
Unsere Vorgehensweise
Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, auf der Straße sicher zu sein, ist eine Warnschutzjacke eine hervorragende Option. Warnwesten sind so konzipiert, dass sie dich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbarer machen und so das Risiko eines Unfalls verringern.
Es gibt sie in verschiedenen Stilen, Farben und Größen, so dass du eine finden kannst, die deinen Bedürfnissen entspricht. In diesem Artikel erfährst du alles darüber, wie du eine Warnschutzjacke kaufst. Du erfährst, auf welche Merkmale du achten solltest, wo du sie kaufen kannst und wie du deine Jacke richtig pflegst. Mit diesen Informationen kannst du sicher sein, dass du einen sicheren und informierten Kauf tätigen wirst.
Das Wichtigste in Kürze
- Warnschutzjacken erhöhen die Sichtbarkeit des Trägers und helfen dabei, Unfällen vorzubeugen. Sie haben ihren Nutzen in vielen verschiedenen Einsatzszenarien.
- In vielen Situationen und Notfällen gibt der Gesetzgeber das Tragen einer Warnschutzweste oder einer Warnschutzjacke vor. Achte bei deinem Kauf auf entsprechende ISO- bzw. EN-Normen.
- Die Wahl einer geeigneten Jacke kann sich als schwierig erweisen. Dieser Ratgeber hilft dir bei der Wahl deiner neuen Warnschutzjacke.
Warnschutzjacke Test: Das Ranking
- Texxor Warnschutzjacke
- Stihl Warnschutzjacke
- Elysee Warnschutzjacke
- Marel Warnschutzjacke
- Art.Master Warnschutzjacke
- Urg Warnschutzjacke
- Neo Tools Warnschutzjacke
- Elysee Warnschutzjacke
Texxor Warnschutzjacke
Du suchst eine Warnschutzjacke, mit der du bei jedem Wetter sicher und komfortabel unterwegs bist? Dann ist unsere nach EN340, EN471 Klasse 3,2 und EN343 Klasse 2,2 zertifizierte Jacke mit reflektierenden Streifen genau das Richtige für dich. Sie besteht aus strapazierfähigem Polyester und ist mit einem Steppfutter ausgestattet, das für eine lange Lebensdauer sorgt. Die Kapuze ist im Kragen verstaubar und lässt sich so leicht verstauen, wenn sie nicht gebraucht wird. Und die leuchtende orange oder gelbe Farbe sorgt dafür, dass du auch bei schlechten Lichtverhältnissen gesehen wirst. Egal, ob du auf einer Baustelle arbeitest oder an einem nebligen Morgen spazieren gehst, mit dieser Jacke mit reflektierenden Streifen bist du bestens ausgerüstet.
Stihl Warnschutzjacke
Diese Stihl-Jacke ist perfekt für jeden Job, egal ob du im Garten oder auf einer Baustelle arbeitest. Sie besteht aus 100 % Polyester, das für Langlebigkeit und Atmungsaktivität sorgt, und hat ein robustes Außenmaterial, das Abnutzungserscheinungen widersteht. Die Imprägnierung gegen Schmutz hilft, dich sauber zu halten, während der UV-Standard 801 dich vor schädlicher Sonneneinstrahlung schützt. Die Jacke ist außerdem wind- und wasserdicht und damit ideal für die Arbeit bei jedem Wetter.
Elysee Warnschutzjacke
Wenn du auf der Suche nach einer Softshell-Jacke bist, die dich bei jedem Wetter warm, trocken und sichtbar hält, bist du bei unserer Norm genau richtig: en iso 20471 class 3, en iso 13688. Diese atmungsaktive, wind- und wasserdichte Jacke ist aus einem robusten Softshell-Material mit einem bequemen Fleece-Futter gefertigt. Sie verfügt über reflektierendes Material an den Schultern und Ärmeln sowie über eine verstellbare Kapuze und einen verstellbaren Saum. Mit zwei Taschen auf der Vorderseite und einer Innentasche hat diese Jacke alles, was du brauchst, um bei jedem Wetter sicher und bequem zu sein.
Marel Warnschutzjacke
Du suchst eine hochwertige, robuste und wasserdichte Jacke, mit der du auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar bist? Dann ist unsere Reflective Stripe Jacket genau das Richtige für dich. Diese Jacke aus 300d Oxford-Polyester mit PU-Beschichtung (190 g/m2) ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Sie hat rundum reflektierende Streifen, einen verdeckten Frontreißverschluss mit Druckknöpfen, 3 Taschen (2 seitliche und 1 Brusttasche), einen hohen Kragen, eine im Kragen versteckte Kapuze, Kordeln im Bund und Ärmel mit Bündchen. Außerdem erfüllt sie die Normen EN ISO 13688, 20471 und 343.
Art.Master Warnschutzjacke
Diese Polarfleecejacke ist perfekt für kalte Wintertage. Sie ist leicht, damit dir nicht zu heiß wird, aber sie hält dich schön warm. Der 1-Wege-Frontreißverschluss erleichtert das An- und Ausziehen, und in den beiden seitlichen Reißverschlusstaschen kannst du dein Handy oder deine Schlüssel verstauen. Dank der elastischen Ärmelbündchen und des verstellbaren Saums sitzt die Jacke perfekt und der hohe Stehkragen hält deinen Hals warm.
Urg Warnschutzjacke
Dies ist die perfekte Jacke für kalte Wintertage. In der verdeckten Brusttasche mit Reißverschluss und den beiden Seitentaschen kannst du deine Habseligkeiten verstauen, während die Kapuze mit hohem Kragen dich warm hält. Die Strickbündchen und das warme Futter machen die Jacke angenehm zu tragen und die reflektierenden Streifen aus 100% Polyester verleihen ihr einen modischen Touch.
Neo Tools Warnschutzjacke
Du suchst nach einem robusten und schimmernden Stoff? Dann ist unser Oxford-Gewebe aus 100% Polyester 300d genau das Richtige für dich. Dieser Baumwollstoff hat eine Wasserkonsistenz von 1000 mm und ist damit perfekt für Anwendungen mit hoher Sichtbarkeit. Außerdem wurde er nach der Norm EN ISO 20471: 2013 geprüft, sodass du sicher sein kannst, dass er den höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Elysee Warnschutzjacke
Das Beste an diesem Softshell-Material ist, dass es wind- und wasserdicht ist. Die reflektierenden Streifen bestehen aus 3m Scotchlite-Reflexmaterial, sodass du auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar bist. Die Konstruktion aus 100 % Polyester macht die Jacke außerdem langlebig und angenehm zu tragen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Warnschutzjacke kaufst
Was ist eine Warnschutzjacke?
Das erreicht die Warnschutzjacke durch eingebaute Reflektoren, die das Lichtsignal zurückwerfen und so beispielsweise einem Autofahrer das eindeutige Signal geben, dass sich dort eine Person befindet. Daneben sind sie auch in auffälligen Farben erhältlich, die zusätzlich die Sichtbarkeit des Trägers erhöhen.
Viele Berufe setzen das Tragen einer solchen Schutzjacke als Arbeitskleidung voraus. Aber auch der Privatanwender kann von einer solchen Warnschutzjacke profitieren.
Wenn du beispielsweise gerne Radtouren machst, die dabei auch gerne mal bis in die Abendstunden reichen, kann dir eine Warnschutzjacke helfen, sicher an deinem Ziel anzukommen. Aber auch bei besonderen Ereignissen wie beispielsweise einem Autounfall solltest du immer eine Warnschutzjacke parat haben.
Die Warnschutzjacken gibt es normalerweise in verschiedenen Ausführungen, um verschiedene Einsatzszenarien abzudecken, beispielsweise dünne Warnschutzjacken für den Sommer, dicke für den Winter oder auch regentaugliche Warnschutzjacken u.Ä.
Das leuchtende Farben und Leuchtstreifen wichtig für die Sicherheit sind lernen Kinder sogar schon in der Schule.
Vor allem Kinder werden aufgrund ihre geringen Körpergröße im Straßenverkehr oft übersehen und sollten daher auf jeden Fall auffällige Kleidung im Dunkeln tragen. Oft können auch an Schultaschen Reflektoren angebracht werden, um die Kinder für andere Verkehrsteilnehmer sichtbarer zu machen.
Was kostet eine Warnschutzjacke?
Sie verfügen darüber hinaus über keine bis wenige Reflektoren, sodass der Nachteinsatz erheblich eingeschränkt ist.
Für 20 bis 45 Euro lassen sich auch Modelle erwerben, die man unter einer richtigen Warnschutzjacke versteht, z.B. in sehr gut sichtbaren Farben wie Gelb und Rot und mit ausreichend Reflektoren an Brust, Ärmel und Rücken ausgestattet.
Teurere Modelle zeichnen sich durch eine besonders hochwertige Qualität aus sowie weitere Details, die den Tragekomfort verbessern sollen. Herausnehmbares Innenfutter, abnehmbare Kapuze, mehr Taschen und atmungsaktive Stoffe sind nur einige Beispiele, die eine Luxus-Warnschutzjacke bieten kann.
Wo kann ich eine Warnschutzjacke kaufen?
Daneben bietet das Internet eine schiere Masse an verschiedenen Modellen von Warnschutzjacken in unterschiedlichen Ausführungen und Funktionen. Allerdings kannst du bei Geschäften vor Ort die Qualität selbst begutachten und ein Gefühl für das Tragen deiner Warnschutzjacke bekommen.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Warnschutzjacken verkauft:
- Amazon
- ebay
- Engelbert Strauss
Alle Warnschutzjacken, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Warnschutzjacke gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternative gibt es zu einer Warnschutzjacke?
Die Alternativen sollten dabei einerseits ein Warnsignal durch Reflektoren o.Ä. senden und anderseits auch die Sichtbarkeit des Trägers erhöhen. Wenn du beispielsweise eine Warnschutzjacke für deine abendlichen Fahrradtouren verwenden willst, kannst du auch eine Fahrradjacke verwenden.
Diese verfügt beispielsweise auch über Reflektoren, allerdings sind die Farben meist weniger grell und auffällig, wohingegen sie vom Design her oftmals ansprechender gestaltet sind.
Prinzipiell sind alle Gegenstände, die dich in gefährlichen Situationen in irgendeiner Form besonders sichtbar und bemerkbar machen, auf jeden Fall sinnvoll.
Wenn du eine Warnschutzjacke überwiegend in Notfällen wie einem Verkehrsunfall verwenden willst empfehlen wir dir zumindest eine billige Variante, die du in deinem Kofferraum verstauen kannst und mit der du auch bei Unfällen in der Nacht gut sichtbar bleibst.
Nach aktueller Vorschrift muss deine Warnschutzjacke dafür der Europäischen Norm EN ISO 20471:2013 entsprechen.
Solltest du von Berufs wegen eine Warnschutzjacke tragen, empfehlen wir dir, diese nicht durch Alternativen zu ersetzen. Oftmals wird es von dem Arbeitgeber vorgeschrieben, ob und wann eine Warnschutzjacke getragen werden soll.
Warnschutzwesten beschriften oder drucken lassen
Diese drucken dir beispielsweise dein Logo oder anderweitigen Text auf deine Warnschutzjacke, um diese weiter zu personalisieren.
Internetseiten, die eine solche Dienstleistung anbieten und sich auf die Ausstattung von Sicherheitskleidung spezialisiert haben, sind beispielsweise:
- BRDS
- arbeitsschutz-sigel
Entscheidung: Welche Arten von Warnschutzjacken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Warnschutzjacken kommen in verschiedenen Ausführungen vor. Du kannst Warnschutzjacken dabei in folgende Kategorien unterteilen:
- Als Softshelljacke
- Als Parka
- Als Pilotenjacke
Die Anzahl der verschiedenen Schnitte ist vielfältig. Es ist sehr gut vorstellbar, dass es noch weitere Varianten gibt. Allerdings handelt es sich bei den vorgestellten Varianten um die gängigsten Modelle einer Warnschutzjacke.
Was zeichnet eine Softshell Warnschutzjacke aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine beliebte Variante der Warnschutzjacke ist die Softshell-Variante. Sie ist perfekt für trockenes Wetter, aber auch für leichten Regen geeignet. Der Stoff ist nämlich wasserabweisend, was sie daher ideal zu einer Outdoor-Jacke macht.
Softshell besteht üblicherweise aus zwei oder drei Schichten von Stoffen, bei der die letzte Schicht aus einem strapazierfähigen, widerstandsfähigen Material besteht, welches die Feuchtigkeit transportiert.
Die Softshell-Variante bietet zudem ausreichend Flexibilität, um sich frei bewegen zu können. Sie schränkt den Träger also nicht zu stark ein.
Was zeichnet eine Warnschutzjacke als Parka aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine weitere Variante der Warnschutzjacke ist die des Parkas. Ein Parka ist ein langer, oft gut gefütterter Mantel mit einer Kapuze. Das Wort stammt dabei von den Eskimos ab und bedeutet Hitze.
Diese Variante besitzt oftmals große Taschen und sehr wärmendes Innenfutter, das sich wahlweise herausnehmen lässt. Eine charakteristische Eigenart ist der oftmals mit Fell ausgestattete Kragen.
Was zeichnet eine Warnschutzjacke als Pilotenjacke aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Eine Pilotenjacke oder auch Fliegerjacke ist eine beliebte Variante einer Winterjacke.
Der Ursprung dieser Jacke stammt von den Piloten beim Militär, die diesen Jacken-Typ als winddichte Allrounder Jacke konzipiert haben. Das erreicht die Pilotenjacke durch ein robustes und winddichtes Material sowie ein enges, elastisches Strickbündchen an den Ärmeln und dem unteren Abschluss.
Sie bietet darüber hinaus auch viele Taschen und ermöglicht es dem Träger, sich weiterhin flexibel zu bewegen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Warnschutzjacken vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Warnschutzjacken vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Warnschutzjacke für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Farbe der Warnschutzjacke
- Gewebematerial
- Sichtbarkeit
- Anzahl der Taschen
- ISO- und EN-Normen
Farbe der Warnschutzjacke
Ein sehr wichtiges Kaufkriterium deiner Warnschutzjacke ist die Farbe. Die Hauptfunktion einer Warnschutzjacke ist es, die Sichtbarkeit des Trägers zu erhöhen. Daher sind Warnschutzjacken oftmals in einer auffälligen Farbe verfügbar wie Neon-Gelb, Gelb, Orange und Rot.
Diese Farben müssen gewählt werden, da die Warnschutzjacke ansonsten nicht der Prüfnorm DIN EN 471 und EN ISO 20471:2013 entspricht und sie somit nicht als gesetzlich anerkannte Warnschutzjacke gilt.
Einige Modelle kombinieren auch die Farben, um ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild zu erhalten. Die Wahl der Farbe ist dir natürlich komplett freigestellt.
Gewebematerial
Damit deine Warnschutzjacke nicht nur bequem ist, sondern auch zusätzliche Funktionen besitzt, z.B. wasserabweisend, ist das Material von entscheidender Bedeutung. Die gängigsten sind dabei: Polyester, Baumwolle, Nylon und Cord.
Oftmals kommt dabei ein Mischgewebe zum Einsatz, bei dem die Vorteile von zwei oder mehr Stoffen miteinander kombiniert werden.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Polyester | Reißfest
WeichKnitterfrei |
Polyestergewinnung aus Erdöl |
Baumwolle | Leicht im Gewicht
Pflegeleicht Weich und hautfreundlich |
Saugfähig
Neigt zum Knittern |
Nylon | Lange haltbar
Dehnbarkeit der Fasern |
Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit |
Cord | Strapazierfähig
Schmutzabweisend |
Nicht wasserdicht
Benötigt mehr Pflege |
Bei einer Arbeitskleidung empfehlen wir dir ein Baumwolle-Polyester-Mischgewebe. Es ist dabei äußerst strapazierfähig.
Sichtbarkeit
Um bei schlechten Sichtverhältnissen gut gesehen zu werden, muss deine Warnschutzjacke auch bei schlechten Lichtverhältnissen wie Dunkelheit, Regen und Nebel gut erkennbar sein.
Man unterscheidet dabei zwischen zwei Formen der Sichtbarkeit, Sichtbarkeit tagsüber und Sichtbarkeit in der Dunkelheit.
Um die Sichtbarkeit während des Tageslichts zu erhöhen wird eine sogenannte Tagesleuchtfarbe verwendet, dessen Eigenschaft es ist, mehr sichtbares Licht abzugeben als von außen einfällt.
Das wird dadurch erreicht, dass das UV-Licht durch eine Fluoreszenz in ein sichtbares Licht umgewandelt wird. Um die Sichtbarkeit während der Nacht zu erhöhen sind Reflektor-Streifen an der Jacke angebracht, die das einfallende Licht zurück in die Richtung der Lichtquelle reflektieren.
Wenn also ein Fahrzeug mit einem Abblendlicht fährt, wird das Licht zurückgespiegelt, so dass der Autofahrer mitbekommt, dass sich dort jemand aufhält. Viele Warnschutzjacken sind mit Reflektoren an Brust, Ärmeln und Rücken ausgestattet
Anzahl der Taschen
Selbstverständlich möchtest du in deiner Warnschutzjacke alles Mögliche verstauen, seien es Papiere, Feuerzeug oder andere Utensilien. Wir empfehlen dir, auf diesen Punkt zu achten, um alles Wichtige immer griffbereit zu haben.
Nützliche Taschen sind beispielsweise eine Innentasche, Brusttaschen, Taschen an den Ärmeln sowie die normalen Taschen am Bauch.
Die meisten Taschen sind mit einem Reißverschluss ausgestattet. Somit kannst du dir sicher sein, dass deine Gegenstände nicht aus der Tasche fallen.
ISO- und EN-Normen
Da Warnwesten und Warnschutzjacken bei einigen Situationen gesetzlich vorgeschrieben sind, macht es Sinn, bei deinem nächsten Einkauf auf diesen Punkt zu achten. Damit brauchst du nicht zwei separate Jacken, sondern kannst eine Jacke für mehrere Szenarien einsetzen.
Norm | Regelt |
---|---|
EN 342 | Schutzkleidung: Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte |
EN 343 | Schutzkleidung: Schutz gegen schlechtes Wetter |
EN 13034 | Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien |
EN 14058 | Bekleidung zum Schutz vor kaltem Klima |
EN 20471 | Die Sichtbarkeit des Trägers in verschiedenen Situationen, auch bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel, Regen und Dunkelheit. |
Die Normen sollen dir bei der Kaufentscheidung helfen, da du somit einfach die Normen mit deinen Anforderungen abgleichen kannst und schnell sehen kannst, welche Warnschutzjacke für dich am besten geeignet ist. Insbesondere dient sie als Qualitätssiegel und ist kein leeres Marketing-Versprechen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Warnschutzjacke
Wo werden Warnschutzjacken und Warnschutzwesten verwendet?
Warnschutzjacken und Warnschutzwesten haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie werden meist als Berufskleidung verwendet, beispielsweise von Arbeitern im Straßenbau oder Lkw-Fahrern. Auch bei Verkehrsunfällen oder bei Autopannen wird man häufig Warnschutzwesten sehen.
Sie sind allerdings auch in der Industrie häufig anzutreffen, da sie Bestandteil der Unfallverhütungsmaßnahmen sind. Sie werden daher auch in Flughäfen und anderen Hafengebieten eingesetzt.
Daneben haben Warnschutzwesten auch eine Funktionskennzeichnung, um Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gut sichtbar zu machen.
Wie sollte man eine Warnschutzjacke richtig aufbewahren?
Zu viel Sonneneinstrahlung kann negative Effekte auf die Fluoreszenzeigenschaft der Warnschutzweste haben. Das kann dazu führen, dass die Schutzwirkung nicht mehr vollständig gegeben ist.
Es ist daher zu empfehlen, die Warnschutzweste im Handschuhfach oder in einer Seitentür deines Autos aufzubewahren.
Da du allerdings eine Warnschutzjacke gekauft hast, die du vermutlich nicht nur im Notfall tragen willst, empfiehlt es sich, die Sicherheitsfunktion in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
In den allermeisten Fällen gilt: Eine Warnschutzjacke ist vom Sicherheitsaspekt her besser als keine Warnschutzjacke.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heine.de/styles-and-stories/stoffe-und-fasern-kleines-material-lexikon/
[2] https://www.wetterschutz.de/wissenswertes/normen
[3] https://www.arbeitsschutz-express.de/blog/welche-winterjacke-passt-zu-mir/
Bildquelle: flickr.com / Marco Verch