichtend mitzuführen. Ein Verstoß kann mit einem Bußgeld in Höhe von 15 Euro geahndet werden.

Was kostet ein Warndreieck?

Ein Pannendreieck bekommst du bereits sehr günstig zu kaufen. Beim Kauf eines Warndreiecks liegen die Preise meist zwischen fünf bis 15 Euro. Alle erhältlichen Modelle entsprechen den gesetzlichen Vorschriften, jedoch gibt es deutliche Qualitätsunterschiede.

Je nach Modell des Warndreiecks können die Preise variieren. Die einfachsten Modelle bekommst du bereits ab fünf Euro. Sehr hochwertigere Modelle gibt es ab etwa acht bis zehn Euro. Möchtest du dir jedoch gleich ein Kombipaket anschaffen, so liegen die Preise zwischen 15 Euro bis 35 Euro. In diesem Kombipaket sind sowohl ein Pannendreieck als auch eine Warnweste und ein Verbandskasten enthalten.

Klassifizierung Preis
Einfache Modelle ab ca. 5 €
Hochwertige Modelle ca. 8-10 €
Kombipaket (Warndreieck, Warnweste, Verbandskasten) ca. 15-30 €

Alle erhältlichen Warndreiecke entsprechen zwar den gesetzlichen Vorschriften, jedoch gibt es deutliche Qualitätsunterschiede.

Da es im Notfall um deine eigene Sicherheit geht, solltest du dich nicht unbedingt für das billigste Modell entscheiden.

Wo kann ich ein Warndreieck kaufen?

Warndreiecke sind in jedem Fachgeschäft für Autozubehör, an Tankstellen, in Kaufhäusern sowie in einigen Supermärkten und im Internet erhältlich.

Ist in deinem Auto noch kein Pannendreieck enthalten und du möchtest dieses nachrüsten, so hast du die Möglichkeit ein Warndreieck bei verschiedenen Verkaufsstellen zu erwerben. Fachgeschäfte für Autozubehör bieten meist die größte Auswahl an Warndreiecken an.

Auch in Tankstellen, Kaufhäusern und einigen Supermärkten werden Pannendreiecke angeboten. Die Auswahlmöglichkeit beschränkt sich hier jedoch meist auf sehr wenige Modelle. Suchst du nach einem geeigneten Warndreieck im Internet, so wirst du auch hier ein sehr großes Angebot an verschiedenen Modellen finden.

Auf was muss ich beim Kauf meines Warndreiecks achten?

Um den nachfolgenden Verkehr möglichst gut auf dich aufmerksam zu machen und auch bei Dunkelheit gut erkennbar zu sein, ist es unbedingt nötig, auf die Kontrastwirkung deines Warndreieckes achtzugeben. Zudem sollte ein sicherer Stand deines Pannendreiecks garantiert sein. Warndreiecke müssen den ECE-Vorschriften R27 entsprechen.

Das Warndreieck gehört zur Grundausstattung eines jeden Fahrzeuges und muss den ECE-Vorschriften R27 entsprechen. Diese schreiben exakte Mindestwerte für die Leuchtkraft und für die Sichtbarkeit am Tag vor. Ein ECE-geprüftes Warndreieck muss zudem drei Minuten lang einer Windgeschwindigkeit von 60 Kilometer pro Stunde trotzen.

Zwar entsprechen fast alle erhältlichen Warndreiecke in ihrer Beschaffenheit den gesetzlichen Vorschriften, doch es gibt deutliche Qualitätsunterschiede, welche für einen sicheren Gebrauch beachtet werden sollten.

Um eine möglichst hohe Sicherheit zu gewähren, sollte dein Pannendreieck möglichst zwei unterschiedlich beschichtete Seiten haben. Eine Tagseite und eine Nachtseite.

Die Tagseite deines Warndreiecks sollte von leuchtenden Neonfarben dominiert sein, um nachfolgenden Verkehr auf dich aufmerksam zu machen. Bei der Nachtseite sollten zusätzliche Reflektoren angebracht sein, damit deine Unfallstelle auch in der Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer gut erkennbar ist.

Wichtig ist auch, neben der Kontrastwirkung, auf die Stabilität deines Warndreieckes zu achten. Damit ein sicherer Stand gewährt ist und dein Pannendreieck vor Windstößen gesichert ist, sollte es ein gewisses Eigengewicht aufweisen und mit einem guten Standmechanismus ausgestattet sein. Sehr gute Modelle können allerdings leicht und dennoch sehr standhaft sein.

Die wichtigsten Kriterien zusammengefasst:

  • Entsprechend der ECE-Vorschrift R27
  • Kontrastwirung
  • Stabilität & Standhaftigkeit

Wie muss ein Warndreieck aussehen und welche Modelle gibt es?

Die Größe der Warndreiecke ist genormt. Alle gängigen Modelle bestehen aus drei roten reflektierenden Balken, welche nach der richtigen Montage ein Verkehrszeichen zur Gefahrenanzeige darstellen.

Alle im Verkauf angebotenen Warndreiecke sind in ihrer Größe genormt. Bei allen gängigen Modellen entsteht nach sachgerechtem Aufbau ein typisches Verkehrszeichen, welches die Anzeige einer Gefahr signalisiert.

Den Aufbau eines neuen Warndreiecks sollte man einmal üben, um es im Notfall problemlos und schnell aufstellen zu können.

Gängige Warndreiecke bestehen aus drei roten reflektierenden Balken, welche sich zusammenfalten lassen und dadurch leicht im Auto verstaut werden können. Hochwertige Modelle besitzen zudem zwei verschiedene Beschichtungen, welche zum einen für Tageslicht und zum anderen für die Dunkelheit konzipiert sind.

Traditionelle deutsche Warndreiecke haben in der Mitte zwischen den drei Balken eine weiße Plastikfläche mit einem senkrechten schwarzen Balken. Bei moderneren Euro-Warndreiecken befinden sich an der Innenseite der drei Balken rote oder orange Kunststoffbahnen, die innerhalb des Pannendreiecks ein weiteres Dreieck bilden.

Sehr günstige Warndreiecke sind oft durch ihr geringes Eigengewicht und deren instabilen Standfüßen sehr wackelig und windanfällig. Hochwertige Modelle sind mit einem ausklappbaren Ständer ausgestattet, der sich zu einem Kreuz aufstellen lässt. Diese weisen zu meist stabilere Eigenschaften auf.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Warndreiecke vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Pannendreiecke vergleichen und bewerten kannst. Um im Bedarfsfall für deine optimale Sicherheit zu sorgen, spielen einige Faktoren beim Kauf deines Warndreiecks eine wesentliche Rolle.

Anhand der folgenden Kriterien wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welches Warndreieck für dich am besten geeignet ist, um im Bedarfsfall möglichst viel Sicherheit für dich und andere Verkehrsteilnehmer zu garantieren.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Die Zulassung deines Warndreiecks entsprechend der ECE-Vorschrift R27
  • Die Stabilität und Standhaftigkeit deines Pannendreiecks nach dem Aufbau
  • Die Kontrastwirkung deines Warndreiecks bei Tag und bei Nacht
  • Die Maße und das Gewicht deines Pannendreiecks sowie die Aufbewahrung im Auto

Warndreieck laut ECE-Vorschrift R27

Damit dein Warndreieck auch wirklich für die Straßen zugelassen ist, muss es den ECE-Vorschriften R27 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen. Diese schreiben exakte Mindestwerte für die Leuchtkraft in der Nacht, die Sichtbarkeit bei Tag und der Standhaftigkeit bei Wind vor.

Meist führt dein Warndreieck in deinem Auto ein sehr unscheinbares Dasein. Dennoch muss es bei einer Panne oder einem Unfall gewisse Anforderungen erfüllen, welche in den ECE-Vorschriften R27 der StVZO genau geregelt sind.

Damit dein Pannendreieck auf offiziell für die Straße zugelassen ist, muss dieses gewisse Mindestwerte erfüllen, um eine möglichst hohe Sicherheit zu garantieren. Diese schreiben exakte Werte der Leuchtkraft bei Nacht sowie der Sichtbarkeit des Pannendreiecks bei Tag vor.

Ein ECE geprüftes Warndreieck muss zudem in der Lage sein, Windgeschwindigkeiten von mindestens 60 km/h über einen Zeitraum von drei Minuten zu trotzen.

Warndreiecke, welche dieser Regelung entsprechen, sind mit einem Genehmigungskennzeichen markiert. In Deutschland lautest dieses wie folgt: E1 + jeweilige Genehmigungsnummer + R27.

Stabilität und Standhaftigkeit des Warndreiecks

Um einen sicheren Stand und eine hohe Stabilität gegenüber Windstößen zu gewähren, müssen Warndreiecke mit einem erstklassigen Standmechanismus ausgestattet sein und ein gewisses Eigengewicht aufweisen.

Damit nach dem Aufbau deines Warndreieckes ein sicherer Stand gewährt ist und dieses auch vor Windstößen gesichert ist, ist es wichtig, dass du den Standmechanismus, sowie das Eigengewicht deines Pannendreiecks beachtest.

Jean Pierre KraemerExperte
Man sollte sich beim Aufstellen eines Warndreiecks nicht zu sehr auf die Richtlinien konzentrieren. Beim Aufstellen des Warndreiecks ist es von besonders großer Bedeutung, auch die Situation zu berücksichtigen. Diese ist immer individuell, deshalb muss man die Richtwerte in vielen Fällen an die gegebene Position anpassen.

(Quelle: youtube.de)

Sehr stabile Modelle sind mit einem relativ massiven und ausklappbaren Ständer ausgestattet, welcher sich zu einem Kreuz bilden lässt. Durch diese Form und dem Eigengewicht des Ständers ist das Warndreieck vor Windstößen aus allen Richtungen geschützt und weist meist sehr stabile Eigenschaften auf.

Andere Modelle besitzen Standmechanismen, welche mit Verstrebungen nach vorne und hinten ausgerichtet werden können. Meist sind diese jedoch instabiler als Warndreiecke mit einem kreuzförmigen Standmechanismus. Um sicherzugehen, dass auch diese Modelle vor Windstößen geschützt sind, ist es oft besser, den Standfuß zusätzlich zu beschweren.

Sichtbarkeit bei Tag und Nacht

Um eine möglichst hohe Sicherheit bei Tag sowie bei Nacht zu gewähren, sollte dein Warndreieck mit leuchtenden Neonfarben und zusätzlichen Reflektoren ausgestattet sein. Damit deine Unfall- beziehungsweise Pannenstelle nicht nur tagsüber, sondern auch bei Dunkelheit schnell und eindeutig erkennbar ist, sollte dein Warndreieck unbedingt zwei unterschiedliche Beschichtungen aufweisen.

Besonders bei Tageslicht ermöglicht die Verwendung von leuchtenden Neonfarben eine gute Sichtbarkeit deines Warndreieckes. Um sicherzugehen, dass dein Warndreieck mit einer solchen Beschichtung ausgestattet ist, musst du darauf achten, dass sich auf der Innenseite deines Pannendreiecks drei Kunststoffbahnen mit roten oder orangen Neonfarben befinden.

Damit dein Warndreieck auch in der Dunkelheit gut sichtbar ist, musst du darauf achten, dass der äußere Rahmen deines Pannendreiecks aus roten, reflektierenden Balken besteht. Durch diese zusätzlichen Reflektoren wird das Scheinwerferlicht des nachfolgenden Verkehrs reflektiert und ermöglicht eine schnelle Wahrnehmung deiner Unfall- beziehungsweise Pannenstelle auch bei Nacht.

Maße, Gewicht und Aufbewahrung im Auto

Die Größe der Warndreiecke ist genormt. Je nach Modell unterscheiden sich die Maße nur sehr gering. Bei der Stabilität deines Pannendreiecks kann das Eigengewicht eine wesentliche Rolle spielen. Im Kofferraum deines Fahrzeuges befindet sich meist eine für ein Warndreieck vorgesehene Ablage zur Aufbewahrung.

Fast alle erhältlichen Warndreiecke entsprechen der ECE-Vorschrift R27 und sind daher in ihrer Größe genormt. Je nach Modell unterscheiden sich die Maße zu meist nur sehr gering. Für die Mitnahme eines Warndreiecks bei Motorrädern oder bei Fahrzeugen mit sehr geringen Platzkapazitäten gibt es auch sehr kompakte Modelle, die laut StVZO für die Straße zugelassen sind.

Die Stabilität deines Pannendreiecks stellt meist das wichtigste Kriterium für einen sicheren Gebrauch dar. Hier spielt zu meist das Eigengewicht eine wesentliche Rolle. Damit ein möglichst sicherer Stand gewährleistet werden kann und dein Warndreieck auch bei höheren Windgeschwindigkeiten nicht davonfliegt, sollte dieses, je nach Standmechanismus, ein Eigengewicht von 400 Gramm nicht unterschreiten.

Um in einer Notfallsituation möglichst schnell handeln zu können, ist es unbedingt notwendig, dass du dein Warndreieck im Bedarfsfall griffbereit hast. Alle erhältlichen Modelle sind so konzipiert, dass sie relativ platzsparend in deinem Fahrzeug aufbewahrt werden können.

Bei den meisten Fahrzeugmodellen befindet sich eine Ablage im Kofferraum, die speziell für die Aufbewahrung deines Warndreiecks vorgesehen ist.

Damit der Aufbau deines Warndreiecks im Bedarfsfall möglichst reibungslos und schnell funktioniert, ist es unbedingt notwendig, dass du dir im Vorhinein im Klaren bist, wo genau sich dein Pannendreieck in deinem Fahrzeug befindet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Warndreieck

Wann muss ich ein Warndreieck aufstellen?

Egal ob Panne oder Unfall. Eine der wichtigsten Maßnahmen bei solchen Vorfällen ist die sachgerechte Absicherung der Unfall- bzw. Pannenstelle und des eigenen Fahrzeuges.

Kommt es bei der Fahrt zu einer Panne oder sogar zu einem Unfall, so ist es laut § 53a des StVZO unbedingt nötig, die Unfall- bzw. Pannenstelle mit einem Warndreieck abzusichern. Dies dient nicht nur um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen, sondern trägt auch einen wesentlichen Teil zu deiner eigenen Sicherheit bei.

Wie und wo genau so ein Warndreieck zu platzieren ist, erklären wir im untenstehenden Block.

Wie und wo stelle ich mein Pannendreieck richtig auf?

Zur Absicherung deiner Unfall- oder Pannenstelle im Straßenverkehr wird das Warndreieck gut sichtbar am Fahrbahnrand aufgestellt. Wichtig ist hierbei, dass das Pannendreieck in der richtigen Entfernung zur Unfallstelle steht.

Kommt es zu einer Panne oder sogar zu einem Unfall, musst du dein Warndreieck gut sichtbar am äußeren Rand der Fahrbahn aufstellen. Handelt es sich um einen Unfall, stellt man das Dreieck an den Rand der rechten Fahrspur. Pannenstellen werden abgesichert, indem man das Warndreieck am Rand des Standstreifens aufstellt.

Abhängig, ob im Stadtverkehr, auf der Landstraße oder auf der Autobahn gibt es unterschiedliche Entfernungen, bei dem die Distanzen vom Warndreieck zur Unfallstelle genau geregelt sind. Diese lauten wie folgt:

  • Orts- bzw. Stadtgebiet: 50 Meter
  • Landstraße: 100 Meter
  • Autobahn: mindestens 150 Meter und je nach Gegebenheit bis 400 Meter

Kommt es zum Einsatz eines Warndreiecks, ist es für dich besonders wichtig, dass du dein Warndreieck möglichst jenseits der Gefahrenzone auspackst und gut sichtbar zur jeweiligen Position vor dir herträgst. Im Idealfall hast du auch bereits eine Warnweste angelegt.

Wo befindet sich das Warndreieck in deinem Auto?

Bei den meisten Fahrzeugen befindet sich eine speziell für ein Warndreieck vorgesehene Ablage im Kofferraum. Solltest du in die Lage kommen ein Warndreieck aufbauen zu müssen, so solltest du natürlich wissen, wo sich das Pannendreieck in deinem Auto befindet. Die meisten Fahrzeuge haben dafür eine spezielle Ablage im Kofferraum.

Wusstest du, dass es in Usbekistan Aufkleber für das Auto in Form von Warndreiecken gibt?

Diese Sticker sind zwar nicht verpflichtend, sie sollen Straßenverkehrsteilnehmer aber davor warnen, dass eine Frau am Steuer sitzt.

Um in einer Notfallsituation möglichst schnell handeln zu können, ist es wichtig, dass du dir im Vorhinein im Klaren bist, wo sich dein Warndreieck genau in deinem Fahrzeug befindet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.stvo.de/78-news/279-sicherheitsausstattung-fuer-pkw-gesetzliche-vorschriften-und-sinnvolle-ergaenzungen

[2] http://www.auto-service.de/werkstatt/ratgeber/35778-warnweste-warndreieck-verbandskasten-gehoert-auto.html

[3] http://www.pkw.de/ratgeber/unfall-reparatur/warndreieck-aufstellen

[4] http://www.focus.de/reisen/service/tid-25311/skurrile-vorschriften-in-eu-laendern-was-autofahrer-im-urlaub-mitfuehren-muessen_aid_725560.html

Bildquelle: Pixabay.com / Stux

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte